• No results found

Het Hochschulgesetz van Nordrhein-Westfalen (HG.NW)

1. Universiteit en staat

6.3 Het stelsel van hoger onderwijs

6.3.3 Het Hochschulgesetz van Nordrhein-Westfalen (HG.NW)

Federale wetgeving in Duitsland heeft het universitair onderwijs en hogerbe- roepsonderwijs in één regeling samengebracht. De Länder hoefden dat echter niet over te nemen. Tot 2000 had Nordrhein-Westfalen nog verschillende rege- lingen voor de diverse soorten hoger onderwijs. Sinds 2000 heeft Nordrhein- Westfalen echter gekozen voor één wet waarin het universitair onderwijs en hogerberoepsonderwijs is samengebracht. Met het Hochschulgesetz van 14 maart 2000 heeft Nordrhein-Westfalen zijn wetgeving tevens aangepast aan de 4de wet tot verandering van de HRG.58

Drucksache 13/8796, p. 13.

55 Bundesrat, Drucksache 724/97, pp. 1-2; Bundestag, Drucksache 13/8796, p. 1.

56 Walter (22. Lfg, november 1999), in: Hailbronner/Geis, stand Juni 2002, commentaar op §1, p. 11. 57 Bundesrat, Drucksache 724/97, p. 21; Bundestag, Drucksache 13/8796, p. 14.

58 Voluit: Gesetz über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz-HG) van

De bedoeling van het wetsvoorstel is:

Den Prozess der Hochschulreform abzusichern und voranzubringen. Dabei geht es um eine Neubestimmung des Verhältnisses zwischen Staat und Hochschulen, um eine höhere Selbstverantwortung der Hochschulen und damit einhergehend eine Erweiterung ihrer Autonomie, die Verbesserung ihrer Handlungsfähigkeit sowie eine sinnvolle Mitwirkung der Hochschulmitglieder. Das allgemeine Ziel der Funk- tionalreform ist die Stärkung der Innovationsfähigkeit, Leistungskraft und Selbst- verantwortung der Hochschulen.59

Het wetsvoorstel kent de volgende aandachtspunten:

- Einbau von Elementen der Selbststeuerung und Qualitätssicherung; - Profilierung der Leitungsorgane auf Zentral- und Fachbereichsebene;

- Wahl zwischen der Rektorats- und der Präsidialverfassung und eine Option für ein kollegiales Dekanat;

- Sicherung der Mitwirkung der Gruppen und zugleich weitreichende Öffnung der Hochschulverfassung für hochschuleigene Regelungen;

- Abbau von Überregulierung und Gesetzesvereinfachungen zur Erweiterung der Hochschulautonomie;

- Verzicht auf staatliche Genehmigungsvorbehalte.60

Twee vernieuwingen betreffen de organisatie van de Hochschule. De eerste ver- nieuwing volgt uit verruimingen in de wet die door het HRG mogelijk zijn ge- maakt:

Mit ihm wird bundesrechtlich die Möglichkeit geschaffen, die eigene, fortgeschrit- tene Reformpolitik des Landes weiter zu verwirklichen. Die rahmenrechtlich dem Land eröffneten Spielräume für die Ausgestaltung der Hochschulverfassung erlau- ben es, künftig einen Teil dieser Gestaltungsfreiheit an die Hochschulen weiterzu- geben. Die entsprechenden Organisationsentscheidungen der Grundordnung ha- ben nur noch die verfassungsrechtlichen Vorgaben zu beachten.61

De tweede vernieuwing gaat om het systeem van hoger onderwijs:

Die Universitäten und Fachhochschulen werden, unter Beachtung ihrer Eigenarten, als Teile eines einheitlichen Hochschulsystems begriffen. Dem dient die Zusam- menfassung des Universitätsgesetzes und des Fachhochschulgesetzes zu einem einheitlichen Hochschulgesetz. Die Kunsthochschulen bleiben ihrer Besonderheiten wegen zunächst ausgeklammert. Im Gefolge und in Angleichung an dieses Hoch- schulgesetz soll aber auch das Recht der Kunsthochschulen neu gefasst werden.62

59 Nordrhein-Westfalen (NW), Drucksache 12/4243, p. 145. 60 NW, Drucksache 12/4243, p. 145.

61 NW, Drucksache 12/4243, p. 146. 62 NW, Drucksache 12/4243, p. 146.

Op tien punten volgen vernieuwingen van de wettelijke regeling.63 Het gaat om 1. de sturingsinstrumenten, 2. de profilering van de bestuursorganen en de toe- gang tot het bestuur van de Hochschule, 3. de deelname van de leden van de

Hochschule aan het zelfbestuur, 4. delegatie van bevoegdheden, 5. gelijke be-

handeling van vrouwen en mannen,64 6. onderwijshervormingen, 7. personeels- hervormingen, 8. onderzoek, 9. samenwerking van Hochschulen en profilering, 10. Studierendenschaften. Daarvan zal alleen het eerste punt hier besproken wor- den. De andere punten komen aan de orde in § 6.3 over de institutionele struc- tuur.

