• No results found

Nederlands RadiogenootschapDEEL 23 No. 5 1958

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Nederlands RadiogenootschapDEEL 23 No. 5 1958"

Copied!
46
0
0

Bezig met laden.... (Bekijk nu de volledige tekst)

Hele tekst

(1)

Tijdschrift van het

Nederlands Radiogenootschap

DEEL 23 No. 5 1958

Einige Betrachtungen zur zukünftigen Entwicklung der Nachrichtentechnik

von K. O. Schmidt *)

Kurzfassung des Vortrags gehalten für das Nederlands Radiogenootschap am 28 April 1958.

Summary

1 he developm ent of the future com m unications technique depends upon tw o conditions: on the requirem ents of the com m unications traffic and its subscribers for one thing and the progress m ade in the technique of the com m unications elements for a n o th e r thing. T w o of the m ost essential ele­

m ents are the tran sisto r and the travelling w a v e tube, w hose possibilities of application in the various frequ en cy ranges are discussed. This p a p e r deals also w ith the question of economics and gives an outlook on the d e ­ velopm ent feasible in future. Som e possibilities of solving future problem s, for instance b y the linearization of the am plitude ch arac teristic and by the preem phasis an d am plitude com pression of speech, are indicated.

1. V orw ort:

Bei dem groszen U m fang d er N achrichtentechnik ist es nur möglich, einige wichtige und in teressan te P u n k te zu streifen.

B etrachtungen ü b e r Z u k u n ftsau fg ab en und -entw icklungen sind im allgemeinen bei Ingenieuren nicht üblich. M a n berich tet meist nur ü b e r abgeschlossene A rbeiten und die Ergebnisse von E xperim enten. Ich bitte d a h e r um N achsicht, falls Ihre eigenen E ntw icklungen und die E ntw icklung d er N achrichtentechnik ganz allgemein zu z. T. anderen W e g e n und E rgebnissen führen soll­

ten als meine heutigen B etrachtungen zur zukünftigen E n tw ic k ­ lung einiger A ufgaben d er N achrichtentechnik.

*) Fernm eldetechnisches Z e n tra la m t, D a rm s ü id t

(2)

202 K. O. Schmidt

D e r V o r tr a g b e sc h rän k t sich auf die w ichtigsten N ach rich ten ­ arten, F ernsprechen und Fernsehen.

2.1. F e r n s p r e c h e n .

Aus den E ntw icklungen d er Jahre 1950-1955 w erd en die W e r t e für 1965 extrapoliert. D iese W e r t e sind d a h e r mit einer ge­

w issen V o rsich t und u n te r d er V orau ssetzu n g einer stetigen W e ite r-E n tw ic k lu n g d er W ir ts c h a f t zu b etrach ten .

2. Die Entwicklung des Fernmeldeverkehrs*

Bild 1

Z u n a h m e z a h le n für den F e rn sp re c h v e rk e h r, gemessen für die Z e it von 1950 bis 1955, b erech n e t (e x tra p o ­

liert) fü r die Z e it von 1956 bis 1965.

Aus Bild 1 ergibt sich eine V erdreifachung des F e rn sp re c h ­ verkehrs in 10 Jahren. D ies w ird durch die T a tsa c h e gestützt, dasz in Schw eden und A m erika heute aul 100 E in w o h n er 30 Fernsprechanschlüsse entfallen. D ag eg en ergeben sich in D e u tsc h ­ land auf 100 E in w o h n er nur 7 A nschlüsse. Bei d e r dfachen Z ah l w ird also voraussichtlich e rst mit einer Sättigung, d. h. einem

Knick in d e r K urve zu rechnen sein.

(3)

Zukünftige Entwicklung der Nachrichtentechnik

2.2. F e r n s e h e n .

203

D as Bild 2 bezieht sich auf die Fernsehteilnehm er- und F e rn ­ sehgerätezahlen. D a b e i w u rd e n 2 A nnahm en gem acht:

a) Stetige W e ite re n tw ic k lu n g d er W ir ts c h a f t.

b) Bis zu drei F e rn seh g eräte je Familie.

N a c h Bild 2 ergeben sich folgende Fernsehteilnehm erzahlen:

KT6 67 54 3 2

Kfi

/ 4I

i Fernsehteilnehmerzahl

7l .

/ /

T

/

t

/

1

/

Ermittelte Fernsehteil - nehmerzahlen:

I.Jan. 1954: 11699 IJan. 1955 : 84 651 Van. 1956 : 283750 Van. 1957 : 681839 0 L

576 4 3 2

106 67

1

j

/

y

1t»

1 (I.Jan. 1956 : 12 101 * * * * 6geschätzt) r

____ E__i

—f . Fernseh -

* teilnehmer­

zahlen

Tr 4-10

3'10' 2-10

7

/ 71 (7

T f 7 t i

T

l

t

2 . TIC -JOi ire

Jan. IJant ?

i 5 < ii1 0 20

1954 55 56 57 5ß59 61 63 65 6860 & ’ 70

Bild 2

E n tw ic k lu n g d e r F ern seh teiln eh m er - b zw . F e rn seh g erätz ah len in d e r B undesrep u b lik

D e u tsc h la n d ab 1954

--- = bisherige E n tw ic k lu n g

— — — — — — extrapolierte W F r te für die künftige E n tw ick lu n g .

1. Ja n u a r 1958: 1,2 M illionen F ernsehteilnehm er

1. Ja n u a r 1963: Vielleicht dann 10 M illionen Fernsehteilnehm er.

D ie A nforderungen d e r einzelnen N a c h ric h te n a rte n an den U e b e rtra g u n g sw e g sind im Bild 3 nach d e r erforderlichen K a ­ n a lk a p a z itä t in bits/s geordnet dargestellt. H erausgegriffen seien n u r das F ernsprechen b^i idealen U ebertragungsV erhältnissen

(4)

204 K. O. Schmidt

mit 51 000 bits/s und das F ernsehen 8 * 107 bits/s. Sie sind zu vergleichen mit 80 bits/s bei d e r idealen T elegraphie bei 32 B uchstaben und bezogen au f 10 Z ch/s und 1 000 bits/s bei d er

6 I ( / bits/s i b its/s

1 mK a n o l k a p a z i tä t* C • 2 8 I d l/; b it s / s

F S “ (4 0 d b )

w

tu-

3

3 0 0 0 0 0 1 4 0000

SpraHo 10

chw erlige chübertrag

Zch/s unc, Klängüberl ( 6 0 dl

ragung

w •

51150 (7 0 d b )

Fern sp rech er 1

10 Z ch /s ( 5 O db )

103

i/s;

Mi v 10 ZcA/s -660

■196

Jd ed eTel

7Zch/S (2 6 d b ) .Hellschreiber

2.5 Zch/s ( K rlh ) 10£

i d

t

60 bei 32 n Jd ea le

16 t

bei 10 5

lOZch!

rschied

1Telegr.

rtei eben

\Zch/s '6db

~~2ch/s

G&vuschpeqpl

6 d b ) -*

--- - fH t

" 7 k /o

0 40 6090 3400 6000 15000 « » <

Bild 3

A u fw a n d an K a n a lk a p a z itä t in bits/s bei den verschiedenen N ach rich ten m itteln bezogen a u f die im Betrieb üblichen U eb ertrag u n g sgeschw indigkeiten in Z eichen/s abhängig von d e r oberen F r e q u e n z ­

grenze.

p rak tisch en T elegraphie mit dem F ernschreiber, ebenfalls bezo­

gen auf 10 Zch/s. Die Sprechgeschw indigkeit b e trä g t im M itte l e tw a auch 10 Zch/s.

3. N eue Bauelem ente der Nachrichtentechnik*

3.1 D e r T r a n s i s t o r .

D ie T abelle 1 zeigt die W "erte für 3 verschiedene T ra n s is to r­

typen, den L eistu n g stran sisto r, den T rä g e rfre q u e n z tra n sisto r und den H ochfrequenztransistor. D ie aufgenommene L eistung ist ge­

(5)

Zukünftige Entwicklung der Nachrichtentechnik 205

ring, d er W irk u n g s g ra d ist fa st gleich dem theoretisch möglichen von 50 % .

