• No results found

Kirchenbilder : der Kirchenraum in der holländischen Malerei um 1650

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Kirchenbilder : der Kirchenraum in der holländischen Malerei um 1650"

Copied!
5
0
0

Bezig met laden.... (Bekijk nu de volledige tekst)

Hele tekst

(1)

Kirchenbilder : der Kirchenraum in der holländischen Malerei um 1650

Pollmer, A.

Citation

Pollmer, A. (2011, January 20). Kirchenbilder : der Kirchenraum in der holländischen Malerei um 1650. Retrieved from https://hdl.handle.net/1887/16352

Version: Not Applicable (or Unknown)

License: Licence agreement concerning inclusion of doctoral thesis in the Institutional Repository of the University of Leiden

Downloaded from: https://hdl.handle.net/1887/16352

Note: To cite this publication please use the final published version (if applicable).

(2)

Kirchenbilder

Der Kirchenraum in der

holländischen Malerei um 1650

Stellingen

(3)

Kirchenbilder

Der Kirchenraum in der holländischen Malerei um 1650

Almut Pollmer-Schmidt

Stellingen

1. Dem die ästhetische Abstraktheit suchenden Blick des 20. Jahrhunderts kam das Werk Pieter Janszoon Saendredam stark entgegen; seine Rezeption hat den Blick auf andere Zu- sammenhänge, in denen gemalte Kircheninterieurs stehen konnten, verstellt.

De esthetische abstractie zoekende blik van de 20ste eeuw kwam het werk van Pieter Janszoon Saenredam tegemoet; de receptie van zijn oeuvre heeft de blik op andere contexten belemmerd, waarin geschilderde kerkinterieurs konden staan.

2. Leben und Werk von Gerard Houckgeest, Hendrick van Vliet und Emanuel de Witte sind je auf eigene Weise Paradebeispiele für die widersprüchlich erscheinende gesellschaftliche Situa- tion der niederländischen Republik. Diese war durch das selbstverständliche Miteinander der Konfessionen im Alltag geprägt, das zugleich Mechanismen der Abgrenzung hervorbrachte.

Leven en werk van Gerard Houckgeest, Hendrick van Vliet en Emanuel de Witte zijn ieder op eigen wijze goede voorbeelden van de tegenstrijdig lijkende maatschappelijke situatie in de Neder- landse republiek. Deze was gevormd door de vanzelfsprekende en alledaagse ontmoeting van de verschillende confessies, hetgeen tegelijkertijd afbakeningsmechanismen met zich mee bracht.

3. Konfessionalisierung muß für die Republik der Vereinigten Niederlande gesondert gedacht werden. Begreift man sie als das bewußte, über die religiöse Praxis hinausgehende Einüben von Unterschiedlichkeit, wird deutlich, daß sie sich auch auf das Gebiet visueller Konventionen erstrecken muß. Bilder können konfessionelle Wahrnehmung bestimmen – und umgekehrt.

Het is nodig het begrip „confessionalisering“ voor de Republiek der Verenigde Nederlanden te specificeren. Als men het begrijpt als het bewuste oefenen van verschillen die het religieuze leven overstijgen, wordt duidelijk dat het „confessionaliseringsproces“ ook het gebied van visuele conven- ties betreft. Beelden kunnen confessionele waarneming bepalen – en omgekeerd.

4. Die spezifische Vergegenwärtigungskraft von Gerard Houckgeests Darstellungen des Oraniergrabmals im Chor der Delfter Nieuwe Kerk liegt an der Aufforderung an den Betrachter, das Grabmal von allen Seiten erinnernd aufzubauen: Kunst, Kunstbetrachtung und politische Memoria gehen so Hand in Hand.

Het specifieke vermogen van Gerard Houckgeests voorstellingen van het oranjemonument in het koor van de Nieuwe Kerk in Delft om tegenwoordigheid te creëren, is gelegen in de uitnodiging aan de beschouwer, het monument van alle kanten herinnerend op te bouwen. Kunst, het zien en politieke memoria gaan zo hand in hand.

(4)

5. Der öffentliche Kirchenraum spielt eine entscheidende Rolle für die bildliche Repräsen- tation der Stadt Delft.

De openbare kerkruimte speelt een beslissende rol voor het beeld, dat de stad Delft van zich zelf ontwerpt.

6. Die Schrägsicht durch den Kirchenraum wird bei Hendrick van Vliet in Delft zum wiederkehrenden Motiv, weil sie die reformierte Besetzung der Stadtkirche ausdrückt. Sie negiert jede Möglichkeit katholischer Liturgie an diesem Ort, indem sie die bewußt „zufällige“

Wahrnehmung des Raumes aufnimmt. Entgegen der ursprünglichen Raumkonzeption, die ihren Höhepunkt im Chor findet, erfährt der Blick seine Ausrichtung nicht mehr vom Mysterium am Hochaltar, sondern höchstens noch vom Kanzelwort.

Het schuine gezicht door de kerkruimte wordt bij Hendrick van Vliet in Delft tot een terugkerend motief, omdat het de gereformeerde inbezitneming van de grote kerkgebouwen uitdrukt. Elke mogelijkheid van katholieke liturgie op deze plaats wordt genegeerd door de opname van de bewust „toevallige“ waarneming van de ruimte. In tegenstelling tot het oor- spronkelijke ruimtelijke concept, dat zijn hoogtepunt in het koor vindt, wordt de blik niet meer door het mysterie op het hoogaltaar aangetrokken, maar hoogstens nog door het kanselwoord.

7. Emanuel de Wittes Kircheninterieur in der Staatsgalerie Stuttgart (Abb. 167) darf als künstlerisches „Selbstporträt“ gewertet werden. Es beweist in komprimierter Form, wie sehr der Maler mit den Möglichkeiten des Genres spielen konnte. Die Kirche als künstlerisch beherrsch- ten Raum zu zeigen, ist wesentlich für De Wittes Spezialisierung.

Emanuel de Wittes kerkinterieur in de Staatsgalerie Stuttgart (afb. 167) kan men als artistiek

„zelfportret“ interpreteren. Het bewijst in gecomprimeerde vorm, hoezeer de schilder met de mogelijkheden van zijn genre kon spelen. Het was een basaal principe van De Wittes specialisatie om de kerk als artistiek gedomineerde ruimte te laten zien.

8. Historische Bildwerke suggerieren dem Betrachter einen unmittelbaren Bezug zur Vergangenheit. Deshalb ist ihre Interpretation ein Wechselspiel von steter Vergegenwärtigung der zeitlichen Distanz, dem Versuch, den jeweiligen historischen Kontext so gut wie möglich abzustecken sowie der eigenen Seherfahrung und Bildanalyse. Der schmale Grat von Wissen, Vermuten und Hineininterpretieren muß dabei stets reflektiert werden.

Historische kunstwerken suggereren de beschouwer direct contact met het verleden. Daarom is de interpretatie ervan een wisselspel van de continue realisatie van de afstand in tijd, de poging de historische context zo goed mogelijk af te bakenen en het eigen zien en analyseren. De dunne lijn tussen weten, vermoeden en „Hineininterpretieren“ dient men daarbij steeds in gedachten te houden.

9. Spekulationen über historische Betrachtungssituationen und Seherfahrungen sind von nicht zu unterschätzender Bedeutung, auch wenn man kaum über „feste“ schriftliche Quellen verfügt.

Speculaties over historische kijksituaties en -ervaringen, zijn van niet te onderschatten betekenis, ook wanneer er nauwelijks over „vaste“ schriftelijke bronnen beschikt wordt.

(5)

10. Die Meditation als kulturelle Technik der Gedankenstrukturierung, die zugleich auf Trans- zendenz bezogen ist, bietet ein fruchtbares Forschungsfeld auch für kunsthistorische Studien zur Frühen Neuzeit.

Meditatie als culturele techniek om gedachten te structureren, die tegelijkertijd gericht is op transcendentie, biedt een vruchtbaar onderzoeksveld voor kunsthistorische studies van de vroeg- moderne periode.

11. Die Reichweite des religiösen Bildes wird in der Kunstgeschichte immer noch unterschätzt.

Es gilt, subtile Formen aufzuspüren, in denen religiöse Diskurse ausgetragen werden, als auch auf die Möglichkeitsbedingungen betrachtenden Interpretierens durch die Zeitgenossen zu reflektieren.

