• No results found

Deutsch als Wissenschaftssprache Elitenbildung und Mehrsprachigkeit im europäischen Bildungsraum

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsch als Wissenschaftssprache Elitenbildung und Mehrsprachigkeit im europäischen Bildungsraum"

Copied!
4
0
0

Bezig met laden.... (Bekijk nu de volledige tekst)

Hele tekst

(1)

1 Deutsch als Wissenschaftssprache

Elitenbildung und Mehrsprachigkeit im europäischen Bildungsraum

Internationale Tagung in Amsterdam

Organisation

Duitsland Instituut Amsterdam (DIA)

Kooperationspartner

CIERA (Interdisziplinäres Zentrum für Deutschlandstudien und -forschung, Paris), Deutscher Akademischer Austauschdienst,

Goethe-Institut Niederlande und Frankreich, Auswärtiges Amt

Wissenschaftliche Koordination

Prof. Dr. Nicole Colin (DIA/Universiteit van Amsterdam), Dr. Anne Seitz (CIERA), Dr. Joachim Umlauf (Goethe-Institut Frankreich)

Programm Donnerstag, 6. Februar 2014

Veranstaltungsort: Goethe-Institut Amsterdam, Herengracht 470 12.00 Uhr Empfang der Teilnehmer mit Imbiss

13.00-13.15 Uhr Einführung/Grußworte

Dr. Barbara Honrath (Goethe-Institut Niederlande) Prof. Dr. Nicole Colin (DIA/Universiteit van Amsterdam)

13.15-14.00 Uhr Vortrag mit anschließender Diskussion

Prof. Dr. Jürgen Trabant: Globalesisch oder was?

Moderation: Dr. Anne Seitz (EHESS/CIERA) 14.00-14.15 Uhr Kaffeepause

(2)

2

14.15-15.30 Uhr Podiumsdiskussion I

Die Stellung von Deutsch in Forschung und Lehre als Fachsprache in den Geisteswissenschaften

Leitung: Prof. Dr. Nicole Colin (DIA/Universiteit van Amsterdam) Prof. Dr. Frank van Vree (Universiteit van Amsterdam)

Prof. Dr. Christian Krijnen (Vrije Universiteit Amsterdam) Prof. Dr. Irene Zwiep (Universiteit van Amsterdam) Prof. Dr. Ludwig Eichinger (Universität Mannheim)

Kant auf Englisch? Muss das sein? Welche Strategien verfolgen die Universitäten zur

„Internationalisierung“ der Lehre. Und: Bleibt dies allein auf Englisch beschränkt? Oder gibt es Konzepte zur Verstärkung von Deutsch und Französisch oder anderen Sprachen als Fachsprache?

15.30-15.45 Uhr Kaffeepause

15.45-16.30 Uhr Vortrag mit anschließender Diskussion

Prof. Dr. med. Ralph Mocikat (Arbeitskreis Deutsch als

Wissenschaftssprache): Die Sprachenfrage in den Naturwissenschaften Moderation: Dr. Hanco Jürgens (DIA)

16.30-16.45 Uhr Kaffeepause

16.45-18.00 Uhr Podiumsdiskussion II

Mehrsprachigkeit in den Wissenschaften

Leitung: Prof. Dr. Ton Nijhuis (DIA/Universiteit van Amsterdam) Prof. Dr. Gerard Meijer (Radboud Universiteit Nijmegen) Prof. Dr. Rolf Parr (Universität Duisburg-Essen)

Prof. Dr. Michael Werner (EHESS/CIERA) Prof. Dr. Anthonya Visser (Universiteit Leiden) Jan-Peter Wissink (Amsterdam University Press)

Forschungsanträge auf Englisch? Wie steht es mit Veröffentlichungen in deutschen und französischen Fachzeitschriften? Ist Wissenschaft in Europa überhaupt noch mehrsprachig bzw. wäre das überhaupt wünschenswert?

(3)

3

Spaziergang zum Doelenzaal in der Universität von Amsterdam (ca. 10 Minuten Fußweg)

18.00 Uhr Empfang mit Büffet

20.00 Uhr Abendvortrag

Prof. Dr. Heinz Wismann (Paris): Erkenntnisinteresse und Sprachgestus.

Zum Problem der Definition von Wissenschaftlichkeit

Moderation: Dr. Joachim Umlauf (Goethe-Institut Frankreich)

Freitag, 7. Februar 2014

Veranstaltungsort: Goethe-Institut Amsterdam, Herengracht 470

9.00-12.30 Uhr Sprache und Wissenschaft. Dilemmata und Praktiken der Mehrsprachigkeit

Werkstattgespräch mit Nachwuchswissenschaftlern

Teilnehmer: 30 Nachwuchswissenschaftler aus Deutschland, den Niederlanden und Frankreich

Leitung: Prof. Dr. Nicole Colin (DIA/UvA), Dr. Anne Seitz (CIERA), Dr. Joachim Umlauf (Goethe-Institut Frankreich)

Mitwirkung: Dr. Yvonne Delhey (Universiteit Nijmegen), Prof. Dr. Ludwig Eichinger (Universität Mannheim), Dr. Hanco Jürgens (DIA), Prof. Dr. Christian Krijnen (VU Amsterdam), Dr. Gregor Langfeld (UvA), Dr. Christina Morina (Universität Jena), Prof. Dr. Ton Nijhuis (DIA), Dr. Marleen Rensen (UvA), Dr. Anna Seidl (UvA), Dr. Jean-Marc Tétaz (Lausanne), Dr. Krijn Thijs (DIA), Prof. Dr. Winfried Thielmann (Universität Chemnitz), Prof.