Als eine sehr wichtige E igenschaft ist d er e tw a 1 : 100 nie­

drigere S tro m v erb rau ch als bei einem R ö h re n v e rs tä rk e r zu b e ­ trach ten . D a d u rc h fällt die unerw ünschte E rw ä rm u n g in groszen V e rs tä rk e rä m te rn durch die L eistungsverluste weg. D e r T ra n s ­ istor ist infolge seines hohen W irk u n g s g ra d e s auch d er gegebene

V e r s tä r k e r für T ransozeankabel.

3.2. Die W a n d e r f e l d r ö h r e .

D ie T abelle 2 zeigt die zu erstreb en d en und z. T. schon e r ­ reichten W^erte für W a n d e rfe ld rö h re n des 4G H z-B ereiches. Als w ichtigste E igenschaften sehen w ir den hohen W irk u n g sg ra d , eine ausreichende L eistung für das E n d ro h r und geringes R a u ­ schen für das E ingangsrohr.

4. Anwendungsm öglichkeiten der neuen Bauelemente*

4.1. D e r T r a n s i s t o r .

4.1.1. I m h ö r f r e q u e n t e n B e r e i c h a l s V e r s t ä r k e r . a) Im F e rn sp re ch e r und in d e r WTlhltechnik.

H iernach b ie te t d er T ra n sisto r die M öglichkeit, ein h o ch w er­

tiges M ikrophon, z. B. ein dynam isches M ikrophon, anstelle des

dyn Mikrcpfi

S chaltung eines F e rn s p re c h a p p a ra te s mit dynam ischem M ik ro p h o n und zw ei T ran sisto re n ( W 60)

(S tro m v e rb ra u c h : theoretisch 4 m A s ta tt 40 m A )

K ohlem ikrophons zu verw enden wie aus Bild 4 hervorgeht. D a die L eistung des dynam ischen M ik ro p h o n s rd. 30 db niedriger

(6)

206 K. O. Schmidt

Tabelle 1 L eistu n g sd aten heutiger F läc h en tran sisto ren (z. T. am erikanische F irm enangaben)

L e istu n g s­

tran sisto ren

Z .Z . gebräuchliche

T ran sisto rty p en H F -T ransistoren V erlust-

leis tun g 1500 — 2000 m W 50 — 250 m W 5 - 1 0 0 m W

F requenzgrenze

L eistungs- 0,015 — 0,3 M H z 0,30 — 5 M H z 2 — 50 M H z

V erstärkung G 10 — 50 db 25 — 45 db 2 0 - 35 db

K ollektor-

reststro m I co 100 — 5000 M 2 — 20 M 0,5 — 10 M

R auschziffer Z. 5 — 25 db 10 — 25 db

Tabelle 2 D a te n fü r W a n d e r f e ld r ö h r e n für den 4 - G H z - Bereich (und en tsp rech en d auch iü r 8 G H z )

N r. D ie W a n d e r f e ld r ö h r e zu e rstreb en d e W e r t e Berner- a) L eistu n g sro h r b) E in g an g sro h r k u ngen 1 F requenzbereich 3 ,5 — 4,5 G H z ' 3 ,5 — 4,5 G H z

2 V e rstä rk u n g a) kl. Signal > 40 d b 3 V e rs tä rk u n g b) gr. Signal ^ 40 db bei

4 N u tzleistu n g m axim al ~ 5 W a t t 5 R au sch zah l (N a c h

M essu n g e n im FTZ< 30 db ^ 10 db (7 db) 6 V /e n d e lstro m m axim al

'Jwmax 1 m A 1 0 — 20 fiA

7 M a g n e tfe ld 400 - 600 G ausz 200 - 400 G ausz P erm a- 8 W e n d e ls p a n n u n g = Uj, < 1500 V olt < 500 V olt nent

9 S trah lstro m = J c ^ 30 mA 1 rn A m a g n et

10 B aulän g e Z < 25 cm Z ^ s 25 cm

11 L e b e n sd a u e r > 1 0 0 0 0 S t d . b e i > 1 0 0 0 0 S td .b ei 1 o/oo A usfall 1 o/oo Ausfall

12 (V e rz e rru n g e n bei A .M . K lirrd äm p fu n g K lirrd äm p fu n g keine bei A m ^> 6 0 db bei A M > 6 0 d b S t ö r ­

s c h w in ­ gungen 13 S tra h l-L e istu n g 50 W a t t bei

5 W Ausg.

500 m W a11

14 N u tz w irk u n g s g ra d bei m axim aler A u s g a n g s ­

leistung v > 10 % (2 0 % ) V > 1 o % (20% ' 15 R eflexionsfactor:

E in g an g < 1 % < 1 %

16 R eflex io n sfacto r:

A usgang < 1 %

V

© ©

(7)

Zukünftige Entwicklung der Nachrichtentechnik 207

liegt als die des üblichen K ohlem ikrophons, w ird durch die beiden T ran sisto ren O C 70 und O C 71 die vom dynam ischen M ikrophon kommende Energie v e rstä rk t. D ab ei kann diese V e rstä rk u n g bei einer Speisespannung von 4 V o lt für die T ran sisto ren sogar bis auf einen W e r t von 52 db gesteigert w erden, um noch andere V erb esse- rungen zu erreichen. D e r G ew inn an Silbenverständlichkeit in ge­

räuscherfüllten R äum en liegt zwischen 10 °/0 und 15 °/0.

D a n e b en bietet d er T ran-

nf« 8M

*

L ' U

Bild 5

F re q u e n z k u rv e des F e rn s p re c h a p p a ­ ra te s mit dyn. M ik ro p h . u. T ra n s is to r­

v e rstä rk e r. A n h eb u n g des oberen F r e ­ quenzbereiches d u rch R eso n an z der

Einsprechöffnung.

Silbenverständlichkeit

Bild 6

S ilb en v erstän d lich k eit a b ­ hängig von d er B ezu g s­

däm pfung bei verschiedenen R a u m g e rä u sc h e n (gemessen

mit F e rn s p re c h a p p a ra te n W 28 nach K. B rau n ) a) R au m g eräu sch 55 phon b) R au m g eräu sch 55 phon c) R au m g e rä u sc h 65 phon d) Bereich d er v o rk o m m en ­

den B ezugsdäm pfungen

sistor noch den V orteil, dasz man für den F e rn ­ sp re c h ap p a ra t die Bezugs­

däm pfung 0 erreichen oder mit d er V e rs tä rk u n g sogar nahe bis an die G renze d er akustischen R ückkopplung gehen kann.

D ritte n s ermöglicht d er V erstärk u n g sg ew in n ein A nheben d er höheren Sprachfrequenzen, wie in Bild 5 gezeigt w ird. H ie r ist durch eine einfache V erkleinerung des H o h l­

raum s vor dem K ohlem ikrophon d er Bereich um 3400 H z um e tw a 8 db ge­

genüber 500 H z (12 db gegenüber 300 Hz) angehoben. U n te r A usnutzen des T ran sisto rs kann m an die F r e ­ quenzen um 3400 H z sogar um 20 db anheben und dam it einen gleichmäszi- gen A b stan d von Signal zu G eräusch (weiszes R ausch en )ü b er den ganzen Frequenzbereich hinweg bew irken.

D ies ist nach den U eberlegungen d er Shannon-Theorie die optim ale Am pli­

tudenverteilung. D abei klingt die S p r a ­ che keinesw egs unangenehm er oder unnatürlicher als ohne Anhebung.

Bild 6 läszt den S ilbenverständlich­

keitsverlust erkennen, d er durch R au m ­ geräusche v eru rsach t w ird. D e r phy­

sikalische und physiologische G ru n d liegt in dem A bsinken d er Sprach-

(8)

208 K. O. Schmidt

energie nach den höheren Frequenzbereichen hin. D ies geht d e u t­

lich ausdem Bild 7 hervor, das den “ D a t a of R adio E n g in eers”

entnommen ist. H ie r ist deutlich eine Leistungsverm inderung von 20 db zwischen 500 H z und 3400 H z sichtbar. M a n sieht auch sehr klar, dasz durch E rhöhen des “ w eiszen” R auschens zunächst die höheren Frequenzbereiche d er S prache benachteiligt w e r ­ den, wie schon das Bild 6 zeigte. Eine V erb esseru n g des M ik ro ­ phons musz d a h e r eine A nhebung des oberen Frequenzbereiches vorsehen. D iese bringt jedoch fa st nichts beim heute üblichen Kohlem ikrophon, da gleichzeitig die K lirrtöne mit angehoben w erden. E r s t das dynam ische oder m agnetische M ik ro p h o n e r ­ zielt in geräuscherfüllten R äum en oder bei g eräuschbehafteten

CO -io

270 | I X | 770 p 1070 | U00 | WO | 2130 | 2660 3100 | <650 |S000

m 360 630 920 1230 1570 1920 2370 3000 3950 5600

Bild 7

B an d b ereich e mit gleicher Silbenverständlichkeit.

