• No results found

Bedrijfskundige opleidingen aan instellingen van wetenschappelijk onderwijs : verslag van het symposium, Eindhoven, 1 februari 1973

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Bedrijfskundige opleidingen aan instellingen van wetenschappelijk onderwijs : verslag van het symposium, Eindhoven, 1 februari 1973"

Copied!
82
0
0

Bezig met laden.... (Bekijk nu de volledige tekst)

Hele tekst

(1)

Bedrijfskundige opleidingen aan instellingen van

wetenschappelijk onderwijs : verslag van het symposium,

Eindhoven, 1 februari 1973

Citation for published version (APA):

Technische Hogeschool Eindhoven (THE). Afd. Bedrijfskunde (1974). Bedrijfskundige opleidingen aan instellingen van wetenschappelijk onderwijs : verslag van het symposium, Eindhoven, 1 februari 1973. Technische Hogeschool Eindhoven.

Document status and date: Gepubliceerd: 01/01/1974 Document Version:

Uitgevers PDF, ook bekend als Version of Record Please check the document version of this publication:

• A submitted manuscript is the version of the article upon submission and before peer-review. There can be important differences between the submitted version and the official published version of record. People interested in the research are advised to contact the author for the final version of the publication, or visit the DOI to the publisher's website.

• The final author version and the galley proof are versions of the publication after peer review.

• The final published version features the final layout of the paper including the volume, issue and page numbers.

Link to publication

General rights

Copyright and moral rights for the publications made accessible in the public portal are retained by the authors and/or other copyright owners and it is a condition of accessing publications that users recognise and abide by the legal requirements associated with these rights. • Users may download and print one copy of any publication from the public portal for the purpose of private study or research. • You may not further distribute the material or use it for any profit-making activity or commercial gain

• You may freely distribute the URL identifying the publication in the public portal.

If the publication is distributed under the terms of Article 25fa of the Dutch Copyright Act, indicated by the “Taverne” license above, please follow below link for the End User Agreement:

www.tue.nl/taverne

Take down policy

If you believe that this document breaches copyright please contact us at:

openaccess@tue.nl

providing details and we will investigate your claim.

(2)

..

.

Verslag van het Symposium over

Bedrijfskundige opleidingen aan

Instellingen van Wetenschappelijk

Onderwijs

op 1 februari 1973

\

\ \, ,~ .

"

Technische Hogeschool Eindhoven I Afdeling der Bedrijfskunde

(3)

Verslag van het Symposium over

Bedrijfskundige opleidingen aan Instellingen van Wetenschappelijk Onderwijs op 1 Februari 1973 • . G!8LlOTHEEK

I

""- ... " ... -~--: .... ·""·-... ':>< .... -~"-« ... ~ ... ' - 1

7,1':.02914:1,

I

'-:I-I·;-"·E~·-I' ;~·"l~)-I~·~u--\! ;r~~J t ,~ • I t . ! " I-! \I

...

_----'"'"---_!""'--Technische Hogeschool Eindhoven Afd. Bedrijfskunde.

(4)

INHOUDSOPGAVE

Prof.Dr. A. BUchel.

Eidgenossische Technische Hochschule ZUrich.

De opleiding van "Betriebsingenieure " aan de Eidgenossische Technische Hochschule ZUrich.

Pag. 1 tim 25.

Prof.Dr. P. van Berkel.

Interfaculteit Rotterdam/Delft.

Ontwikkelingslijnen van de Interfaculteit Bedrijfskunde. Pag. 27 tim 41.

Prof.Dr. J. Kreiken.

Technische Hogeschool Twente.

Bedrijfskunde - tussen discipline en directie. Pag. 43 tim 55.

Prof.ir. W. Monhemius

Technische Hogeschool Eindhoven.

De opleiding van bedrijfskundig Ingenieurs aan de Technische Hogeschool Eindhoven.

(5)

L.S.

Hierbij hebben wij het genoegen U een samenvatting aan te bieden van de lezingen welke gehouden werden op het Symposium over bedrijfskunde opleidingen aan Instituten van Wetenschappelijk Onderwijs, hetwelk op 1 februari 1973 georganiseerd werd ter gelegen-heid van het opnemen van de studierichting der Bedrijfskunde in het Academisch Statuut.

De opleiding tot Bedrijfskundig ingenieur aan de Technische Hogeschool te Eindhoven werd op dit Symposium niet apart naar voren gebracht door een voordracht van een der leden van de afdeling, maar voorgesteld door een maquette die in het Auditorium was opgesteld. Iedere bezoeker kon zich met behulp daarvan een duidelijk beeld vormen van de samen-stelling van het onderwijsprogramma en de relatieve zwaarte daarin van de verschillende disciplines. Omdat het niet goed mogelijk bleek deze opzet in te passen in het verslag van het Symposium is als bij-drage van de afdeling der Bedrijfskunde aan de Technische Hogeschool Eindhoven daarin opgenomen een voordracht over de Eindhovense Opleiding, uitge-sproken door de dekaan van de afdeling Prof.Ir. W. Monhemius op donderdag 15 maart 1973 naar aanleiding van het bezoek van een aantal geinteresseerden uit de industrie aan de afdeling der Bedrijfskunde.

(6)

Prof.Dr. A. BUchel

(7)

DE OPLEIDING VAN "BETRIEBSINGENIEURE" AAN DE EIDGNOSSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZURICH.

