• No results found

Die Gestalt der Predigt im Kraftfeld des Geistes Nierop, Jantine Marike

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Die Gestalt der Predigt im Kraftfeld des Geistes Nierop, Jantine Marike"

Copied!
6
0
0

Bezig met laden.... (Bekijk nu de volledige tekst)

Hele tekst

(1)

Die Gestalt der Predigt im Kraftfeld des Geistes

Nierop, Jantine Marike

Citation

Nierop, J. M. (2006, November 16). Die Gestalt der Predigt im Kraftfeld des Geistes.

Retrieved from https://hdl.handle.net/1887/4981

Version:

Corrected Publisher’s Version

License:

Licence agreement concerning inclusion of doctoral thesis in the

Institutional Repository of the University of Leiden

Downloaded from:

https://hdl.handle.net/1887/4981

(2)

I

Die Gestalt der Predigt im Kraftfeld des Geistes

Eine Studie zu Form und Sprache der Predigt

nach Rudolf Bohrens Predigtlehre

PROEFSCHRIFT

ter verkrijging van

de graad van Doctor aan de Universiteit Leiden,

op gezag van de Rector Magnificus Dr. D.D. Breimer,

hoogleraar in de faculteit der Wiskunde en

Natuurwetenschappen en die der Geneeskunde,

volgens besluit van het College voor Promoties

te verdedigen op donderdag 16 november 2006

klokke 13.45 uur

door

Jantine Marike Nierop

(3)

II

Promotiecommissie:

Prof. dr. H.P. de Roest (promotor)

Prof. dr. H.-M. Gutmann (referent) (Universität Hamburg)

Dr. A. van der Kooi (Theologische Universiteit Kampen)

Prof. dr. G.G. de Kruijf

(4)

III

Inhalt

Inhalt ... III

Einführung: Die Frage der Darstellung ...1

1. Das Anliegen der Predigtlehre im Kontext ihrer Zeit...6

1.1. Die Frage nach der Form der Predigt ...7

1.1.1. Die Gestalt der Predigt (1953) ...7

1.1.2. Andere Stimmen zur Gestalt der Predigt ...11

1.1.3. Predigt ist Wunder ...16

1.2. Die Erfahrung der Sprachlosigkeit ...20

1.2.1. Predigtlehre ist Sprachlehre ...20

1.2.2. Andere Stimmen zur Sprache der Predigt...22

1.2.3. Die Überwindung der Sprachlosigkeit durch den Heiligen Geist ...25

2. Die christologische Homiletik von Karl Barth...28

2.1. Auf dem Weg zu einer christologischen Homiletik...29

2.1.1. Not und Verheißung der christlichen Verkündigung (Schulpforta, 1922) ...30

2.1.2. Das Wort Gottes als Aufgabe der Theologie (Elgersburg, 1922) ...32

2.1.3. Menschenwort und Gotteswort in der christlichen Predigt (Königsberg, 1924) ...34

2.2. Schulbeispiel einer christologischen Homiletik ...39

2.2.1. Kirchliche Dogmatik I/1. Die Lehre vom Wort Gottes (1932)...41

2.2.2. Homiletik. Wesen und Vorbereitung der Predigt (1932/33) ...44

3. Die pneumatologische Homiletik von Karl Barth ...50

3.1. Auf dem Weg zur pneumatologischen Homiletik ...50

3.1.1. Kirchliche Dogmatik I/2. Die Lehre vom Wort Gottes (1938)...51

3.1.2. Die Menschlichkeit Gottes (Aarau, 1956)...55

3.2. Schulbeispiel einer pneumatologischen Homiletik...56

3.2.1. Kirchliche Dogmatik IV/3. Jesus Christus, der wahrhaftige Zeuge (1959) ...57

3.2.2. Einführung in die evangelische Theologie (1962) ...61

3.3. Fazit: Die Frage nach der Form und der Sprache der Predigt bei Karl Barth ...63

3.3.1. Form und Sprache in der christologischen Homiletik...64

3.3.2. Form und Sprache in der pneumatologischen Homiletik...65

4. Gottgesetzte Partnerschaft ...69

4.1. Theonome Reziprozität ...69

4.1.1. Johann Christoph Blumhardt und Christoph Blumhardt...69

4.1.2. Arnold A. van Ruler ...70

4.2. Das Verhältnis zu Karl Barths pneumatologischer Homiletik ...75

4.2.1. Theonome Reziprozität bei Karl Barth? ...75

4.2.2. Menschenwort oder Gotteswort? ...77

4.3. Kritik an Rudolf Bohrens Pneumatologie...79

4.3.1. Albrecht Grözinger ...79

4.3.2. Wilfried Engemann...81

Exkurs: Die Lehre des Heiligen Geistes innerhalb der charismatischen Bewegungen...85

5. Predigt ist Namenrede ...89

5.1. Das Wunder der Predigt ...89

(5)