20 Bereiche mit je 5% S V und ihre Schalldruck- Pegel in d ezib e l/H z ab h ängig von d er F req u en zlag e (N a c h R eference D a t a for R adio E ngineers S 530).

U eb ertrag u n g sw eg en (U K W -V e rb in d u n g nach Berlin) eine spür­

b a re Steigerung d e r S ilbenverständlichkeit von 10-20 °/0.

Bild 8a zeigt die A bhängigkeit d er Silbenverständlichkeit von d er L a u ts tä rk e und vom G e räu sch a b sta n d .

In Bild 8b sie ht man den theoretisch möglichen W e r t d e r Sil­

benverständlichkeit bei einer oberen B andgrenze von 3400 Hz.

E r b e trä g t rd. 92 °/0.

D a s heutige K ohlem ikrophon kann in ruhigen R äum en diesen W e r t nach M essungen in Genf an n äh ern d erreichen. In ge-

(9)

Zukünftige Entwicklung der Nachrichtentechnik 209

Bild 8a

Ideale S ilbenverständlichkeit S V bezogen a u f eine optim ale S V von 9 8 % abhängig von d er L a u t ­ stärke in phon und die erfo rd e r­

liche S ch rittzah l z abhängig vom G e rä u sc h a b sta n d in db.

Bild 8b

S a tz -u n d S ilbenverständlichkeit (S a tz V ;S V ) sow ie S p r e c h w ir ­ k u n g sg ra d rj ab h än g ig von d er

B an d b reite B (H z ).

Si'benverstandlichkeitsverluste Rest derSilbenverstandlictikeit

Bild 9

V ereinfachte D arstellu n g d e r S ilbenverständlichkeitsverluste einer F e r n v e r ­ bindung bei V e rw e n d u n g des M ik ro p h o n s W 28 u n d bei gleichzeitiger o b erer B an d b eg ren z u n g (K lirrfacto r des M ik ro p h o n s = 20 v. H . angenom m en; S V -

V erlust des M ik ro p h o n s durch die lineare V e rz e rru n g = 4 v. H . angenom m en) a = S ilb en v erstän d lich k eitsv erlu st du rch die nichtlineare V e rz e rru n g des

M ik ro p h o n s ( W 28)

b = S ilb en v erstän d lich k eitsv erlu st d u rch die lineare V e rz e rru n g des M i ­ k ro phons ( W 28)

c = V erm eh ru n g des S ilbenverständlichkeitsverlustes d u rch an d ere V e r ­ zerrungen und S törungen

d = S ilbenv erstän d lich k eitsv erlu st d u rch die obere B a n d b eg ren z u n g n a c h d er S F E R T - K u r v e

S V S atzv. r)

III IIIIV

v. H .v .H .v .H . R e s t d e r S ilbenverständlichkeit bei oberer B a n d b e g re n z u n g von 2500 H z = 68 98 91

99 99 99 99 99 99 2700 „ = 70 98 92

9 9 9 9 9 9 9 9 99 99 ,, 3600 ,, = 78 99 94

9 9 9 9 9 9 9 9 99 99 „ 5400 „ = 85 99,5 97

(10)

210 K. O. Schmidt

rä uscherfüllten R äum en sinkt die Silbenverständlichkeit jedoch beträchtlich ab durch die I lineinm odulation des G eräusches in das S p rach b an d infolge d e r N ich tlin earität des M ikrophons.

Bild 9 zeigt die Silbenverständlichkeitsverluste des M ik ro ­ phons W 28. H eu te sind diese V erlu ste, die durch die lineare V erzerru n g (D äm pfungsverzerrung), die nichtlineare V e rze rru n g und andere U rsachen, z. B. R auschen, instabiles V e rh a lte n usw.

hervorgerufen w erden, sehr v errin g ert w orden. D och bleibt d er prinzipielle F ehler d e r N ic h tlin e a ritä t bestehen, da sonst d er M o d u la tio n sg ra d und dam it die Leistung des M ikrophons w e ­ sentlich v erm indert weerden mliszte.

Bild 10 zeigt, ebenso wie Bild 9, das elektroakustische O p ­ timum, das die S prache auch ziemlich unempfindlich gegen die

üblich en R aum - und L eitungsgeräus­

che macht. Dieses O ptim um liegt e tw a bei einer Bezugsdäm pfung von rd. 2 N ep er, wie auch schon das Bild 6 zeigte. M it R ücksicht au f die W i c h ­ tigkeit des F ern sp rech ers w u rd en die­

se B etrach tu n g en e tw a s ausführlicher als die übrigen P unkte gebracht.

4.1.l.b. Im A n s c h l u s z l e i t u n g s - n e t z u n d i m O r t s n e t z . H ier kann nur auf einige M öglich­

keiten hingew iesen w erden, d a bisher noch keine E ntw icklung nicht einmal auf dem P a p ie r begonnen w urde. Es seien drei Fälle herausgegriffen. Bei langen Anschlusz- leitungen musz man in den A uszenbezirken von d e r K a b e la d e r von 0,6 mm D u rch m esser au f eine A nschluszader von 0,8 mm D urchm esser übergehen, um den zulässigen D äm p fu n g sw ert nicht zu überschreiten. Beim A nw enden eines einfachen T ra n s is to rv e r­

s tä rk e rs (den es bisher in diesem Z usam m enhänge noch nicht gibt) kann man mit dem D u rch m esser von 0,6 mm auch für lange A nschluszleitungen auskommen. Bei langen O rtsverbindungs­

leitungen kann man in ä h n lic h e r W e is e zu dünneren Q u e rsc h n itten als bisher übergehen, w enn man z. B. am H a u p tv e rte ile r T ra n s ­ is to rv e rs tä rk e r anbringt. Ein ü b e rla ste te s K ab elrö h ren n etz kann so w ied er aufnahm efähig gem acht w erden, indem man von einem A d erd u rch m esser von 0,6 mm au f 0,4 mm übergeht.

D rittens b ie te t d e r T ra n sisto r als S c h a lttra n s is to r in d er

Z W l -

Bild 10

Silben Verständlichkeit

sehen zw ei Z B -S p re c h s te l- le n a p p a ra te n (B a u ja h r 1927) abhängig von d er L a u ts tä rk e .

(11)

Zukünftige Entwicklung der Nachrichtentechnik 211

W ähltechnik neue M öglichkeiten. So ist es vor allem seine hohe Schaltgeschw indigkeit ( < I jus), die ihn für alle Schaltvorgänge in d e r W ä h ltec h n ik so gut geeignet macht. Die Z ah l der L ei­

tungen, die in freier W a h l nach nicht besetzten Leitungen a b ­ gesucht w erd en musz, kann eine Z eh n erp o ten z höher gew ählt w erden als bei V erw en d u n g von mechanischen W a h lsy ste m e n (B ü n d elstärk e z. B. 200 s ta tt 20). D a s W id e rs ta n d s v e rh ä ltn is des geschlossenen K o n ta k te s zum geöffneten liegt beim S c h a lt­

tra n sisto r heute noch bei den W e r t e n von 1 : 1 0 ' bis 1 : 10b.

Die bei den mechanischen S chaltern erzielten W id e r s ta n d s w e r te liegen zwischen 1 : 10!l bis 1 : 10lü. D iese Schw ierigkeit w ird sich jedoch überw inden lassen.

4.1.2. Im T r ä g e r f r e q u e n t e n B e r e i c h . a) Als Z w isch en v erstärk er.

G egenüber dem R öhren V erstärker fällt d er w eit geringere Strom verbriiuch (bis 1 : 100 w eniger) und die viel geringere R au m ­ heizung durch die V e rlu stw ä rm e sta rk ins G ew icht. Sie ergibt eine leichtere Klim atisierung d er Räume. N achteilig ist die gröszere T em p eratu rab h än g ig k eit des T ra n sisto rv e rstä rk e rs gegenüber dem R ö h re n v e rstärk e r. D iese kann jedoch durch eine en tsp rech en ­ de G egenkopplung kom pensiert w erden.

b) Als M o d u la to r und D em odulator.