GrUndung des Betriebswissenschaftlichen Institutes

Wir kHnnen an der ETH auf eine fUr unsere Fachrichtung recht ansehn-liche Tradition von rund 40 Jahren zurUckblicken.Da unsere Auffas-sung von Betriebswissenschaften und unsere Tatigkeiten auf diesem Gebiete sehr stark in dieser Tradition verwurzelt sind, seien vorerst in einem knappen Abriss Entstehung und Entwicklung der Be-triebswissenschaften an der [TH aufgezeigt.

1m Laufe der 20er-Jahre war in Europa unter dem Schlagwort "Rationa-lisierung" eine Bewegung entstanden, die die FUhrung industrieller und anderer Betriebe mit Hilfe wissenschaftlicher, d.h. rational-logischer, auf beobachtbare und messbare Fakten abstel'ender

Methoden verbessern wollte. In verschiedenen Landern entstanden sag. Rationalisierungsinstitute, die dieses Gedankengut,dass seinen Ur-sprung im "$cientific f·1anagement" hatte, verbreiten wall ten. Auch in der Schweiz unterstUtzten weitsichtige Industrielle diese Bewegung, setzten sich aber von Anfang an dafUr ein, dass nebst der direkten Vermittlung dieser Ideen an die in der Betriebsleitung tatigen Prak-tiker auch eine entsprechende Ausbildung fUr Hochschulingenieure geschaffen werden sollte. Diese Anregung fand im damaligen Prasiden-ten des Schweizerischen Schul rates (d.h. der AufsichtSbehHrde dar ETH) einen tatkraftigen BefUrworter, und so entstand das

Betriebs-wissenschaftliche Institut der ETH, das 1930 seine Tatigkeit

aufnahm. Die Hochschule gewahrte ihm Unterkunft und teilte sich mit einer von der Industrie gegrUndeten Forderungsgesel1schaft in die Betriebskosten.

Die Aufgaben des Institutes wurden bei der GrUndung wie folgt umschrieben:

- Aufbau einer betriebswissenschaftlichen Dokumentation fUr die Technische Hochschule und die Praxis

- Verbreiten von Prinzipien und Techniken der wissenschaftlichen BetriebsfUhrung, soweit sie sich in der Praxis bewahrt hatten, durch Kurse, Tagungen und Schriften

(8)

- GrUnden und Betreuen von Erfahrungsaustausch-Gruppen verschiedener Industriezweige

- Errichten einer Beratungsstelle fUr das erforschen und losen von organisatorischen Problemen in der betrieblichen Praxis.

Die letztgenannte, fUr ein Hochschulinstitut nicht selbstverstand-liche Dienstleistungsaufgabe wurde im Bewusstsein gestellt, dass fUr die Praxis verwertbare betriebswissenschaftliche Erkenntnisse nur in engem Kontakt mit den realen betrieblichen Gegebenheiten gefunden werden konnen. Ein Betrieb lasst sich nicht an der Hochschule

nachbilden; der betriebswissensthaftliche Forscher muss Industrie-, Handels- und Verwaltungsbetriebe als sein Laboratorium betrachten. Die aus dieser Aufgabenstellung ersichtliche starke Ausrichtung auf die Gegebenheiten und BedUrfnisse der Praxis ist auchheute

noch ein r~erkmal unseres Institutes. Eine umfangreiche

Fachbib-liothek~ ein Verlag mit d~r eigenen Monatszeitschrift "Industrielle

Organi sati on" und ei ne starke Beratungsabteil ung, di e auch Kurse und Tagungen durchfUhrt und Erfahrungsaustausch-Gruppen betreut, sorgen fUr enge Beziehungen mit der schweizerischen Wirtschaft und teilweis~ auch mit auslandischen Firmen.

Entstehung des Lehrstuhles fUr Betriebswissenschaften

Parallel zur GriJndung des lhstitutes wurde von den Hochschul-behorden auch eine ordentliche Professur fUr Betriebswissen-schaften errichtet und nach einer geeigneten Personlichkeit fUr die ~esetzung dieses Lehrstuhles Ausschau gehalten. Man fand in

Professor Ren~ deValli~re~ damals Direktor einer schweizerischen

Maschinenfabrik, einen Mann, oer mit dem Gedankengut der wissen-schaftlichen BetriebsfUhrung vertraut war und auch Erfahrung in dessen Anwendung unter schweizerischen Gegebenheiten besass. Mit dieser Berufung eines Mannes aus der Praxis wurde erneut der Wille dokumentiert, eine enge Verbindung von Lehre, Forschung und Praxis zuschaffen. Aus derselben Ueberlegung heraus ist del" Inhaber des Lehrstuhles fUr Betri ebswi ssenschaften jeweil s auch Direktor des Institutes mit seiner Beratungsabteilung. Be"j der Schaffung des Lehrstuhls hatte man bewusst darauf

(9)

z;chtet, vor der Ernennung eiDes Professors ein Studienkonzept festzulegen. Es war die erste Aufgabe des Neugewahlten, ein solches zu entwickeln. Ein erster Entwurf, der die Errichtung einer eigenstandigen Abteilung vorsah, wurde zu Gunsten einer Ausbildung 1m Schosse der Abteilung fUr Maschineningenieur-wesen fallen gelassen. Man war sich dabei einig, dass ein