IV

5.1.2. Predigt ist JHWH-Rede ...91

5.1.3. Predigt ist Gebet ...94

5.2. Der Dienst am Wunder ...96

5.2.1. Die Fremdheit des Namens...97

5.2.2. Das Ereignis des Wortes ...101

5.2.3. Predigt als heiliger Tanz ...103

6. Predigt des Gegenwärtigen...107

6.1. Die Schrift als Quelle der Namenrede ...107

6.1.1. Die Schrift als Dokument des Geistes ...108

6.1.2. Exegese und Meditation der Schrift...109

6.1.3. Einheit von Inhalt und Form...111

6.2. Der Hörer als Quelle der Namenrede ...113

6.2.1. Der Hörer als zweiter Text...113

6.2.2. Meditation des Hörers...114

6.2.3. Predigt ist Kommunikation...116

6.3. Die Zeitformen des Wortes...119

6.3.1. Predigt ist Aussage der Gegenwart Jesu Christi ...121

6.3.2. Predigt als Erinnerung ...123

6.3.3. Predigt als Verheißung ...127

7. Gepredigte Predigt ...131

7.1. Änderung der Frömmigkeit (Predigt über Römer 7,19-25) ...132

7.1.1. Der Text von Änderung der Frömmigkeit ...132

7.1.2. Analyse von Form und Sprache in Änderung der Frömmigkeit ...136

7.1.2.1. Meditation... 136

7.1.2.2. Gegenwart... 137

7.1.2.3. Erinnerung ... 142

7.1.2.4. Kommunikation ... 142

7.1.2.5. Verfremdung ... 144

7.2. Göttlicher Überfall (Predigt über 1. Mose 32,22-32) ...145

7.2.1. Der Text von Göttlicher Überfall ...145

7.2.2. Analyse von Form und Sprache in Göttlicher Überfall ...148

7.2.2.1. Meditation... 148

7.2.2.2. Gegenwart... 150

7.2.2.3. Erinnerung ... 151

7.2.2.4. Einheit von Inhalt und Form ... 152

7.2.2.5. Kommunikation ... 153

7.2.2.6. Verfremdung ... 153

7.2.2.7. Ereignishaft... 154

7.3. Der Gottesknecht (Predigt über Jesaja 52,13-53,12) ...154

7.3.1. Der Text von Der Gottesknecht ...155

7.3.2. Analyse von Form und Sprache in Der Gottesknecht ...159

7.3.2.1. Gegenwart... 159 7.3.2.2. Erinnerung ... 159 7.3.2.3. Verheißung... 161 7.3.2.4. Gebet... 162 7.3.2.5. Verfremdung ... 162 7.3.2.6. Ereignishaft... 163

7.4. Das ewige Haus (Predigt über 2. Korinther 5,1-10) ...163

7.4.1. Der Text von Das ewige Haus...163

7.4.2. Analyse von Form und Sprache in Das ewige Haus...166

7.4.2.1. Gegenwart... 166

7.4.2.2. Verheißung... 166

7.4.2.3. Verfremdung ... 167

7.4.2.4. Ereignishaft... 167

8. Rhetorica sacra...165

(6)

V

8.1.1. Die Gestalt der Predigt nach der Predigtlehre ...166

8.1.2. Fortschreibung der Predigtlehre durch Rudolf Bohren und Gerd Debus ...168

8.1.3. Auslegung und Redekunst (1976/77) ...172

8.2. Rudolf Bohrens Homiletik als rhetorica sacra...175

8.2.1. Der Begriff ‚rhetorica sacra’ ...175

8.2.2. Kritik von Jörg Rothermundt und Wilhelm Gräb ...178

9. Konturen einer rhetorica sacra der Gegenwart ...182

9.1. Weiterführung der rhetorica sacra...182

9.1.1. Weiterführung der Namenrede ...182

9.1.2. Weiterführung der Predigt des Gegenwärtigen...186

9.1.3. Weiterführung der übrigen Bohrenschen Motive ...190

9.2. Ergänzung der rhetorica sacra ...192

9.2.1. Ergänzung durch die ästhetische Homiletik...192

9.2.2. Ergänzung durch die energetische Homiletik ...196

9.2.3. Ergänzung durch die rhetorische Homiletik ...200

10. Alternative Entwürfe einer theologischen Homiletik...204

10.1. Preaching Jesus (1997) von Charles Campbell...204

10.1.1. Kritik an der narrativen Homiletik...205

10.1.2. Entwurf einer postliberalen Homiletik...210

10.1.3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Bohren und Campbell...213

10.2. Confessing Jesus Christ (2003) von David Lose...216

10.2.1. Der Postmodernismus als Herausforderung an die Homiletik ...216

10.2.2. Entwurf einer postmodernen Homiletik...221

10.2.3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Bohren und Lose...225

Ausblick: Träumen, tanzen, fliegen ...228

Literatur...231

Samenvatting ...244

Referenties

GERELATEERDE DOCUMENTEN

„Würde er das tun: antworten auf das, was die Menschen fragen, aber antworten als ein selber von Gott gefragter Mensch, ja dann dürfte man wohl sagen, dass er – Gottes Wort redet,

Im gleichen Abschnitt hebt Barth jedoch auch erstmals die Unter- schiede zwischen dieser Einheit und dem Verhältnis von Gotteswort und Men- schenwort in der Predigt hervor, wenn

Barth: „Eben in seiner Gestalt als der eine Spre- cher des Wortes Gottes nimmt er, indem er sich ihnen [bestimmten Menschen JN] in der Macht seines Heiligen Geistes zu erkennen

Wer seine Predigt in der Perspektive des Bittstellers vorbereitet, wird die Stilmittel der Verfremdung und der Dramatik darum nicht einsetzen als Garantie für eine

In Auslegung und Redekunst vergleicht Bohren den Prediger mit einem „Kuppler, der Bibelspra- che und Alltagssprache miteinander vermählt“ ((1976/77) 2005, 101). Bohren: „Er

In der Predigt habe ich auch weitere Beispiele entdeckt für eine eigene, unver- wechselbare Sprache im Blick auf Jesus Christus, auch wenn Bohren hier nicht namentlich von

In dem Artikel Die energetische Predigt (2001) fragt Josuttis: „Was geschieht beim Lesen – jedenfalls dann, wenn es nicht nur zu einer flüchtigen Be- rührung durch

Auch auf andere Art und Weise kann die Predigt verletztlich sein, nämlich wenn der Prediger sich selbst und seine Erfahrung in die Predigt einbringt, und zwar nicht als