Die Schw ierigkeit liegt heute noch in d er zu gew ährleistenden A u stau sch b ark eit d er T ran sisto ren . Es ist noch nicht möglich, T ran sisto ren mit genügend übereinstim m enden Kennlinien h e r­

zustellen. D ie E ntw icklung für die V erw en d u n g d er T ransistoren in d er T rägerfrequenztechnik läuft bei d er D eutschen B u n d es­

post an.

4.1.3. Im h o c h f r e q u e n t e n B e r e i c h .

a) Als Sender.

W ie schon aus d er T abelle hervorgeht, kann man heute bis zu einer Frequenz von 50 M H z und Leistungen bis zu 100 mW^ gelangen. D am it bietet sich d er T ran sisto r-S en d er für

(12)

212

K. O. Schmidt

den Nahfunk-Sj: )re ch verkehr, z. B als M ^ontage-Funkfernsprecher, an. O d e r z.B. a.uch als R eporL ige-F unkfernsprecher. W esen tlich ist auch hier w ied er d er geringe L eistungsverbrauch.

b) Als H och trequenz- V e rs tä rk e r.

H ie r liegt die obere Frequenzgrenze niedriger. T rotzdem gibt es heute schon viele R undfunkem pfänger auch in S u p e rh e t­

schaltung, die nur 1 ran sisto ren als B auelem ente für die D em o ­ dulation und die V e rs tä rk u n g benutzen.

Bild 11

W a n d e rfe ld v e rs u c h srö h re (hergestelll im F ernm eldetechnischen Z e n tra la m t)

4.2. Die W anderfeldröhre.

4.2.1. Im D e z i m e t e r w e l l e n g e b i e t ist eine A nw endung d er W a n d e r f eldröhre möglich. D ie im Fernm eldetechnischen Z e n ­ tra la m t bereits im Jahre 1949 gebauten W a n d e rfe ld rö h re n w aren für eine W ellen län g e von 15 cm (1,5 dm = 2000 M H z ) vorgesehen.

S iehatten eine B aulänge von rd. 50 cm. P rak tisch sind sie jedoch im B etrieb nicht eingesetzt w orden, da beim A ufbau de 2 G H z- S trecke im Jahre 1951 die E ntw icklung d er W a n d e rfe ld rö h re noch nicht w eit genug 1 ortgeschritten w a r (siehe Bild 11). Dem M itte lp u n k t dieses F ernsehnetzes bildet d er grosze F eldberg i.

Taunus (siehe Bild 12).

(13)

Zukünftige Entwicklung der Nachrichtentechnik 213

Bild 12

F e rn s e h -R ic h tfu n k n e tz d er D B P (S tand vom 15. 11. 1 956)

D e r Fernm eldeturm , d arg estellt im Bild 13, h a t eine H öhe von rd. 900 m. A uf ihm sind auszer dem Richtfunklinien auch noch andere D ienste im U K W -B e re ic h vereinigt (z. B. der L and- straszenfunk, U K W -V e rs u c h s s tre c k e n usw.).

(14)

214

K. O. Schmidt

Bild 13

F e rn m e ld e tu rm Gr. F e ld b e rg /T a u n u s.

4.2.2. Im Z e n t i m e t e r w e l l e n b e r e i c h .

D a s im Jahre 1958 begonnene und voraussichtlich im fahre 1960 fertig ausgebaute 4 G H z-R ich tfu n k n etz w ird insgesam t 6 B ä n d e r in beiden Richtungen umfassen. Die T abelle 2 gibt die

(15)

215

einzelnen D a te n der in diesem System v e rw en d e te n ungefähr 25 cm langen W a n d e rfe ld rö h re an. Bild 14 zeigt die Frequenz- bandaufteilung. V o n den 6 B än d ern w e rd en im E n d zu stan d voraussichtlich 2 F ern seh k an äle in beiden Richtungen 3 F e rn ­

sp rech b än d er mit je 600, d.h. mit insgesam t 1800 F e rn sp re c h ­ kanälen, und ein R eservebandvorgesehen w erden. Im Jahre 1959 w ird die Z a h l d e r F ern sp rech k an äle je B and von 600 auf 960 erh ö h t w erden.

Aus Bild 14 geht auch noch hervor, dasz man zur besseren F req u en zb an d tren n u n g au f dem U e b ertrag u n g sw eg e von den beiden P o la risa tio n sa rten , d er horizontalen und v ertikalen P o la ri­

sation, G eb rau ch macht.

Zukünftige Entwicklung der Nachrichtentechnik

E ndstelle«

Rasterl

-r^.5-0-29 MHz

-Aja53,5-ß-

3632.5 -ß- 3911.5 -ß- 3940.5 -ß- -j3969,5 -ß-

213

68

—±4037.5 -ß- 4066.5 -ß- 4095.5 -ß- 4124.5 -ß- 4153.5 -ß- 41025 -ß-

Zwischenstelle

l i

2b°-Ibo-

3 b ° - 4 b °-

5 b °- 6bo-

—Endstelle*

JH

]

Di

-olb -o 2b -o3b

-o ib

-o 5b -o Sb

~o 1a

-o 2 a -o 3a -o4a

-oSa

-oSa

Bild 14

F req u en zp lan fü r das B re itb an d rich tfu n k sy stem F M 600/4000 (V erschiebefrequenz — 213 M H Z z. B l a / l b ) .

F ü r das 4 G H z-R ich tfu n k n etz w e rd en dieselben Türm e wie beim 2 G H z-R ich tfu n k n etz benutzt. Die m ittlere Funkfeldlänge b e trä g t rd. 46km . D ie Richtfunklinie H am b u rg -M ü n ch en h a t bei 20 F unkfeldern eine S treckenlänge von rd. 1000 km. A n dem A ufbau d er S treck en sind die Firm en S i e m e n s & H a l s k e , Telefunken und Lorenz (S ta n d a rd ) beteiligt. D ie U e b e rtr a - gungsbedingungen entsprechen den vom C C I F gegebenen E m ­ pfehlungen für die K abeltechnik.

4.2.3. I m M i l l i m e t e r w e l l e n g e b i e t .

D ie kommende H ohlleitertechnik w ird voraussichtlich auch

(16)

216 K. O. Schmidt

zu einer W e ite re n tw ic k lu n g d e r W a n d e rfe ld rö h re führen. D e r zunächst in A ussicht genommene W e lle n b e re ic h liegt v o r a u s ' sichtlich zwischen 4 und 8mm. D a b e i w ird zum V e rm e id e n d e s Sauerstoff-A bsorptionsgebietes bei 5 mm w ahrscheinlich eine Stickstoffüllung des voraussichtlich e tw a 5 cm s ta rk e n runden H o h lro h res vorgenommen w erd en müssen. D ie W a n d e rfe ld rö h re musz so g eb au t w erden, dasz eine gute E rzeugung d e r H 01- W e lle bei d er G e n e ra to r-R ö h re möglich ist. F ü r die W a n d e r- feldröh re als Z w isc h e n v erstä rk e r musz die Ein- und A uskopplung d e r H 01-W e lle n ebenfalls ohne V e rlu ste und M o d e-S p rü n g e in eine andere W e lle n a r t möglich sein. H ie rü b e r laufen inzwischen bereits w issenschaftliche U n tersu ch u n g en beim F ernm eldetech- nischen Z e n tra la m t und in d e r H ochschule in D a rm s ta d t.

Bild 15

E inrich tu n g sk o sten im F e r n ­ sp rech w esen um gerechnet a u f

1 H a u p ta n s c h lu sz

(E rre c h n e t aus dem G e s a m t­

w e r t d e r F e rn sp re c h a n la g e n P reisb asis 1949, bezogen a u f die G esam tzahl d er H a u p t a n ­

schlüsse '.

5. W irtschaftlichkeitsiiberle- gungeru

5.1. D e r T r a n s i s t o r i m O r t s - , N a h - u n d W e i t v e r k e h r . Bild 15 zeigt eine Aufteilung d er A nlagekosten für einen H au p tan sch lu sz aus dem Jahre 1949. Als zwei wichtige Z ah len greifen w ir den K ostenanteil d er Anschluszleitung mit 650 D M und d en K o sten an teil des B ezirkska­

bels mit 1000 D M bei einem G e ­ sam tk o ste n b e trag von 2810 D M heraus. Beide K a b e la rte n w e r ­ den bis au f geringe A usnahm en ohne T räg erfreq u en zg eräte b e ­ trieben. Bei einer entsprechen den Senkung d er K osten für die T räg erfreq u en zg eräte vom 6-, 12- und 2 4 -K an altv p könnten die G esam t- kosten für den S p rech ­ kreiskilom eter im Anschluszlei- tungsnetz und im B ezirkskabel­

netz sp ü rb a r v erm in d ert w erden.