Absol-vent des Faches Betriebswissenschaften ein vollwertiger Ingenieur

.

und nicht eine Mischung von Ingenieur und Kaufmann sein sollteo Diese Vorbereitungsarbeiten nahmen einige Zeit in Anspruch. Erst 1936 konnte ein ordentlicher Studienplan fUr Betriebsingenieure in Kraft gesetzt werden, und ein Jahr spater diplomierte der erste Student mit PrUfung in Betriebswissenschafteno

Die Entwicklung des Studienplanes fUr Betriebswissenschaften Bevor nun naher auf diesen Studiengang in Betriebswissenschaften eingetreten wird, ist einiges .Uber den ausseren Rahmen, doh. Uber die Ausbildung an der Abteilung fUr Maschineningenieurwesen einzuflechteno Es ist dies ein Studium von acht Semestern, wobei zu Beginn grundlegende Facher, wie Mathematik, Physik, Mechanik, Konstruktionslehre, Thermodynamik, Stromungslehre, Elektrotechnik, vermittelt werden,wahrend in den oberen Semestern in sog. Ver-tiefungsfachern verschiedene Sparten des Maschinenbaus, wie Diesel-motoren, thermische Turbomaschinen usw. behandelt werden. Aus dem Angebot von Vertiefungsfachern wahlte ein Student frUher drei, heute zwei solche Gebiete aus. Urn ihm die Wahl zu erleichtern, werden vorangehend in sog. "GrundzUge-Vorlesungen" (GZ) Grund-kenntnisse vermittelt und Problemstellungen im Ueberblick vorge-stell t.

Der Student muss eine minimale Zahl solcher GZ-Vorlesungen be-suchen. Damit 5011 er sich auch ein moglichst breites Al1gemein-wissen auf dem Gebiete des Maschinenbaus erwerben. Die Ausbil-dung in einem Vertiefungsfach verfolgt nicht in erster Linie das Ziel, den Studenten zu einem Spezialisten auf diesem Gebiete heranzubilden, sondern er soll beispielhaft erfahren, wie Ingenieur-probleme, ausgehend von den wissenschaftlichen Grundlagen, gelost werden. Er so11 damit befahigt werden, auch in anderen Gebieten,

(10)

10

o

Abb

18

vertei lun

9 der obi

ig8torischen

slcLJnden

nach

semeSGern

. . . .

. .

.

. . . .

.

. .

·

... . ....,...,,...,...,.-~

... .

.. .. .. .. .... ... .. .. .. .. .. .. .. .. .... .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ... .. . . 0 ' " . . . . .. .. ... .. .. ... .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ... .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ... .. .. .. .. .. .. .. .. .. ... .. ... .. .. .. ... .. ... .. .. ... ... .. .. .. .. .. .. .. .. .. ... .1---' . . · ... . . . .

.

. . .

·

... .

.

. ... ... . .. · .. .. ..

...

.. ..

.

. .. .

• •

.

'

• • •

• •

• • •

• • •

• •

• •

• • •

• • •

• • •

• • •

• • •

1 .3 4

~

grundl8Jenfacher

D

Kondrvktlonslfjcher

.. ... .. .. .. ... .. ... .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ... .. .. .. .. .. .. ... .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 1-:""': :.,...>.,...: :--': :--': :-:

:~:

::::::::::::::: ... . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .... .... ... .. ... .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .... .... ... .. ... .. .. .. .. .. .. .... ... .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .... .. .. .. .. .. ... .. .. .. .. .. .. .. .. · . . . . . . .. ... . ~ . . .. ... . · ... . · ... . · · ... . ... . · ... . · ... . · · ... . ... . · · ... . ... . · · ... . ... . · · ... . ... . · · ... . ... . · ... . · ... . · · ... . ... .

·

... . """"'~--... . · ... . · ... . · . . . ~ . . .

• • •

· . . . ~ . . .

·

"

.

· ... . · . . . ~ . . .

• • •

· ... . · · ... . ... .

• •

,

· · ... . ... .

~...",.,,~~ · ... . ... .

• •

· · ... . ... .

'.

• •

· · ... . ... .

• • •

• •

• • •

· ... .

1---.-.-.--/0. :-:-:-: -: -: -: -:

·

.'.

-:':-:-:-:-:-:-•

• •

• • •

· ..

...

-:-:-:-:-:-:-:-:

, . , ' .. , ' ..

• • •

....

, .... ' . ' .. , .. '.

• • •

·

... ' ... . u 5 6 7

~

prowktionstechn,k

!.;.;.;

·1

be/:;rieb.s

wiS5en schafoen

(11)

die moglicherwe;se an der Hochschule nicht gelehrt werden, tatig zu werden. Mit die~er Denkweise, dass eine Vertiefung in e1nem Fach nur eine stellvertretende Ausbildung fUr das ganze Gebiet des Maschineningenieurwesens darstellte, hat die ETH schon vor vielen Jahrzehnten einen Ausweg gefunden aus dem Dilemma der zunehmenden Ausweitung des Wissens und der beschrankten Dauer e;nes Studiums.

Es sei nun die Entwicklung der Ausbildung in Richtung Betriebs~

wissenschaften anhand e1niger Schaubilder kurz dargestellt. Abb, la zeigt die auf ein Semester bezogene Wochenstundenzahl, die ein

Absolvent unserer Fachrichtung, der 1950 diplomierte, wah rend

seines Studiums belegen musste. Diese Darstellung gibt 1m grossen und ganzen die Verhaltn;sse von 1936-1952 wieder. Urn die Ueber-sicht zu wahren, wurde nur eine sehr grobe Gliederung der Facherbereiche vorgenommen.

Die Ausbildung in Betriebswissenschaften war zu Beginn auf die letzten Semester konzentriert und fasste damals Betriebswissen-schaften im engeran Sinne und Produktionstechnik in einem Ver-tiefungsfach zusammen; dieses wurde an Stelle eines dritten Ingenieurfaches belegt.

Das wohl Bemerkenswerteste an diesem Studienplan stel1t das achte Semester dar. Dieses wurde fUreine fUr jeden Studenten individuelle Uebungsaufgabe in der Industrie verwendet, wobei der Student die volle Arbeitszeit in der betreffenden Firma ver-brachte. Er hatte eine konkrete betriebliche Aufgabe selbstandig zu losen. Ein Bericht Uber die geleistete Arbeit sollte

einer-seits der Firma ermoglichen, Losungsvorschlage weiter Zu

bear-beiten und einzufUhren; andererseits war er massgeblich fUr die Beurteilung der Arbeit des Studenten durch den Lehrstuhl. Diese in die Praxis verlegte Semesterarbeit entsprang der Erkenntnis, dass betriebliche Probleme wesentlich an Substanz verlieren, wenn sie aus dem Kontext ihrer Umwelt herausgelost werden. Bereits

1936 wurde damit der in den Vereinigten Staaten entwickelte

Gedanke der "case-study"-Methode in e;ne extrem prax;sbezogene Form umgewandelt.

(12)

vertei/ung

cler

cb/ig8GOrischen

stunden

nach

sevnestern

Abb

~

h /

Yifoche 50 ~o

30

10

o

· ... ... '" .. " .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. "

.

.. .. .. .. .. .. .. · ... .. .. .. .. ..

.

~ ... .. .. .. ,. .. .. .. .. " .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. · ~ . . ~ .. .. ,. ... .. .. .. '"' ... .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. " .. ... ,. ... .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..

.

.. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. ..

.

.. " .. .. .. .. .. .. .. ~ .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ... .. .. .. .. .. '" '" .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . . .. . . ;0; . . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. " ... .. .. .. .. .. ..

.

.. .. .. ... .. ..

:

..

:

..

:

..

:

..

:

..

:

..

:

.. .. .... ., .. .. .. .. " " ... " ... ".. ... .. ... " .. ~ ... " ::: :::: : >.' :.: : :.

>

.. :.:::::::::.: -: : ::: : :: ::::::::: : :::::: ::::::: : : :

: : : : : : :: : : : : : ::

... It--'-' .:...;. '~'-=-' -=-.' .:...' i----;:.;.;.;.;.;.;.;. ... ' ... '.';':';':-:';';' . . . " : .; -: -: .; .; . ;. : 2. 4 5 .. .. .. .. .. .. .... ... .. ... . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .... .... ... ... .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. " ... .. .. • • t t • • • 0 .. .. .. • • .. . . . .. .. ..

.

.

.. .. ..

.

.. .. .. ..

..

.. . '

...

... .. .. .. .

.

.. .. .. .. ..

.

. . . .

..

... ..

.

..

.

.. . .. .. .. .. .. .. ... """1 •••••••••••••••••••••••••••••••• 6

·

.. ... .. ..

. . .

". ..

.

.. .. .. .. ... . .. .. .. .. ..

·

... .. .. .. .. .. "" ... ~ .. .

...

~ ... .

·

.. ..

.

.. ..

.

.. .. .. ..

.

.. .... .. .. .. .. ... . .. .. . ~ ~ .. I" • .. .. .. .. . . . . .. . . . ..

::::::: ::::

.. .. .. .. .. .. :::::~:: .. ..

. .

:: ::

.. ..

::

..

:

:

:

.. ..

::

:

.

:

. , .. .. .. .. ..

.

.

. .

.. ..

...

.. .. .. .. .. ..." .. .. ... . .. ..

·

.. .. .. .. .. .... .. ... . . . • . . • • .. .. .. 0; . . " . . . . . , , ... , , ... .. ,

...

.. .. "' ... .. , .. .. ..

.

.

.

..

. .

.

..

...

.. .. .. .. .. .. ... .. .. .. .. .. .. ·

.

.

.

.

.. ..

.

.

.

..

.

...

. .

,.

.

...

.... ,. ,. ... .. .... . ,

. . . .

.

..

.. ... .. I't'+r-=-':..:....:..~ • • • . • . . •

7

.... ., ... . ., .... ., ., .. · • ... . 0 . . . , · · .... ... .. " .. " · .. ... ..

. .

... .. .. .. . ... .. . .. . .. . . .. .

.

. . " .. " ~ . . .. .. " .. .. ~ " . .. .. .. . . ... · ... . .. .. .. . .. .. .. ~ .. . . .. .. ~ . . " ... . .. . .. . . . .. , ... · . , ... . , ... . .. .. .. ..

.

.. . . ..

.

. . .. .. .. . ..

·

.

. .

.

.. .. .. ,. . ~

.

.. .. ... 8

seme6te

m

!JVndlagenf8cher

~

produkt;onstechnik

o

konstruktion5jadJer

[:::::1

be6riebsw,.ssentxhaften

(13)

Der Student wurde dabei in mannigfacher, insbesondere auch psycho-logischer Hinsicht in jene Umweltbedingungen hineingestellt, die

er auch bei seiner sp~teren beruflichen lKtigkeit vorfinden wUrde.

Dies war in jener Zeit ein pionierhafter Gedanke, und es bedurfte ~

einer besondern Zielstrebigkeit, ihn zu verwirklichen, da er ohne Prazedenz im Hochschulbereich war und es auch vieler Ueberredungs-kunst bedurfte, urn die Bereitschaft zur Mitarbeit einer genUgenden Anzah·1 von 1ndustriefirmen zu erlangen. Man war vielerorts nicht bereit, sich von derart unerfahrenen Studenten in die lepfe gucken und RatschlKge erteilen zu lassen. Diese Semester- und analoge Diplomarbeiten sind bis heute Bestandteil unserer Ausbildung ge-blieben, und wir betrachten sie als deren eigentliches Zentrum, auf das die theoretische Ausbildung ausgerichtet ist und an dem ihre ZweckmKssigkeit und Wirksamkeit UberprUft werden.

Abb. Ib zeigt einen Studienplan 10 Jahre spKter, der fUr die Peri ode von 1953 bis 1968 reprKsentativ ist. Hauptmerkmal ist, dass die Produktionstechnik zu einem selbstSndigen Vertiefungs-fach ausgebaut wurde, das nun ein Student in Betriebswissenschaften obligatorisch als zweites Fach belegte, so dass nur noch ein Ver-tiefungsfach aus dem allgemeinen Maschinenbau zur freien Wahl Ubrig blieb. Produktionstechnik bedeutete zu Beginn mechanische Fertigungstechnik, spSter kam als Alternative Verfahrenstechnik hinzu.,

1m Jahre 1968 wurde an der Abteilung fUr Maschineningenieurwesen eine wesentliche Umgestaltung der StudienplSne der oberen Semester vorgenommen. Grund dafUr war eine Ueberbelastung der Studenten, so dass die Zahl der zu belegenden Vertiefungsfacher von 3 auf 2 reduziert wurde. Paralleldazu ging eine Aufspaltung in 3 Haupt-richtungen: Allgemeiner Maschinenbau, Betriebswissenschaften und Verfahrenstechnik; ebenso wurden neue VertiefungsfScher geschaffen, wie Feintechnik und Operations Research. Den fUr Betriebsingenieure massgebenden Studienplane zeigt Abb. Ie. Hervorzuheben ist; dass Vertiefungsfacher Richtung Produktionstechnik nur noch wahlweise belegt werden, da eine Reihe anderer FKcher ebenfalls mit Betriebs-wissenschaften kombiniert werden kann.

(14)

verteiluVlg

der

oblig8corischen

stunden

nach

semestern

Abb

1

hi

woche

1972 174

/io .. .. ., ~ .. .. ~ " .. '" .. ~ .. ~ . ,. ... .. ,. .. ~ .. .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. ,. " .. ... ., .. .. " ... .. .. .. .. .. .. It .. .. .. .. .

.

~ " .. .. .. .. .. .. .. ~ .. .. .. .. .. .. * " ~ .. .. .. .. .. .. .. ..

.

.

. .

.. .. . .. ..

.

. ..

.

.. ..

.

.. .. .. ..

.

.. .. ..

.

-.. .. ~ " ... .. .. ... .. .. .. .. .. ,. to .. .. .. .. .. .. ..

.

. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . ~ .. " .. .. .. .. .. .. .. .. ..

.

.

.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..

.

.

.. .. .. ;. -.. .. .. .. .. .. ..

.

.. .. .. .. .. .. .. .. .. ... .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. • 1:--:-:. .:-:'.-:-. -:-."', : : - " 1 . . . . . . " .. .. .. .. .. . . . . . . . " . . . . . . . . . . t-~~...-f... . . . . . 30 .----\. :-:- :-: -: -: -: -: ... ... -: -: . :- :- :- :-:- :-:-: -: . :- :- :-: a:::::!J-.-,,' ,-, ,-'. '-, '-.' .-1. -: -:.:-:-:-:-:- :-:-:-:-:-: -: -: :-:-: -:.:-:-: -: -: -:.:-:-:-:-:-2.0 10

o

.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .... ... .. .... " ... ..

::::::::::-:::.

.. .

~

.. .. ..

::::::::::::::: :::::::::::::::.1-.-.-.-. -. -.

,--I. ::::::::::::::: 1

::::::::::::::: ::::::::::::::: ::::::::::::::: :::::::::::::::

::::::::::::::: :::::::::::::::. ::::::::::::::: :::::::::::::::

II' . . . . " . . . O' . . . . .. .. . .. .. • • ~ .. ~ ~ .. • .. ... .... ... to...

:::::::::::::::

::::::::::::::::

:::::::::::::::

:::::::::::::::

- - _ ... .,...j., ... ...---...--...j • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • " . 3 5 6 ~ ... """'I •••••••••••••••

7

... , ... .. .. .. .. .. .. .. , ... .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ., .. .. ., ... .. .. .. .... .. ,. .. ... .. .. .. '" .. " .. .. ... .. .. .. .. .. .. .. .. " . . . to .. ' ... .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. . .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ,. ... . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . ... 8 sernesf:t.~

~

grvnd/agenfikher

~

produktionsf:echmk

o

KOn6/;rukti0h5facherCJJ

betrieh.slVissenfjchaften

(15)

Dieser Studienplan widerspiegelt eine sich schon einige Zeit an-bahnende und sich weiter verstarkende Tendenz, die Betriebswissen-schaften vom Maschinenbau und der industriellen Fertigung im allgemeinen abzulosen und Betriebe irgendwelcher Art als ihr Erkenntnisobjekt zu betrachten.

Mit diesen Stundenzahlen lasst sich nur die aussere Entwicklung des Studienplanes verfolgen, die ebenso wichtige innere Umge-staltung des Lehrbetriebes ist daraus nicht ersichtlich. Dazu 1st jedoch einiges zu sagen. So wurde die vor 20 Jahren noch stark ausgepragte Vermittlung von pragmatischem Fachwissen und von Erfahrungstatbestanden aus der Praxis mehr und mehr durch eine Ausbildung in Vorgehensmethodiken und in der Anwendung quantitativer Verfahren abgelost. In diesem Zuge wurde im Rahmen der verfUgbaren Stunden die Zahl der eigentlichen Vorlesungs-stunden gekUrzt, indemnur noch wesentliche Uebersichten und Zusammenhange der betrieblichen Probleme vorgetragen wurden. FUr die Erarbeitung des weiteren Stoffes wurden die Studenten auf die yom Lehrstuhl herausgegebenen Lehrschriften verwiesen. Die dadurch frei gewordenen Vorlesungsstunden wurden einerseits dazu benUtzt, das fUr einzelne Uebungen notwendige Fachwissen gezielt auf die jeweilige Aufgabenstellung hin zu vermittelo. Auf der and ern Seite wurde durch Gastreferate von Fachleuten aus der Industrie das Spektrum der Ausbildung auf Gebiete ausgeweitet, fUr die bei der beschrankten Stundenzahl keine eigenen Lehrveran-staltungen angeboten werden konnten. Andere LUcken in unserem Angebot, insbesondere Grundlagen und Anwendung quantitativer Methoden, wurden durch zusatzliche Aufgaben in den Uebungsstunden teilweise UberbrUckt.

Es zeigte sich aber, dass diese Massnahmen je langer, je weniger den Anforderungen einer zeitgemassen Ausbildung genUgten, obwohl dabei die Studenten sehr stark belastet wurden. So reifte vor einigen Jahren der Wunsch nach einer grundlegenden Neugestaltung des Studienplanes; das globale Ergebnis zeigt Abb. Id.

Hauptmerkmal ist ein frUherer Beginn der Ausbildung in Richtung Betriebswissenschaften. Neu muss sich ein Student bereits zu Beginn des 5. Semesters entscheiden, ob er in

(16)

schaften vertiefen will. Die betrachtliche Zahl der in diesem Semester neu verfUgbaren Unterrichtsstunden ist darauf zurUckzu-fUhrent dass die Lehrveranstaltungen Thermodynamik II und

Stro-mungslehre II fUr die Absolventen unserer Studienrichtung aus-fallen. Die beiden fUr diese Facher verantwortlichen Dozenten haben sich bereit erklart, ihre Vorlesungen und Uebungen so zu gestalten, dass die nur einsemestrige Ausbildung einen ab-gerundeten Ueberblick Uber diese beiden Gebiete ergibt. Das Studienplankonzept 1972

Nach dieser Darlegung der Entwicklung aus den Anfangen bis zur Gegenwart kann nun unser neuer Studienplan mehr im Detail vorge-stellt werden. Die Lehrveranstaltungen des 5. Semesters werden Ubrigens in diesem Winter zum ersten Mal nach diesem Plan gehalten. Vorerst aber erhebt sich noch die Frage: "Was verstehen wir eigent-lich unter einem Betriebsingenieur, was sind seine Aufgaben und Funktionen?" Angesichts der Vielfalt moglicher Betatigungen des Betriebsingenieurs ist es nicht moglich, eine alles umfassende Definition seines Berufsbildes zu geben. An ihn zu stellende Forde-rungen seien daher in genereller Art umschrieben:

Betriebsingenieure sol len in der Lage sein,

- die Unternehmung als wirtschaftliches Gebilde und den Betrieb als deren operatives Organ hinsichtlich ihrer inneren Beziehun-gen und lusseren VerflechtunBeziehun-gen gesamthaft zu verstehen und deren Probleme in einer konkreten Situation mit Hilfe einer geschulten analytischen Denkweise zu erkennen

- die im Betrieb sich abspielenden Arbeitsprozesse sowie die zugehHrigen Planungsprozesse, Informationssysteme und Organi-sationsstrukturen nach technischen, oekonomischen und sozialen Kriterien optimal zu gestalten

- betriebliche Leitungsfunktionen zu Ubernehmen und dabe; ihre Flhigkeiten zur Problemerkennung und Problemlosung fUr eine zielbewusste FUhrung einzusetzen

- bei Forschungs-, Entwicklungs- und Planungsvorhaben irgend-welcher Art dank ihrer vielseitigen Ausbildung und methodi-schen Schulung im S;nne einer systematimethodi-schen und umfassenden Problembearbeitung wirksam zu sein und Koordinations- und

(17)

Projektleitungsaufgaben zu Ubernehmen.

