• No results found

Cover Page The handle

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Cover Page The handle"

Copied!
3
0
0

Bezig met laden.... (Bekijk nu de volledige tekst)

Hele tekst

(1)

Cover Page

The handle http://hdl.handle.net/1887/36435 holds various files of this Leiden University dissertation.

Author: Juhás, Peter

Title: Die biblisch-hebräische Partikel -na im Lichte der antiken Bibelübersetzungen : unter besonderer Berücksichtigung ihrer vermuteten Höflichkeitsfunktion

Issue Date: 2015-11-2015

(2)

S

TELLINGEN

behorend bij het proefschrift

Die biblisch-hebräische Partikel

א ָנ

im Lichte der antiken Bibelübersetzungen.

Unter besonderer Berücksichtigung ihrer vermuteten Höflichkeitsfunktion van Peter Juhás

1. Die antiken Bibelübersetzer weisen erhebliche Probleme beim Verständnis der Partikel

א ָנ

auf und tendieren generell dazu, sie nicht zu übersetzen; nur in RiLXX kristallisiert sich eine schematische Übersetzung heraus, die auch die folgenden DtrG- Bücher beherrscht.

2. Die späteren Schriften der Hebräischen Bibel weisen auf einen Rückgang im Gebrauch der Partikel hin. Damit korreliert eine gewisse Verlegenheit des GenLXX- Verfassers, was die Partikelbehandlung in diesem frühesten Werk der griechischen Bibelübersetzungen betrifft.

3. Trotz der Tatsache, dass es sich bei

א ָנ

und

ܐܢ

höchstwahrscheinlich um Kognate handelt, scheinen die beiden Partikeln keine identische Funktionen zu haben.

4. Eine rein monofunktionale Deutung der Partikel

א ָנ

, d.h. ohne jegliche Differenzierung im Gebrauch, ist zu vermeiden.

5. Die an vielen Stellen spürbare semantisch-funktionale Unschärfe der Partikel kann mithilfe einer Unterscheidung mehrerer Diskursebenen angegangen werden: auf der Repräsentationsebene dient sie also zum Ausdruck der Emphase (verstanden in Analogie zum Phänomen des focalizing im Koptischen), wobei ihr Gebrauch des Öfteren Nebeneffekte auf der Interaktionsebene (die Höflichkeit bzw. – wenn

„subversiv“ gebraucht – die Unhöflichkeit) bewirken kann.

6. Der Analyse der Partikel

א ָנ

folgend können – u.a. auch aus der Sicht der (Un)höflichkeit – weitere biblisch-hebräische Partikeln beschrieben werden. So z. B.

die Partikel/das Adverb

י ַלוּא

„vielleicht“, die/das primär auf der Repräsentationsebene

(3)

zum Ausdruck der epistemischen Modalität dient. Dabei kann sie/es auf der Interaktionsebene als ein sprachliches Mittel funktionieren, um die Höflichkeit zu signalisieren.

7. Gewisse Merkmale, die im modernen europäischen Kontext als over-polite eingestuft werden, sind in der altorientalisch-alttestamentlichen Welt keineswegs automatisch als solche zu verstehen.

8. In Analogie zur hebraistischen Diskussion über die Funktion des sog.

paronomasischen Infinitivs können Belege (z. B. in der Syrischen Baruch- Apokalypse) angeführt werden, an denen solche Infinitive eher zur „Behauptung“

(also zum Ausdruck der assertiven Modalität) als zur nicht eindeutig verstandenen Emphase dienen.

9. Die sog. proto-sacharjanischen Texte (besonders Sach 1-6) sind als proto- apokalyptisch, d.h. zwar als die nicht völlig entfalteten, jedoch als die authentischen apokalyptischen Texte, zu verstehen. Als Kriterien zur Bestimmung der apokalyptischen Texte müssen notwendigerweise sowohl inhaltliche als auch formale Aspekte herangezogen werden.

[z. T. mit H. GESE, ZThK 67 (1973) 20-49 und F. FÖRG, Die Ursprünge der alttestamentlichen Apokalyptik (Leipzig 2013) 229-253 gegen die traditionelle Meinung mehrerer Forscher; betreffend die Kriterien gegen FÖRG, Ursprünge, 42-45 und passim].

10. Wahrscheinlich jede/r PhD-KandidatIn könnte im Laufe der Forschungsarbeit mit Dante sagen (Inf. I,1-2): „Nel mezzo del cammin di nostra vita mi ritrovai per una selva oscura….“ Dabei kann ihr/sein Vergil verschiedene Gestalten annehmen.

11. Der Trend, die theologischen Fakultäten abzuschaffen, bedeutet eine Verarmung des wissenschaftlichen Diskurses.

Referenties

GERELATEERDE DOCUMENTEN

5.18 Party agreement (the frequency of disagreement with the party’s posi- on on a vote in parliament) and ‘I feel involved in the decision making in the party group’ in the

This decision-making mechanism is based on the preference homogeneity pathway, which holds that party group unity results from the fact that an individual is likely to join the poli

The responsible party model holds that the polit- ical party ought to be the main actor in the representa onal rela onship, “[i]ndividual poli cians play a second fiddle, at

If the MP does not subscribe to the norm of party group loyalty, or the MP does sub- scribe to the norm but his disagreement with the party group’s posi on is so intense that

The more inclusive and decentralized the selectorate, however, the more compe ng principals there are within the poli cal party to whom an MP may owe his allegiance, and thus the

In line with our hypothesis, the percentage of representa ves who infrequently dis- agree with their party’s posi on on a vote in parliament is quite a bit higher in our re-

We may s ll see an increase in party group preference heterogeneity and MPs’ disagreement with the party group’s posi on, and a decrease in party group loyalty among MPs, but the

Given that the percentage of representa ves who completely agree that they feel involved in the decision making in their party group is much higher at the lower levels of govern-