Die T rägerfrequenzgeräte können im O r ts - und N a h v e rk e h r mit

(17)

Zukünftige Entwicklung der Nachrichtentechnik 217

T ran sisto ren a u sg e rü stet w erden. G rosze Stückzahlen und leicht einzuhaltende T oleranzen dürfen zu einer w esentlichen K osten Verringerung beitragen.

Im W eltverkehr w ird d er T ra n s is to r auch als V e r s tä r k e r seinen Einzug halten. H ie r w ird allerdings die notw endige T em p eratu rk o n stan z des V e rs tä rk e rs noch zu einigen Schw ierig­

keiten führen, die vielleicht mit H ilfe des Silizium transistors ohne zu grosze G egenkopplung b esser gem eistert w e rd en können.

5.2 D ie W a n d e r f e l d r ö h r e i m W e i t v e r k e h r .

Im 4 G H z-S ystem w ird die W a n d e rfe ld rö h re bereits als B e­

trieb srö h re in d er M ittel- und E n d stu fe des V e rs tä rk e rs v e r­

w endet. Sobald die rauscharm e E in g a n g s-W a n d e rfe ld rö h re serien- mäszig zu erh alten ist, w ird d er gesam te V e r s tä r k e r nur noch aus 3 (bei Lorenz nur aus 2) W a n d e rfe ld rö h re n bestehen. M a n kann so von dem im 2 G H z-S y stem vorhandenen Z w isc h e n v er­

s tä rk e r (E m pfangen-Senden) mit 35 R öhren auf einen 4 G H z - Z w isc h e n v e rstä rk e r mit 3 R öhren übergehen. D ies w ird in nicht allzulanger Z e it d er F all sein.

D ie E inführung d er W a n d e rfe ld rö h re fü h rt zu einer

v

er-

m inderung d er aufgenom m enen L eistung voraussichtlich e tw a im V e rh ältn is 1 : 10. Dies g e s ta tte t die V e rw en d u n g von A k ­ k u m u lato ren b atterien , da die G esam tleistung für die R ichtfunk­

geräte einer norm alen Z w ischenstelle 1 k W nicht m ehr übersteigen w ird. Die G e rä te können kleiner w erden, d e r P la tz b e d a rf ge­

ringer, die B etrieb sk o sten niedriger und die Störungen seltener.

5.3. A u s b l i c k a u f d i e n o t w e n d i g e w e i t e r e E n t w i c k - l u n g d e s T r a n s i s t o r s u n d d e r W a n d e r f e l d r ö h r e . V o n seiten des V erb rau ch ers, d.h. d e r D eutschen B undespost, w ird eine möglichst grosze G leichm äszigkeit d e r Transistoren u n terein an d er gefordert, die eine A u sta u sc h b a rk e it ohne beson­

dere N a c h ste lla rb e ite n ermöglicht.

F ü r die verschiedenen A ufgaben, z.B. rau sch arm e E in g an g s­

stufe, leistungsstarke E ndstufe, sind verschiedene Typen erfo r­

derlich. Auch die Frequenzgrenzen ergeben verschiedene Bauarten*

D ie T em p eratu rk o n stan z ist ebenfalls ein w ichtiger G esichtspunkt für die zukünftige Entw icklung. G rosze Stückzahlen w erd en voraussichtlich auch zu einer sp ü rb aren P reissenkung führen.

Eine G renze ergibt sich dann, w enn d er A nteil des T ran sisto rs

(18)

218 K. O. Schmidt

am G esam tp reis d er V e r s tä r k e r keine w esentliche Rolle m ehr spielt.

Die physikalischen Gesichtspunkte sind die E rhöhung d er F r e ­ quenzgrenze, die Steigerung d e r Leistung, die V erm inderung d er R auschzahl und hohe T em p eratu rk o n stan z bei groszer Gleich- mäszigkeit innerhalb d e r Typenreihe.

Die W anderfeldröhre im W eitverkehr.

N achdem die W a n d e rfe ld rö h re nun m ehrbereits das Stadium des B etriebes erreich t hat, ergeben sich autom atisch die A n fo r­

derungen des Betriebes. N eben h oher G leichm äszigkeit innerhalb d e r Serie w ird eine hohe L e b en sd au e r ( > 10 000 Std), d.h. grosze B etriebssicherheit, verlangt.

Als physikalische A nforderung ist als w ichtigste eine möglichst lineare Am plitudenkennlinie zu fordern. H e u te b e trä g t die K lirr­

däm pfung einer E n d s tu fe n -W a n d e rfe ld rö h re e tw a 20 db bei e tw a 90% M odulation. G elänge es, diese K lirrdäm pfung au f 70 db d urch ko n stru k tiv e M asznahm en bei gleicher A ussteuerung zu steigern, so könnte man ohne Schw ierigkeit sofort die A m pli­

tudenm odulation anstelle d er Frequenzm odulation einführen. A u f diese W e is e könnten dann in dem selben F req u en zb an d von 29 M H z 3000 G esp räch e s ta tt wie bisher n u r 600 ü b e rtra g e n w e rd en. L eid er ist jedoch diese L inearisierungsanforderung von 20 db au f 70 bd K lirrdäm pfung d urch ko n stru k tiv e M asznahm en allein nicht zu verw irklichen. Die k o n stru k tiv e G renze für die Li nearisierung d er A m plitudenkennlinie w ird voraussichtlich bei einer K lirrdäm pfung von 30 db liegen. 10 db lassen sich viel­

leicht noch durch eine kom pensierende Schaltung gewinnen. D e r bei d e r U e b e rtra g u n g von S prache fehlende R e s t von 30 db k an n vielleicht durch eine V o rv erfo rm u n g d er S p rache (V o rb e ­ tonung d er höheren Frequenzen und A m plitudenkom pression) gew onnen w erden. In diesem Falle w ä re die S p rach e au f dem U eb ertrag u n g sw eg e (unter E in h alten d er Bedingungen des C C I F ) um 30 db unem pfindlicher gegen G eräusche, und man könnte mit einer K lirrdäm pfung von 40 db s t a t t 70 db auskommen.

6. Zusam m enfassung und Ausblick*

Bei dem groszen U m lan g d er N ach rich ten tech n ik w a r es nicht möglich, alle wichtigen Entw icklungsm öglichkeiten im R ahm en dieses V o rtra g e s zu behandeln. E s w u rd e n d a h e r nur einige

(19)

Zukünftige Entwicklung der Nachrichtentechnik 219

B etrach tu n g en ü b e r die kommende E ntw icklung des F e rn ­ sprechens und des F ernsehens g eb rach t u n te r Berücksichtigung d er neuen B auelem ente, T ra n sisto r und W a n d e rfe ld rö h re . Die Steigerung des V e rk e h rs sowie d er A nsprüche d er V e rk e h rste il­

nehm er einerseits und die technischen F o rtsc h ritte an d ererseits w erd en in Z u k u n ft das Tempo einer E ntw icklung auch nach w irtschaftlichen G esichtspunkten bestimmen. W ä h r e n d d er T ra n sisto r m ehr für den hör- und träg erfreq u en ten Berei ch und nur z.T. im hochfrequenten Bereich seine A nw endung finden w ird, w ird die W a n d e rfe ld rö h re oberhalb 2000 M H z v oraussicht­

lich bald im V o rd e rg ru n d d er E ntw icklung stehen.

D ie W a n d e rfe ld rö h re w ird w ahrscheinlich auch einen s t a r ­ ken A ntrieb für die W e itere n tw ic k lu n g des F ernsehens geben.

