• No results found

Early history of ethnography and ethnology in the German enlightenment : anthropological discourse in Europe and Asia, 1710-1808

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Early history of ethnography and ethnology in the German enlightenment : anthropological discourse in Europe and Asia, 1710-1808"

Copied!
3
0
0

Bezig met laden.... (Bekijk nu de volledige tekst)

Hele tekst

(1)

Early history of ethnography and ethnology in the German enlightenment : anthropological discourse in Europe and Asia, 1710-1808

Vermeulen, H.F.

Citation

Vermeulen, H. F. (2008, November 12). Early history of ethnography and ethnology in the German enlightenment : anthropological discourse in Europe and Asia, 1710-1808. Retrieved from https://hdl.handle.net/1887/13256

Version: Corrected Publisher’s Version

License: Licence agreement concerning inclusion of doctoral thesis in the Institutional Repository of the University of Leiden

Downloaded from: https://hdl.handle.net/1887/13256

Note: To cite this publication please use the final published version (if applicable).

(2)

Han F. Vermeulen, Early History of Ethnography and Ethnology in the German Enlightenment:

Anthropological Discourse in Europe and Asia, 1710-1808. PhD thesis University of Leiden / Proefschrift Universiteit Leiden, 12 November 2008. Leiden: privately printed. xii + 411 pp.

p. 297 Kurzfassung

Die Auffassung, dass die Ethnologie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit dem Evolutionismus anfängt, oder besser in den Arbeiten der (quasi-)evolutionären Ethnologen Tylor, Bastian, Morgan, Bachofen und anderer “wissenschaftlich” wurde, ist fast kanonisch (z.B. Eriksen und Nielsen 2001). Es gibt allerdings wichtige Ausnahmen. So werden die antiken Wurzeln der Ethnographie betont (Klaus E. Müller 1972-80, 1997) sowie die Mittelalterlichen und Renaissance

‘Foundations’ der Ethnologie (Hodgen 1964). Die Bedeutung des 18. Jahrhunderts für die Entstehung der Ethnologie wird anerkannt, aber das betrifft vor allem die Arbeiten der Französischen und Schottischen Aufklärung (Duchet 1971; Barnard 2000). Zwar wurde die Bedeutung des 18.

Jahrhunderts auch für die deutschsprachige Völkerkunde hervorgehoben, aber vor allem das späte 18.

Jahrhundert, im Wirken des Historikers Schlözer (ab 1770 in Göttingen) oder des Philosophen Herder (Fischer 1970; Stagl 1974, 1995, 2002; Rupp-Eisenreich 1984; Vermeulen 1988, 1992, 1995; Berg 1990). Erst in jüngerer Zeit wird auch die Bedeutung des frühen 18. Jahrhunderts für die Völkerkunde erkannt, nämlich in den Arbeiten der Historiker Müller und Fischer, sowie der Biologen Gmelin, Steller und anderer, die das russische Reich erforschten. Ihre Schriften machen deutlich, dass bereits im frühen 18. Jahrhundert eine systematische und umfassende Ethnographie existierte (Elert 1996a, 1999a, 2005a; Vermeulen 1999; Hintzsche 2001, 2004, 2006; Bucher 2002; Hoffmann 2005). Die Arbeiten vor allem von Gerhard Friedrich Müller und August Ludwig Schlözer zeigen die Anfänge eines ethnologischen Diskurses, der im 19. Jahrhundert von den besser bekannten Ethnologen Klemm, Waitz, Bastian und Tylor aufgenommen wurde (Vermeulen 2006a-b, 2008a-b). Die Anfänge der Völkerkunde liegen somit nicht erst bei Tylor, Bastian und Morgan im 19. Jahrhundert in England, Deutschland oder Amerika, sondern bereits im 18. Jahrhundert in Russland (Sibirien) und im damaligen Deutschland (im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation). Der Begründer der Ethnographie war nicht Bronislaw Malinowski, um 1915 Erfinder der teilnehmenden Beobachtung, sondern Gerhard Friedrich Müller, Sibirienforscher, Historiker und Ethnograph.

Meine These ist, dass mit den ethnographischen Arbeiten von Gerhard Friedrich Müller um 1730-40 und den ethnologischen Ansätze von August Ludwig Schlözer, Johann Christoph Gatterer und Adam Franz Kollár um 1770-80 die Geschichte der soziokulturellen Anthropologie, so wie diese sich im 20. Jahrhundert gestaltete, anfängt. Es ist bemerkenswert, dass es sich in allen vier Fällen um

(3)

Historiker, nicht um Philosophen oder Biologen, handelte. Die Völkerkunde (Ethnographie und Ethnologie) trat aus der Geschichtsschreibung hervor.

Referenties

GERELATEERDE DOCUMENTEN

Relafio werpt zelf wel de vraag op welke invloed de nieuwe empirische kennis heeft gehad op de beeldvorming van Afrikanen in Middeleeuwen en Renaissance, maar gaat daar helaas

So in the early Dutch Enlightenment it was Cocceian prophetic theology that, along with Newtonian apologetics and physico-theol- ogy, came to play a formidable role as a

Müller developed a program of ethnographic research entitled Völker-Beschreibung (ethnography) of Siberia (c.1740) and wrote a (soon to be published) comparative ‘Description

The German tradition influenced scholars in Russia, the Netherlands, Austria, Hungary, Switzerland, and Bohemia, as well as in France, the United States, and Great

The printing of this thesis was partially funded by Noordman Timber & Plywood, Leiden Keywords: history of anthropology, ethnology, and ethnography; eighteenth-century German

By focusing on the history of the names of sciences from an emic perspective, it has become possible to distinguish two stages in the conceptualization of ethnology: (1) the

XPNFOEVSJOHBSNFEDPOGMJDUIBTCFFO FOSJDIFECZUIFJSDPVSBHFJODPNJOH GPSXBSEUPUFMMUIFJSTUPSJFT  5JOB%PMHPQPMJTBTFOJPSMFDUVSFSJOMBXBU

UIFNUPEFNPOTUSBUFUIFJS°NPEFSBUF± *TMBNJD DSFEFOUJBMT BOE SFMFWBODF UP OBUJPOBMEFWFMPQNFOUHPBMT FTQFDJBMMZ IPXUIFZQSPWJEFUIFJSTUVEFOUTXJUI