• No results found

Kapitel 2 Übung 33

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Kapitel 2 Übung 33"

Copied!
1
0
0

Bezig met laden.... (Bekijk nu de volledige tekst)

Hele tekst

(1)

Kapitel 2 Übung 33

Welche andere Arten als körperliche Gewalt kennst du?

- Verbale Gewalt und Gewalt übers Netz

Welche Beispiele von Gewalt in der Schule kennst du?

- Streit, necken, angreifen, piesacken und mobben, beschimpfen Welche Erfahrungen hast du mit Gewalt beim Ausgehen, im Sport oder im Verkehr?

- Ich habe viele Kämpfe zwischen Jungen/Gruppen beim Ausgehen mitgemacht

- Ich bin einmal angegegriffen worden beim Sport

Warum gibt es in unserer Gesellschaft eine Zunahme von Gewalt?

- Die Medien stimulieren Gewalt - Der Razzismus nimmt zu

- Man denkt, dass man mit Gewalt alles lösen kann Welche Rolle spielen die Medien zum Thema ‘Gewalt’?

- Es gibt viel Gewalt im Fernsehen un in Filmen - Computerspiele sind sehr gewalttätig

- Es wird immer über Gewalt berichtet in den Zeitungen

Welche Maßnahmen gegen Gewalt können die Behörden oder die Schulen treffen?

- die Leute (die Schüler) nach Waffen durchsuchen - Sie können Überwachungspersonal annehmen - Man kann Kameras aufhängen

- Es soll mehr Polizei auf der Straße geben Wie soll die Justiz mit Gewalt umgehen?

- Justiz soll strenger strafen

- Man soll mehr met den Tätern reden

- Man soll kriminelle Ausländer in ihr eigenes Land zurückschicken

(2)

Wie würdest du reagieren auf Gewalt auf der Straße?

- Ich würde helfen - Ich würde weglaufen

- Ich würde die Polizei anrufen -

Referenties

GERELATEERDE DOCUMENTEN

fragmentarische, weil durch ständige Reflexion unterbrochene Beschreibung der eigenen Kindheit, kurz: das Stilprinzip der Einschnitte und Zerstückelungen, das für

Fakt und Fiktion : die Autobiographie im Spannungsfeld zwischen Theorie und Rezeption..

Eine Erklärung für das rege wissenschaftliche Interesse an der Gattung liegt darin, dass die Autobiographie besonders geeignet scheint, literaturwissenschaftliche Fragen, wie die

Nach Lejeune bestimme der Autor einer Autobiographie sich als „eine wirkliche, gesellschaftliche Person“ und als „Schöpfer einer Rede.“ „Außerhalb des Textes und im

Seine Autobiographie führt nicht bis zu dem Punkt, „an dem der Erinnernde seinen Platz in der Gesellschaft gefunden und seine Rolle in ihr zu spielen begonnen hat.“ 380 Die

fragmentarische, weil durch ständige Reflexion unterbrochene Beschreibung der eigenen Kindheit, kurz: das Stilprinzip der Einschnitte und Zerstückelungen, das für

Apologetisch heißt es aber auch, dies sei nicht das Problem der „Generation Golf“ selbst, „sondern das Problem, das andere mit der Generation Golf haben.“ 779 Mit

ohne daß aber an den Mordern des ersten Opfers Rache geübt wurde Dessen Enkel wandte sich jetzt an den Grafen mit der Bitte, die Fehde möglichst schnell zu beenden Treffend ist, daß