Met de invoering van het instrument van de Zielvereinbarung is het eerste Steu-

erungsinstrument genoemd. Daarmee wordt beoogd dat de staat zijn invloed

uitoefent door nieuwe coöperatieve vormen te kiezen die de Hochschule vol- doende nieuwe prikkels moet geven. De onderhandelingen over de Zielverein-

barung wordt gevoerd door de Rektor of het Rektorat.65

Het tweede instrument is de interne en externe evaluatie. Dat instrument moet de Hochschule steun bieden voor de zelfsturing. Onder verantwoording van het Rektorat en de Dekan moet regelmatig de sterkte of zwakte van de pres- taties worden beoordeeld. Zo kan de evaluatie tevens uitgroeien tot een middel om het specifieke profiel en het prestatiepotentieel van de instelling transparent te maken.66 Voorzover het gaat om aspecten van de opleiding, dienen de stu- denten gehoord te worden. De resultaten van de evaluatie worden openbaar gemaakt. Zo kan aan de eis worden voldaan van een sterkere verantwoor- dingsplicht van de Hochschule jegens de staat en de maatschappij.67

Het derde instrument ten dienste van het Hochschulmanagement wordt gevormd door de Hochschulentwickelungsplanung dat het volgende inhoudt:

Einem effektiven Hochschulmanagement dient nicht zuletzt die Hochschulent- wicklungsplanung, die für einen mehrjährigen Zeitraum alle für die Profilbildung der jeweiligen Hochschule wesentlichen Entwicklungslinien und Vorhaben hoch- schulintern verbindlich vorzeichnet und diese in den Rahmen der vorhandenen und zu erwartenden Ressourcen einordnet.68

Verder blijkt dat de Hochschulentwicklungsplanung niet op zichzelf staat:

63 NW, Drucksache 12/4243, pp. 146-154.

64 § 3 HRG garandeert de gelijke behandeling van vrouwen en mannen. De wetgevers van de

Bondsrepubliek en van Nordrhein-Westfalen hebben gekozen voor een consequente doorvoering van de vrouwelijke en mannelijke vorm in de wetgeving; bijv. Studenten en Studentinnen in § 13 HG.NW. In dit stuk moet elke mannelijke vorm dan ook gelezen worden als de vrouwelijke vorm en viceversa, tenzij dit in de Nederlandse taal onjuist is.

65 NW, Drucksache 12/4243, p. 146. 66 NW, Drucksache 12/4243, p. 146. 67 NW, Drucksache 12/4243, p. 147. 68 NW, Drucksache 12/4243, p. 147.

Jede Hochschulentwicklungsplanung muß in den größeren Kontext der Landes- planung eingebunden sein, um eine effektive indirekte Steuerung der Hochschulen zu ermöglichen und dadurch dem kulturstaatlichen Auftrag des Landes gerecht zu werden. Der Staat kann daher den Hochschulentwicklungsplänen landesplaneri- sche Gesichtspunkte vorgeben, die bei der Erarbeitung der Hochschulentwick- lungspläne zu berücksichtigen sind, § 108 Abs. 5.69

De verlening van meer autonomie en het vermogen tot zelfsturing vereisen een andere financiering. Daarbij behoort het instrument van de prestatiegerichte financiering.70 Daaraan gekoppeld is de verandering van de budgetsystematiek in een Globalhaushalt.

Het debat over het laatste instrument gaat over de institutionele vormgeving van de Hochschule:

Ein besonderes Steuerungsinstrument stellt der Gesetzentwurf dadurch bereit, dass die bisherige körperschaftsrechtliche Form der Hochschulen durch Rechtsverord- nung mit Zustimmung des Ausschusses für Wissenschaft und Forschung des Landtags in andere öffentlich-rechtliche oder privatrechtliche Formen überführt werden kann, falls durch eine derartige Maßnahme die Hochschulstruktur sinnvoll weiterentwickelt und die Aufgaben der Hochschule besser erfüllt werden können, § 2 Abs. 1 Satz 3. Dem Hochschulsystem wird es dadurch ermöglicht, auf veränder- te Rahmenbedingungen auch durch den Wechsel der Rechtsform des Hochschul- trägers und damit verbundene Abweichungen von den organisatorischen Vorga- ben des Gesetzes reagieren zu können. Unabhängig von der jeweiligen Rechtsform bleibt die Rechtsnatur der Hochschule als staatliche, weil staatlich verantwortete Hochschule aber erhalten.71

Dit voorstel heeft het echter niet gehaald. De motivering van de parlementaire commissie voor wetenschap en onderzoek luidde volledigheidshalve als volgt:

Die in der Zukunft ggf. sinnvoll erscheinende Überführung einer oder mehrerer Hochschulen in eine andere öffentlich-rechtliche oder privatrechtliche Form muss einem besonderen Gesetz vorbehalten bleiben.72

Pas in de plenaire behandeling wordt duidelijker waarom in ieder geval de

Grünen tegen privatisering zijn:

Privatisierung und völliger Rückzug des Staates sind nicht der Weg, den wir gehen wollen. Die Hochschulen haben eine öffentliche Aufgabe zu erfüllen, sollen effi-

69 NW, Drucksache 12/4243, p. 147. 70 NW, Drucksache 12/4243, p. 148. 71 NW, Drucksache 12/4243, p. 147. 72 NW, Drucksache 12/4694, p. 161.

zienter arbeiten und mit dem ihnen anvertrauten Geld sorgsam umgehen. Aber ei- ne Hochschule ist kein Unternehmen. Studierende sind mehr als Kundinnen und Kunden. Die Hochschulen haben eine besondere Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und der Umwelt. Sie haben den Auftrag zum nachhaltigen Handeln. Das hat mit Ökonomisierung nicht so viel zu tun.73