N ach dem Belegen d e r Bereiche I V (rd. 70 cm. W ellen län g e) und V (rd. 40 cm W ellen län g e) w ird m an bei d e r nächsten internationalen Funkkonferenz, voraussichtlich 1959 in Stockholm, die neuen F ern seh b e­

reiche festlegen müssen. "W ählt man diese neuen Bereiche z.B. oberh alb d er bisher in tern atio n al festgeleg­

ten Frequenzgrenze von 10 500 M H z und sieht z. B. eine B a n d ­ breite von rd. 1100 M H z für F e rn ­ sehzwecke vor, so könnte man hier ein System mit folgenden vorteil­

haften Eigenschaften unterbringen : Bei V e rw en d u n g von z B. 5000 K leinstsendern mit e tw a 10 V / a t t S trahlungsleistung mit R u n d s tra h l­

antennen nach Bild 16 kann man Flächen mit 2 bis 3 km R adius mit 10 P rogram m en versorgen. D ab ei w erd en in je d e r gröszeren S ta d t je 3 nebeneinander liegende W e lle n ­ bereiche von 3 g etren n t liegenden

R u n d stra h la n te n n en a b g e s tra h lt (siehe Bild 17). D e r F ern seh teil­

nehm er kann dann seine F e rn se h ­ antenne nach der R u n d s tra h la n te n ­ ne ausrichten, die ihm den besten Bild 16

R u n d s tra h l —' R ic h tan te n n e mit R eich w eiten b eg ren zu n g

a) Q u e rs c h n itt durch den R o ­ ta tio n sk ö rp e r für ein k reisrin g ­

förmiges S tra h lu n g sd ia g ra m m b) Q u e rsc h n itt durch den R o ­ ta tio n sk ö rp er fü r ein k re isfö r­

miges S trah lu n g sd iag ram m c) D ra u fsic h t a u f die R o ta tio n s ­

k ö rp e r u n te r a) und b) D = D u rc h m e sse r des R o ta tio n s ­

körpers

h = H öge d er strahlenden Z y ­ linderfläche D . n. h

E = E nergieleitung R = Reflektor.

(20)

220 K. O. Schmidt

E m pfang bringt, ohne In terferen zen b efü rch ten zu müssen. Bei der kurzen W ellen län g e von 2,5 . . . 2,6 cmlassen sich B ündelungsw in­

kel von i 1() bei d e r E m p fan g strich teran ten n e leicht erzielen.

Reflexionsstörungen und Störungen a n d e re r A r t lassen sich bei diesen kleinen B ündelungsw inkeln leicht ausblenden.

D a die Leistung d er S en d er sehr gering ist, und das A n ten n en ­ diagram m infolge d e r Form d er R u n d stra h la n te n n e die S trah lu n g s­

energie begrenzt, lassen sich dieselben Frequenzen in e tw a 10 km A b sta n d w ieder aufs neue verw enden. D ie V ersorgung d er K leinst- sender geschieht ü b e r das auch für die übrigen N a c h ric h te n a rte n insbesondere das F ern sp rech en vorgesehene R ichtfunknetz nach

Bild 18.

D ie Frequenzen dieses R ichtfunknetzes liegen z. B. zwischen 11 500 und 12100 M H z für alle 3 W ellen b ereich e. D ie drei

Bild 17

V erteilung d er W e lle n b e re ic h e d e r N a c h b a r s e n d e r

I = W e lle n b e re ic h 1 z.B. 10 500 M H z (2 = 3 cm) II = Wellenbereich II z.B. 10 680 M H z

III = Wellenbereich III z.B. 10 860 M H z

W e llen b ereich e d er F ern seh ru n d fu n k sen d er liegen dann um rd.

500 M H z v ersetzt im G eb iet von 12100 bis 12 600 M H z . D iese F requenzversetzung kann durch eine zusätzliche M o d ulatio n d er W ^endelspannung d er W a n d e rfe ld rö h re mit 500 M H z leicht und ohne grosze K o sten erreicht w erden. Ein solcher K lein stsen d er w ü rd e z. B. nur aus zwei W a n d e rfe ld rö h re n bestehen, d a er sein Program m bereits verm oduliert von d er R ichtfunkstrecke bezieht und n u r die V e rstä rk u n g und die F requenzversetzung um rd. 500 M H z durchzuführen hat. Ein solcher S en d er w ird d a h e r sehr billig w erden. D a für jedes P rogram m ein K leinst­

sender vorgesehen ist und alle 10 S en d er auf einer gemeinsamen A ntenne arbeiten, ist keine K reuzm odulation zu befürchten. Als M o d u la tio n sa rt ist A m plitudenm odulation mit R estseiten b an d (N yquistflanke) möglich. D ie notw endige hohe F requenzkonstanz

(21)

Zukünftige Entwicklung der Nachrichtentechnik

221 w ird d ad u rch am w irtschaftlichsten erreicht, indem von einer Z e n tralstelle aus, z. B. D a rm s ta d t, m ehrere N orm alfrequenzen sowie auch die T räg erw ellen im Bereich von 11 500 bis 12 600 M H z mit einer K onstanz von IO-9 ü b e r das R ichtfunknetz und dann auch ü b e r die K leinstsender a u sg e strah lt w erden. D e r F ernsehem pfänger kann so die billigste und technisch beste Form

Q Hamburg

. . . .

/ ZÄ+HA

~ 60

~500 ~5000E Ä

Tin

A/2km

T F sE

V .

QMüMünchen

Bild 18

M o d u latio n sn etz zur gerichteten V erteilung von F ern seh -u n d H ö r r u n d ­ fu n k d arb ietu n g en im Z en tim eterw ellenbereich.

E s bed eu ten : H a m b u rg *— M ü n c h e n = H a u p ta c h s e des F ernm eldenetzes Z A = Z e n tra l-Ä m te r • • • •

H A — H a u p t-Ä m te r K A — K n o ten -A m te r E A — E n d ä m te r

Tin = T eilnehm er

F s E = F ern seh em p fän g e r

P = P arabolspiegel-A ntenne R sA = R u n d stra h la n te n n e

T = T rich ter-A n ten n e S — S en d eg erät

E = E m p fan g sg e rä t

erhalten, d a er keine V o rk eh ru n g en zur Erzielung einer hohen Frequenzkonstanz benötigt. E r erh ält die Program m e mit den hochkonstanten T räg erw ellen und kann seinen veränderlichen O szillator, den er zur P ro g ram m au sw ah l benötigt, an eine eben­

falls au sg estrah lte unm odulierte N orm alfrequenz “anb in d en ” bzw.

sich d a ra u f beziehen.

Gleichzeitig bietet d er U eb erg an g in den Z en tim eterw ellen ­ bereich die M öglichkeit, die G esa m tb an d b re ite für ein Schw arz-

W eisz-P ro g ram m und für das F arb fern sep ro g ram m w esentlich

(22)

222 K, O. Schmidt

gröszer als bisher zu w ählen, da durch die W ie d e rh o lb a rk e it derselben Frequenzen in A b stän d en von 10 km ein F requenz­

mangel verm ieden w ird.

In Bild 19 ist ein V orschlag 1 ü r ein com patibles F arb fern - sehsystem angedeutet. Bei einer G esa m tb an d b re ite von 18 M H z

V o rsch lag fü r die B andaufteilung eines kom binierten S c h w a rz -w e is z u nd F a rb fe rn s e h e m p fä n g e rs im cm -W e lle n b e re ic h (z.B. B ereich eV I, V II u n d V I II ) E s bed eu ten : A lt A 2 — S ich e rh e itsab stän d e (z.B. 0,5 M H z )

R, G. B — L ag e d er F a r b tr ä g e r R o t, G rü n , B lau T = L ag e des T o n trä g e rs

N = N y q u istfla n k e

( s ta tt bisher 7 M H z ) kann man den S c h w a rz-W e isz -E m p fä n g e r bei einem K e ilfak to r von 1, d. h. bei gleicher horizontaler und v e rtik aler Auflösung, mit einer B an d b reite von 7,5 M H z v o r­

sehen. M it einem R e stseiten b an d von 2 M H z erh alten w ir eine flachere N yquistflanke als bisher und dam it w esentlich geringere E inschw ingverzerrungen. Schneidet man hinter dem T o n trä g e r bei 11 M H z ab, so haben w ir einen reinen Schw arzw eiszem p- fänger, ohne eine S tö ru n g sg efah r durch den B ild trä g e r wie beim N T S C -S y s te m. Die drei F a r b tr ä g e r liegen oberh alb des T on­

trä g e rs mit einer B an d b reite von je ± 0,9 M H z . D iese U eb er- bestim m theit dadurch, dasz auszer dem Schw arzw eiszbild noch 3 F arb k o m p o n en ten ü b e rtra g e n w erden, g a ra n tie rt auch bei nicht zu groszen U eb ertrag u n g sstö ru n g en ein farbenechtes Bild. In w elcher W e is e man diese Inform ationen in ein F a rb b ild umsetzt,

(23)

Zukünftige Entwicklung der Nachrichtentechnik

223

mit oder ohne M a trix , h än g t auch von d e r A r t des B ildrohres ab und w ü rd e hier zu w e it führen.