Dr. Michael Werner (EHESS/CIERA)

9.00-10.00 Uhr Impulsreferat mit anschließender Diskussion

Dr. Masoud P. Tochahi (Sorbonne Nouvelle, Paris 3): Erkenntnis ohne Sprachgrenzen? Versuch einer phänomenologischen Erklärung der Beziehung von Erkenntnis und Sprache

10.15-12.00 Uhr Gruppenarbeit (in drei Gruppen)

Wissenschaftssprachen und ihre Dilemmata

12.00-12.30 Uhr Präsentation der Ergebnisse der Gruppen und Diskussion

(4)

4

12.30-14.00 Uhr Empfang und Lunch

14.00-14.45 Uhr Vortrag mit anschließender Diskussion

Prof. Dr. Winfried Thielmann (Universität Chemnitz):

Wissenschaftssprache(n)

Moderation: Dr. Ewout van der Knaap (Universiteit Utrecht)

14.45-15.00 Uhr Kaffeepause

15.00-16.30 Uhr Podiumsdiskussion III

Transfer und Mobilität als Mittel der Sprachenpolitik Leitung: Prof. Dr. Martin Paul (Universiteit Maastricht) Dr. Jochen Hellmann (Deutsch-französische Hochschule) Dr. Heike Uhlig (Goethe-Institut München)

Ulrich Grothus (DAAD)

Dr. Jean-Marc Tétaz (Lausanne)

Dr. Yvonne Delhey (Universiteit Nijmegen)

Wie kann der Aufenthalt im anderen Land von Studierenden oder Doktoranden die Mehrsprachigkeit fördern? Gibt es Möglichkeiten (Stipendien, Sommerschulen) hier Strategien zu entwickeln?

16.30-17.00 Uhr Kaffeepause

17.00-18.30 Uhr Podiumsdiskussion IV

Gemeinsames Forschen, gemeinsame Projekte – aber in welcher Sprache?

Leitung: Dr. Joachim Umlauf (Goethe-Institut Frankreich) Dr. Gisela Schneider (DAAD)

Wolfgang Deicke (HU Berlin, bologna.lab) Prof. Dr. Christian Fandrych (Universität Leipzig) Dr. Masoud P. Tochahi (Sorbonne Nouvelle, Paris 3)

Ist die Integration ausländischer Studierender allein mit der lingua franca Englisch möglich? Welche Strategien gibt es zur Verstärkung der Erlernung der Sprache im Gastland? Wie konzipieren sich Studiengänge mit Doppeldiplomen? Kann Mehrsprachigkeit zum diskursiven Ziel einer neuen europäischen Elitenbildung werden?

18.30-19.00 Uhr Abschlussdiskussion

Moderation: Prof. Dr. Nicole Colin (DIA/Universiteit van Amsterdam)

Referenties

GERELATEERDE DOCUMENTEN

Es ist also für diese fünfzehn Arten festzuhalten, daB keine eindcutig sommerannuellen Unkrauter darunter sind (obwohl dies auch nicht völlig ausgcschlossen werden kann), was für

War namlich erst einmal eine Holzart gewahit und ein entsprechender Baum im Hochwald gefunden, dann stand der Mensch im „Urwald" vor der Aufgabe, einen mehr oder weniger

Rücksichtslosigkeit des NS-Systems, sondern macht auch deutlich, wie verwundbar das Ahnenerbe in sei- nem Bestreben war, neue nationalsozialistische trans- nationale Kontakte

Bei der Darbietung von Vokabeln ist es im effektiven Unterricht im Grunde am besten, wenn DozentInnen Vokabeln innerhalb und außerhalb von Kontexten anbieten, da sie dann

Bij de investeringsbeoordeling volgens de ncw-methode wordt de som van de jaarlijkse saldi van opbrengsten en complementaire kosten (zonder de investeringsuitgave zelf)

beiden Muster haben können, wird in Kapitel 7 weiter eingegangen.) Auch soll in dem Kapitel untersucht werden, ob Komposita, die nicht zu einem bestimmten

Enfin , le s cinq autres se sont avérées stériles ou presque : deux d'entre elles n'ont livré pour tout vestige qu'un ou deux s ilex taillés, une troisième,

Time, number of half-hours Figure F.13: Probe absolute impedance change as measured in salt and in milk contaminated with Sakei.... Time, number of half-hours Figure F.14: