• No results found

Arie Verhagen: Constructions of Intersubjectivity. Oxford: Oxford University Press 2005. XV + 244 Seiten. B

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Arie Verhagen: Constructions of Intersubjectivity. Oxford: Oxford University Press 2005. XV + 244 Seiten. B"

Copied!
2
0
0

Bezig met laden.... (Bekijk nu de volledige tekst)

Hele tekst

(1)

Arie Verhagen: Constructions of Intersubjectivity. Oxford: Oxford University Press 2005.

XV + 244 Seiten.

BARBARA SCHLÜCKER

Arie Verhagen stellt in seiner Monographie eine kognitive Sprachtheorie vor, in deren Mittel- punkt der Begriff der intersubjectivity steht. Dieser Ansatz wird nach einem einführenden theoretischen Kapitel in drei detaillierten Fallstudien zu Negation, Komplementsätzen und Diskurskonnektoren exemplifiziert, wobei Verhagen u.a. auch für einige in der Literatur als problematisch bekannte Phänomene wie beispielsweise die let alone-Konstruktion oder die Wh-Bewegung Lösungsvorschläge entwickelt.

Den Ausgangspunkt bildet die Feststellung, dass Menschen über die Fähigkeit verfügen, die Perspektive des anderen einzunehmen. Menschen nehmen daher nicht nur sich selbst als intentional und mental agent wahr, also als Wesen, deren Strategien durch Ziele geleitet sind

und deren Gedanken und Annahmen sich von denen anderer unterscheiden können, sondern schreiben diese Eigenschaften wiederum auch anderen zu. Aus der fundamentalen Bedeutung dieser Fähigkeit folgt für Verhagen, dass sie nicht lediglich eine Voraussetzung für die zwi- schenmenschliche Kommunikation darstellt, sondern dass die Koordination zwischen Spre- chern als Teil der Bedeutung von sprachlichen Elementen auch in der Sprache selbst enthalten sein muss. D.h. sprachliche Ausdrücke dienen an erster Stelle nicht dem Austausch von In- formationen, sondern sollen den Hörer dazu bringen, bestimmte Schlüsse zu ziehen, die seine Einstellungen und seine kommunikativen und außersprachlichen Handlungen bestimmen. In Anschluss an Anscombre & Ducrot (1989) nimmt Verhagen daher an, dass Kommunikation weniger informativen als argumentativen Charakter hat. Der Begriff intersubjectivity meint genau diese gegenseitige Beeinflussung und Koordination der Kommunikationsteilnehmer.

Dabei geht es vor allem darum zu zeigen, dass intersubjectivity kein rein kommunikationsthe- oretischer Begriff ist, sondern auch Konsequenzen für die grammatische Analyse hat. Ein Beispiel dafür sind syntaktische Negationsträger, deren Bedeutung nach Verhagen in erster Linie nicht in der Denotation eines bestimmten Sachverhalts in der Welt besteht, sondern dar- in, ‚mentale Räume’ zu öffnen und so die kognitive Koordination zu steuern.

Aufbauend auf dem Begriff der construal relationship von Langacker (1987) und der men- tal space-Theorie von Fauconnier (1994) entwickelt Verhagen ein zweidimensionales Modell

natürlicher Sprache. Dieses Modell besteht aus zwei Ebenen, die Ebene der Kommunikations- teilnehmer (subject of conceptualization) und die des Gesprächsgegenstands (object of con- ceptualization). Letzteres ist der gemeinsame Gegenstand der Koordination zwischen den

(2)

Kommunikationsteilnehmern, was durch eine vertikale Linie (relation of joint attention) zwi- schen den beiden Ebenen dargestellt wird.

Verhagen demonstriert dieses Modell in den Fallstudien an zahlreichen detaillierten Bei- spielen aus dem Englischen und dem Niederländischen, die den größten Teil des Buchs ein- nehmen. Wie es der usage-based approach der Arbeit erwarten lässt, handelt es sich dabei weitgehend um Korpusdaten. Diese Daten und Verhagens Lösungsvorschläge sind zum größ- ten Teil sehr überzeugend. Das einführende Theoriekapitel ist im Vergleich dazu eher knapp und einige der theoretischen Annahmen bleiben unklar. Manches davon klärt sich im Verlauf der weiteren Kapitel, insbesondere jedoch für die immer wieder verwendeten schematischen Abbildungen wäre eine genauere theoretische Einordnung m. E. wünschenswert.

Der Titel der Monographie weist außerdem auf einen Zusammenhang mit der Konstrukti- onsgrammatik hin. Dieser Zusammenhang bleibt zumeist jedoch implizit, nur an einigen Stel- len, in erster Linie im Kapitel zu den Komplementsätzen, werden Konstruktionen und Kon- struktionsnetzwerke explizit behandelt. Ob die Analyse dieser Daten als Konstruktionen sinn- voll und notwendig ist, hat sich mir nicht allen Fällen erschlossen; die Herangehensweise des intersubjectivity-Ansatzes ist nach meiner Auffassung grundsätzlich aber unabhängig von

einer Analyse im Rahmen der Konstruktionsgrammatik. Die differenzierte Ausarbeitung die- ses Ansatzes, insbesondere in den drei breit angelegten Fallstudien, stellt daher sicherlich den besonderen Wert dieser Monographie dar.

Barbara Schlücker Berlin (schlueck@zedat.fu-berlin.de)

Literatur:

Anscombre, Jean-Claude & Oswald Ducrot (1989). Argumentativity and Informativity. In: From Metaphysics to Rhetoric, Michel Meyer (ed.), 71-87. Dordrecht: Kluwer.

Fauconnier, Gilles (1994): Mental Spaces: Aspects of Meaning Construction in Natural Language. Cambridge:

Cambridge University Press.

Langacker, Ronald W. (1987). Foundations of Cognitive Grammar Bd. 1 Theoretical Prerequisites. Stanford, California: Stanford University Press

Referenties

GERELATEERDE DOCUMENTEN

Auch die potentielle neue Konkurrenz in Europa, die sich bereits in anderen geographischen Märkten mit der Herstellung von Speiseeis befasst, ist umfangreich und könnte mit ihrem

sich fast alle Paare Nachwuchs wünschen, viele aber an der Praxis scheitern. Mehr Kitas 1) , ein üppiges Elterngeld – alles unnütze Politiker- müh, weil die Deutschen

Die meisten Autoren, die über das Verhältnis von Theologie und Kosmologie schreiben, sind sich bewußt, daß die Urknalltheorie keine sichere Aussagen über einen absoluten Anfang

Through a meticulous, heartbreaking ethnography of a trial involving the rape of a child by her father, Baxi again demonstrates how the testimony of the child witness is

Author’s Response by David Bosco, American University School of International Service avid Kaye raises an important question: whether the International Criminal Court’s

Verha- gen’s striking claim is that a perspective departing from discourse and cognitive coordination shows us that both central semantic and syntactic analyses of particular

Uit hetzelfde CBS­onderzoek blijkt weliswaar dat een meerderheid van de kinderen het beste met zijn ouders voorheeft, maar het gevaar van willekeur en ongelijkheid ligt op de loer

The program GERMKORR is free software; you can redistribute it and/or modify it under the terms of the GNU General Public License as published by the Free Software Foundation; see