D ie se r V o rsch lag soll ja auch n u r eine M öglichkeit für das F arb fern seh en im Z entim eterw ellenbereich zeigen und zur D is ­ kussion anregen.

Ich hoffe, mit diesen A usführungen einige H inw eise für eine D iskussion d e r verschiedenen aufgew orfenen Problem e gegeben zu haben and danke Ihnen allen fü r die meinem V o r tr a g e n t­

gegengebrachte A ufm erksam keit.

(24)

______________

(25)

Deel 23 - No. 5 - 1958 225

Analyse en ontwerp van detectorschakelingen voor signalen met asymmetrische zijbanden

door A. van Weel *)

Voordracht gehouden voor het Nederlands Radiogenootschap op 17 dec. 1957.

Summary

A surv ey is given of the p ro p erties oi detecto r circuits b oth for signals w ith double sidebands as for signals w ith asym m etrical sidebands. T he w a y in w hich d etecto r stages for asym m etrical sid eb an d signals are often designed is critically discussed an d an im proved design m ethod is given.

T he various causes of distortion th a t can occur in a d etecto r stage are shortly treated. F o r a more com plete discussion of the subject of this a r ­ ticle the re a d e r is referred to the references 1 an d 2.

1. Inleiding*

H e t o n tw erp van een d e te cto r van een televisie-ontvanger blijkt in vele gevallen op moeilijkheden te stuiten. E en gebrui­

kelijke wijze van w erk en is om het m iddenfrequent gedeelte van de on tv an g er zodanig a f te regelen, d a t de resonanf iekromme bij de draaggolffrequentie een fa k to r 2 gevallen is. D eze reso- nantiekrom m e w o rd t dan opgenomen door de uitgangsgelijkspan- ning van de d e te cto r te meten als functie van een niet-gemo- duleerd m iddenfrequent signaal. V ervolgens geeft men het video- freq u en t deel van de d etecto r een vlakke tra n sfe rk a ra k te ris tie k . M e e t men d a a rn a de videofrequente uitgangsspanning als functie van de m odulatiefrequentie van een ingangssignaal m et constante draaggolf, dan blijkt de op deze wijze over alles gemeten video- am p litu d ek arak eristiek veelal niet vlak te zijn. L angs empirische weg tra c h t men deze vlakheid vervolgens te bereiken door het videofrequent gedeelte te wijzigen.

Teneinde een b e te r inzicht te verkrijgen in de w erking van een dergelijke detectorschakeling w e rd een onderzoek ingesteld, w a a rv a n de re su lta ten in extenso gegeven w o rd en in tw ee a r ­

*) N a tu u rk u n d ig L a b o ra to riu m d er N .V . Philips G loeilam penfabrieken, E indhoven.

(26)

226 A. van W eel

tikelen, w a a rv a n het eerste in „P hilips R esearch R e p o rts " 1) gepubliceerd w e rd en h e t tw eed e in het “ Journal of the B ritish I.R .E .” 2). In h e t voor u liggende artik el zullen alleen de belang­

rijkste punten van dit o n d e rw erp in h e t k o rt besproken w orden.

A lvorens een d etecto r voor signalen m et asym m etrische zijban- den te behandelen is het nuttig e erst op een d e te cto r voor sig­

nalen m et sym m etrische zijbanden in te gaan; h et geval van a sy m ­ m etrische zijbanden is aanzienlijk gecom pliceerder en zal blijken zich slecht voor theoretische b e ­ rekeningen te lenen.

—•--- ---1—o— O—1>---

<=> c

! Gi |E = C ; G0 [E mn B

—--->— —i—O---o---<>---

Fig. l a .

E en v oudigste detector-schakeling m et m id d en freq u en tk rin g L i ,G i tCi en audiofrequente ad m ittantie GaCa.

Fig. lb .

M -iddenfrequent equivalent-schem a v an fig. 1 a.

de conductantie

Xr

Fig. lc.

2. D etector voor twee-zijband signalen.

Plet juiste vervangingsschem a voor een d e te c to r voor dubbel- zijband signalen is m inder algemeen bekend dan m en w el zou verw achten. Fig.

l a geeft de eenvoudigste detectorschakeling die mogelijk is en fig. lb geeft het m iddenfrequente v e r­

vangingsschem a a an 3).

H ierin ziet men behalve 2 Ga , w elke in alle leerboeken verm eld w o rd t, ook nog een parallelkring, w elke steeds afgestem d is op de draaggolffrequentie. D e a a n w e ­ zigheid van deze parallelk rin g in h e t v e r­

vangingsschem a w o rd t dikwijls over h et hoofd gezien. D e geldigheid van dit volle­

diger vervangingsschem a w o rd t op so o rt­

gelijke wijze bew ezen als de geldigheid

A u d io frequent equivalent- schem a v an fig. la .

van h et b e p e rk te re schema m et alleen de conductantie 2 Ga , n.1. door middel van een energie-beschouwing. .Zoals de in het

a) A. van W e e l, Philips Res. R ep . Vol. 13, 301-326, 1958.

2) A. van W e e l, Journal Brit. I .R .E . Vol. 18 525-540, sept 1958.

3) J. H a a n tje s en B. D . H . Tellegen, Philips Res. R ep . Vol 2, dO l-419, 1947.

(27)

Analyse en ontwerp van detectorschakelingen 227

re c h te r deel van de schem a's van de fig. l a en lb gedissipeerde energieën in respectievelijk de conductanties Ga en 2 Ga gelijk zijn, zo is ook op ieder moment de geaccum uleerde energie in de co n d en sato r Ca in fig. l a gelijk aan de hoogfrequente energie in de p arallelkring CaL a in fig. lb . V o o r de berekening van de overdrachtseigenschappen k an men ook h et audiofrequente schema volgens fig. lc gebruiken, w a a ra a n men a an de linker klemmen een audiofrequente stroom toegevoerd m oet denken, w elke in grootte gelijk is a an één van de beide zijband strom en w elke in het oorspronkelijke schema van fig. l a toegevoerd w erden.

D a t de ad m ittan ties in fig. lc de helft zijn van de overeenkom ­ stige ad m ittan ties in fig. l b h an g t sam en m et het feit d a t de to tale uitgangsspanning van de d etecto r h et gevolg is van h et toevoeren van twee stroom com ponenten, respectievelijk van b o ­ ven- en onderzij-band, z o d at de audiofrequente spanning tw e e ­ m aal g ro te r w o rd t dan elk van de zijbandspanningen in fig. lb .

U it de vervangingsschem a's volgens fig. l b en lc blijkt, d a t een zeer sterke koppeling b e s ta a t tussen de hoogfrequente en audiofrequente gedeelten van een d e te c ro rtra p en d a t er in het bizonder geen sp rak e van is d a t men deze im pedanties als in cascade geschakeld mag beschouw en. H e t o n tw e rp van een d e ­ te c to r m oet dan ook b eru sten op de beschouw ing van h et geheel van hoogfrequente en audiofrequente delen en om dezelfde reden m oet de meting van de overdrachtseigenschappen ook aan de gehele schakeling plaatsvinden. D it b e te k e n t d a t men de audio- frequente uitgangsspanning m oet meten als functie van de mo- dulatiefrequentie bij constante draaggolffrequentie. D e gebrui­

kelijke m ethode om de uitgangsspanning van de d e te cto rtra p te m eten als functie van een niet-gem oduleerde draaggolffre­

quentie heeft d aaro m voor de bepaling van de eigenschappen van een d etecto r slechts zeer b ep erk te w a a rd e .

3. A nalyse van detectoren voor signalen met asym m etrische zijbanden*

H e t is mogelijk onder een a a n ta l beperkende condities een vervangingsschem a a f te leiden voor een detectorschakeling aan wrelke een signaal m et asym m etrische zijbanden w o rd t toegevoerd.