De reikwijdte van het religieuze beeld wordt in de kunstgeschiedenis nog steeds onderschat. Het is zowel noodzakelijk om na te gaan met welke subtiele vormen religieuze discoursen worden gevoerd, als te reflecteren op de voorwaarden van de mogelijkheid, dat tijdgenoten beschouwend interpreteerden.

12. Die bibliographische Erschließung niederländischer konfessionspolemischer Schriften im Hinblick auf wechselseitige Bezugnahmen ist ein dringendes Desiderat. Auf diese Weise ließen sich Netzwerke rekonstruieren, Wortführer benennen und die Reichweite von wiederkehrenden Argumenten erschließen.

De Nederlandse confessioneel-polemieke geschriften bibliografisch toegankelijk te maken met het oog op onderlinge relaties, is een desideratum. Op die manier zou men netwerken kunnen recon- strueren, woordvoerders kunnen benoemen en de reikwijdte van terugkere de argumenten kunnen zien.

13. „Im Raum der Kirche sind wir nicht in einem leeren Raum.“ Karl Barth hat Recht, auch im Bezug auf das holländische Kircheninterieur – gemalt oder nicht.

(Karl Barth, Die protestantische Theologie im 19. Jahrhundert. Ihre Vergangenheit und ihre Geschichte, Zürich 1947, S. 2)

„In de ruimte van de kerk zijn we niet in een lege ruimte.“ Karl Barth heeft gelijk, ook met be- trekking tot het Nederlandse kerkinterieur – al dan niet geschilderd.

(Karl Barth, Die protestantische Theologie im 19. Jahrhundert. Ihre Vergangenheit und ihre Geschichte, Zürich 1947, p. 2)

14. Die Universität könnte viel Geld sparen, wenn die Fenster ordentlich isoliert und Heizung sowie überflüssiges Licht nicht ständig angeschaltet wären.

De universiteit zou veel geld kunnen besparen als de ramen goed geïsoleerd waren en verwarming en licht niet steeds zouden branden.

15. Im Holland des 17. Jahrhunderts lebend wäre die Autorin wohl zum Katholizismus kon- vertiert. Dies sagt nichts über heute aus.

Als de promovenda in de 17de eeuw in Holland had geleefd was zij waarschijnlijk katholiek geworden. Dit zegt niets over de situatie nu.

Referenties

GERELATEERDE DOCUMENTEN

Neben Kircheninterieurs hat Emanuel de Witte auch einige Bilder der Amsterdamer Portugie- sischen Synagoge gemalt. Dafür als Auftraggeber Juden zu vermuten, liegt auf

Im Wortspiel „insien“ (ein- oder hineinsehen, vgl. perspicere) bedient sich der Prädikant dabei einer Terminologie, welche an perspektivische Raumwahrnehmung

In dem 1646 erschienenen zweiten Dialog mit dem „Paepsch Advocaet“ wollte er nicht nur beweisen, daß sich die wahre Kirche und ihre Lehre auf der Heiligen Schrift gründe und daß

Gelijck oock hier te Delft op het rapport van de Kerck plunderingen in de nabuerige Landtstreecken (hoewel by de Geestelijcken / de Gilden / en.. 20 Widerstand rief

7 Ein Kontext für die streng symmetrisch organisierten Durchsichten, auch den hier nicht eingegangen werden kann, sind Perspektivkästen wie die in Kopenhagen, welche (wohl

Pieter Rijcxs (gest. 1681), der auch für das Epitaph für Jacob van Delff in der Oude Kerk verantwortlich zeichnete, 203 hat es nach einem Entwurf von Jacob Lois (gest. Im

79 Die Frage ist auch, ob sie sich für die Betrachter von Emanuel de Wittes Gemälde auf diese Weise erschlossen haben werden – wahrscheinlich ist dies nicht.. Wenn

Jahrhundert zurückreichende Vorbilder zurückgeht – ein Kupferstich in der Art Philippe de Champaignes (1602–1674) mag dem römischen Original ähnlich gewesen sein