Der Scnwerpunkt unserer Ausbildung liegt auf den Problemen der Gestaltung des Betriebs. Auch der Betriebsingenieur ist in Uber-tragenem Sinne e;n Konstrukteur. Seine hierzu notwendtge betrieb-lich-technische Ausbildung wird abgerundet durch Facher wie Betriebswirtschaftslehre, Psychologie, Physiologie usw. Diese Ausbildung geht aber nie so weit, dass er bei besondern Problemen mit den auf d;esen Gebieten spezia1isierten Hochschulabsolventen in Konkurrenz treten konnte. Er soll die grundsatzlichen Problem-stellungen dieser Gebiete kennen, evt. e;nfache Probleme selbst 10sen, im Ubrigen aber in der Lage sein zu erkennen, wann er den spezifisch geschulten Fachmann beiziehen muss und er soll

sich mit ihm auch in sprachlicher Hinsicht verstandigen konnen~

In Bezug auf die Vermittlung von Fachw;ssen zielen wir - nebst einem generellen Ueberblick - auf eine beschrankte Auswahl von Schwerpunkten hin.

Als viel wesentlicher als das Fachw;ssen - vor al1em weil es auch weniger vergangl;ch ist - betrachten wir das Methodenw;ssen, das dem Ingenieur erlaubt, auch neuartige Probleme auf systematische und zweckmassige Weise zu 10sen. Mit der Anwendung a11gemeiner und problemspezifischer Methoden w;rd beim Studenten zugleich die Aneignung der fUr seine Tatigkeit relevanten Denkweise gefordert. Da die im Betrieb zu gestaltenden Prozesse dank der Arbeitsteilung immer zahlreicher und in ihrer VerknUpfung immer komplexer werden, bemUhen wir uns, den Studenten gedankliche Hi1fsmittel zur Be-waltigung dieser Komplexitat zur VerfUgung zu ste11en, wie z.B. das Systemdenken, die Kybernetik usw. Wir legen auch sehr grossen Wert auf ein systematisches Vorgehen gemass dem Systems Enginee-ring-Konzept.

Mit dieser gegenUber frUher starken Betonung des Methodenwissens, der Systembetrachtung und formaler Verfahren zur Losung betrieb-licher Probleme hat eine spUrbare Verschiebung des Unterrichtes in Richtung abstrakter Behandlung der verschiedenen Probleme stattgefunden. Auf Grund der RUckkopplung durch die Resultate der Semester- und Diplomarbeiten haben w;r feststellen konnen,

(18)

Abb

2

pj;uciienp/~n

72

fiJr bel:riehsin!Jenieure im

V'efJ/eich

zum

bishengen

belrieb

wirLschafl

vnrernehmunos-'''h ,J

~~:: ~~!/:::::::::::::

.. .. .. ..

.

.. .. ~ .. .. .. ~ .. ( vnternehmlJnBs~,,-lan_v_n9 _ _ - - - - J

bet:hehs

wi

55.]JJ: .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..

.

.

" .. ... .. ..

.

.. .. .. , .. ... .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. " .... .. .. .. ... .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..

.

.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. .. " . .. .. . . .. .. h"'~ft/ .... C' ,~,;« II • • • • • • . • • . • . .. vc;.u /r;.(.lV" • .JV •

:~~~~:::#:::::::::

.. " " • .. .. • .. .. .. .. .. ..

::::::::::::::::::::::::::::

.. .. 9 . . . ,. . . . .. . . .. .. .. .. • .. .. • . . . . . . . . . . . . . . . " . . ,. . . " $ . . . . . . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ... .. /~lnebswi ~.

t:.::

[ beb1ehswis5.

GZ.

mathematik.dv

L%:

In..

:9.}.:::

I

IT$r~~t~el~:~~~7::::::1

~ , , _ .. _ ... ...-... ~ ~ a~

fI::~f~;-:

-: -:. :-:-:

J)p¥.iWVI·'tt8· : . : . : . : .

r : - - - -

... .

I

f:echnik der

1),v.

t,,:.:.:.:.:.:.:.:.:.:.:.:.:.:.:.:.:.:.:.:.:.:.:.:.:.:.:.:.:.:.

~praktikU~

im fJlDfjfi9mmieren

I

eihsatz von rechenanJa!}en

L _ _ _ _ _ _ _

_

~

bish er ,

nev

legende:

'-iriarkttOf'Schun9- --- --- --,

I _________________________ J

:

:~elitebsafJaJy~:

: :

~Ofi:.enrecJln

9 :::

:: finahzwesen:::

betriebswirt

-:

:~f:4.~~~r:~:t:

!Jetyjehswi rt

-:::'.' ..

.m.~ ~

.. fehreii::

...

, . . .. . . ~ . ~ . . ... .. ~ . . ~ .

. .