In fig. 2 is de schakeling zelf in principe aangegeven. D e ad- m ittantie Y 0iIj2 stelt de ad m ittan ties van de hoogfrequente kring voor de draaggolffrequentie (o), de boven-zijband (i) en de on- der-zijband (2) voor. O p dezelfde wijze geeft de stroom / OI 2

(28)

228 A. van W eel

de w a a rd e van de toege­

voerde hoogfrequente stroom aan voor respectievelijk draag- gollfrequentie en beide zijban- den. D e im pedantie Y a is de audiofrequente im pedantie, w elke in h et eenvoudigste ge­

val b e s ta a t uit een w e e rs ta n d parallel aan een condensator.

H e t vervangingsschem a d a t men voor deze d etecto r k a n a f­

s ta a t uit een zespool. Indien men dit vervangingsschem a wil gebruiken om de o v erd rach ts- eigenschappen a f te leiden voor een zekere m odulatie frequentie

(D a , m oet men in h et vervangingsschem a voor de ad m ittan tie Y x

een adm ittantie nemen w elke voor de frequentie coa dezelfde

Fig. 3

V erv an g ingsschem a voor de d etectorschakeling van fig. 2. V o o r de wijze w a a r o p dit v e rv an g in g s­

schem a g eb ru ik t m oet w o rd e n zie tekst.

grootte en phasehoek heeft als de hoogfrequente ad m ittan tie Y in feite heeft voor de boven-zijband en voor V2 een ad m ittan tie w elke voor coa de toegevoegd-complexe w a a rd e van de adm it- tantie voor de onder-zijband heeft. P a ra lle l aan deze adm ittan- ties Y x en Y 2 m oet men dan stroom bronnen denken welke r e s ­ pectievelijk dezelfde grootte en phasehoek hebben als de to e ­ gevoerde boven-zijband stroom com ponent en de toegevoegde complexe w a a rd e van de toegevoerde onder-zijband stroom com ­ ponent.

H e t is duidelijk, dat, indien Y x en K2 als ook f x en / 2 ongelijk leiden is in fig. 3 gegeven en be-

Fig. 2

B lokschem a van een d e te c to rtra p voor signalen m et asym m etrische zijbanden.

D e adm ittanties V0,x,2 hebben b e tre k ­ king op respectievelijk draaggolffre- quentie, boven-zijband en onder-zijband

frequentie.

(29)

Analyse en ontwerp van detectorschakelingen 229

zijn, het vervangingsschem a tamelijk gecompliceerd w o rd t en geen eenvoudige re su lta te n zal geven, hetgeen ook voor een dergelijke gecompliceerde situatie nauwelijks te v e rw ac h te n is. V o o r de m eest eenvoudige detectorschakeling, zoals deze in fig. l a a a n ­ gegeven is, is het nog w el mogelijk de o v e rd ra c h tsk a ra k te ris- tieken te berekenen. M e e t men vervolgens de overdrachtseigen- schappen door bij constante draaggolffrequentie de m odulatie- frequentie te variëren en de audiofrequente uitgangsspanning als functie van de m odulatiespanning te bepalen, dan blijken grote verschillen m et de theoretisch berekende krom m en op te treden.

D eze verschillen zijn niet alleen q u a n tita tie f m a a r ook qualita- tief. E en m e rk w aard ig effect tre e d t op indien men een zuiver één-zijbandsignaal toevoert, hetgeen eenvoudig gerealiseerd kan w o rd en door tw ee hoogfrequente signalen samen te voegen, w a a r ­ van men de ene een constante frequentie geelt, terw ijl de fre ­ quentie van de tw eede gevarieerd w o rd t. M en kiest nu de con­

stan te frequentie (welke als draaggolffrequentie fungeert) zó, d a t deze d raaggolf op één van de flanken van de resonantie- kromme van de hoogfrequente kring kom t te liggen en m eet d an de audiofrequente uitgangsspanning als functie van de frequentie van de tw eed e toegevoerde signaalcom ponent. H e t re s u lta a t van een dergelijke meting is in fig. 4 gegeven, bij w elke meting de

M etin g en van de audiofrequente u itg an g ssp an n in g bij één- zijband m odulatie in geval de d raag g o lf verstem d is ten opzichte van de resonantiefrequentie van de m id d en freq u en t

kring.

hoogfrequente kring zelf op 450 k H z w as afgestem d. D e d r a a g ­ golf w e rd eerst op 470 k H z afgestem d en h e t re s u lta a t van de meting is door kromme 1 w eergegeven. V ervolgens w e rd de d raag g o lf even ver n a a r de andere k a n t van de resonantiefre- quentie van de kring verstem d d.w.z. n a a r 430 k H z en de m e­

(30)

230 A. van W eel

ting w e rd h e rh aa ld m et kromme 2 als re su lta a t. H e t verrassen d e is d a t kromme 1 en 2 geenszins eik aars spiegelbeeld blijken te zijn, zoals men intuïtief zou v erw ach ten en zoals ook uit het vervangingsschem a volgens fig. 3 zou moeten volgen.

U it verdere analyse van de w erking van een d e te cto r volgt d a t dit effect h et gevolg is van h e t feit, d a t de stroomimpulsen, w elke gedurende iedere piek van de m iddenfrequente spanning door de diode lopen, een asym m etrische vorm hebben (fig. 5).

D ientengevolge zijn de verschillende harm onischen, w a a ru it men deze stroom im pulsen opgebouw d kan d en ­ ken, onderling niet in phase, w a a ru it het on­

gelijke k a r a k te r van de krom m en 1 en 2 van fig. 4 v e rk la a rd k an w orden. O p deze v e r­

klaring gaan wij hier niet in. H o ew el op deze wijze w el aa n g e ­ toond kon w o rd e n d a t de krom m en 1 en 2

Q u a lita tie f verloop van de m id d enfrequent sp an n in g Vm.F., de gelijkspanning op de be- lastingsim pedantie VCa en de stroom door de

diode ld bij een detectorschakeling.

niet eik aars spiegelbeeld hoeven te zijn, kon geen nauw keurige quantitatieve overeenstem m ing tussen theoretische en experim en­

tele krom m en b e reik t w orden.

4. O ntw erp van detectorschakelingen voor signalen met asym m etrische zijbandem

O o k al zou d oor een v erd ere verfijning van de theorie het in principe mogelijk zijn de w erking van een d e te cto r volledig q u a n tita tie f te v erklaren, d an nog zou deze theorie veel te ge­

compliceerd zijn om b en u t te w o rd en in het prak tische o n tw e rp van detectorschakelingen. K chter zijn uit h et voorgaande toch w el enkele algemene conclusies te trekken. In de eerste p la a ts ge ldt d a t de meting van de o v erdrachtseigenschappen m oet b e ­ ru sten op een overall meting, d.w.z. bij constante draaggolf- frequentie m oet de audio-(of video~)frequente spanning als functie van de m odulatiefrequentie b e p a ald w orden. H e t heeft geen zin om de eigenschappen van h et hoogfrequente deel afzonderlijk te m eten door de uitgangsgelijkspanning te bep alen als functie van de frequentie van een ongem oduleerde draaggolf, of de

Referenties

GERELATEERDE DOCUMENTEN

Een w aarderend w oord voor de schrijvers is echter wel op zijn plaats voor de eerste vijf hoofdstukken, en voor enkele opm erkingen aan het einde van de

De voorzitter antw oordt, dat deze prijzen w orden uitgereikt door een comité, w aarm ee het G enootschap geen officiële betrekkingen onderhoudt.. Hij vraagt of het

D e tabellen zijn gebaseerd op de relaties tussen frequentie en vrije ruimte- golflengte, frequentie en pijpgolflengte (voor 9 rechthoekige en 2 ronde

gewone diensten die zij ons hebben bewezen. Huydts werd tot erelid benoemd op grond van het feit, dat hij als eerste en gedurende lange tijd als enige

Hoewel de vraag naar een nieuwe leergang voor leraren, gelijk aan die welke in het vorige verslagjaar werd georganiseerd, zeer groot was, meende het bestuur van

dering van afm etingen op.. Deze kleine kristallen, die de bouw stenen van h et polykristallijne keram ische m ateriaal zijn, noemen wij hier de ko rrels en de

U it het boven staan de zal het duidelijk zijn gew orden d at een kernspinresonantiespectrum een hulpm iddel kan zijn bij de struc- tuurbepaling van

tron een schroeflijn.. Parametrische versterkers met een elektronenbundel 243 een dergelijk systeem heet n aar de uitvinder een cuccia-koppeling [16]. H e eft men de