[~:~uchh. vnq zahlungsverkehr

::::1

[ eihf.

in

die wirtscha!f:swis:;ensch.]

arbei

c

[unf~erF:tV!9

=

=

=

=:

L

f.r;t·~f~r~:~{f!.t:::::::::::.:::::::.:.:.:

J

[~~'9ivna

I

~~r;;~s:~~:

t~t~~f~r:/~~::::;:::;:;:::;:::;:;:;:;::J

recht

@ei~un~~~ch~~ ~

I

rechtslehre

1:-:-:-::.:-:-:::::.:-:-;

1

bisher

nev

(19)

dass diese Abstraktion nicht ohne Gefahr 1st, gelingt es doch offenbar nur einem Teil der Studenten, auf der abstrakten Ebene gewonnene Erkenntnisse in die betrieb11che Realitat zu Ubersetzen. Wir werden voraussichtlich den Studenten vermehrtBeispiele der-artiger Umsetzungen vortragen und erlautern mUssen. Wir sehen uns weiter veranlasst, auf die Unterschiede zwischen wissenschaftlicher Fachsprache und betrieblicher Umgangssprache aufmerksam zu machen. Mit Hilfe der Abb. 2 sei nun naher auf das Paket unserer Lehr-veranstaltungen eingegangen. Die GegenUberstellung zum bisherigen Studienplan zeigt gleichzeitig Ausmass und Schwerpunkte der Neu-gestaltung.

Mit den Lehrveranstaltungen 1m Fachkomplex Mathematik und Daten-verarbeitung sol len folgende Ziele erreicnt werden:

- Vermitteln des Instrumentariums fUr die quantitative Behandlung stochastischer Gegebenheiten. Die Betrachtungsweiseder Stocha-stik ist gerade fUr den Betriebsingenieur von eminenter Bedeu-tung, sind doch die meisten betrieblichen Phanomene nur mit Hilfe stochastischer Variablen zu erfassen

- Verschaffen einer Uebersicht Uber die Problemstel1ungen und Losungsverfahren des Operations Research aus der Sicht der Anwendung

- Beherrschen einer Computersprache als Hilfsmittel fUr die Losung von Ingenieurproblemen

- Vermitteln der technischen und organisatorischen Grundlagen fUr die Gestaltung betrieblicher Informationssysteme mit Hilfe der Datenverarbeitung.

In der Komplexen Arbeit und Recht wurde eine prazisere Benennung des Inhaltes einer bestehenden Lehrveranstaltung vorgenommen, und es wurden Uebungsstunden eingefUhrt. Die Vorlesung in

Arbeitswissenschaften wirdUbrigens gemeinsam von den LehrstUhlen fUr Betriebswissenschaften, Arbeitspsychologie und

Arbeits-physiologie bestritten.

Beim Komplex Wirtschaft wurden die Zahl und die semestermassige Verteilung der Lehrveranstaltungen gestrafft. Die zusatzlich vorgesehenen Stunden sollten insbesondere auch eine vermehrte

(20)

.

Au

lehrveranstaltungen des lehr8tuhlo

fur

,-

betriebswiooen..scha{ten

-4

L.. Q) 4..l

Q5

.E

<D

5

\I')

daten

ve.rorbeit

-6

uJ19 /.

~roetriebs­

/nFJenleure

7

unfernehmvn9S-p)&nvng.

8

9rlJndzige vot/e.5u'

befriehs

-WisseJ7

smale

1

betriehs

-wis5enscha!1;

J[

betrje);s

-wis.senschaft

1J[

.

semester-~rbeil;

diplorn _

arbe/t

arlJeits

-wissen

{}cJuJ/c

{)n~ehrnun!Js

-fiJhrvn9

(21)

Durcharbeitung des Stoffes durch Uebungen sicherstellen.

1m Fachkomplex Betrieb sind die Umbenennung und stuhdenm~ssige

Aus-wei tung unserer zentralen Lehrveranstaltung sowie die EinfUhrung einer Vorlesung mit Uebungen Uber UnternehmungsfUhrung nebst einer Erhohung der Stundenzahl in Unternehmungsplanung zu verzeichnen. Aus der Darstellung ist ersichtlich, dass wir bei den wichtigen Lehrveranstaltungen den Uebungen mindestens gleich grosses Gew;cht beimessen wie den Vorlesungen. Die Erfahrung zeigt, dass gerade das Methodenwissen mit Hilfe von Uebungen wesentlich besser auf-genommen wird. Das generelle Konzept fUr Uebungen sieht vor, zu Beginn eines Semesters jeweils EinzelUbungen zu bestimmten Themen durchzufUhren und dann spater umfassendere Probleme in der Art von einfachen Fallstudien zu behandeln. Wir haben jeweils gute Erfolge erzielt, wenn es uns gelang, ein reales praktisches Problem aus der Praxis als Aufgabe zu stellen.

Auf Ziel und Inhalt der von unSerem Lehrstuhl betreuten Vorlesungen und Uebungen, die in Abb. 3 zusammengestellt sind, ist etwas naher einzugehen.

- Die GrundzUgevorlesung 5011 in einer systematisthen Gesamt-Ubersicht den Studenten in das Erkenntnisobjekt Betrieb ein-fOhren, ihm die grundlegenden Begriffe und Anschauungen der

Betriebswissenschaften vermitteln un~ ihm einen Einblick in das

Arbeitsgebiet des Betriebsingenieurs geben.

- In Betriebswissenschaften I wollen wir den Studenten mit einer

syste~atischen Methodik und mit Hilfsmitteln zur LHsung von betrieblichen Problemen vertraut machen.

- Betriebswissenschaften II befasst sich mit den grundlegenden Charakteristiken von Produktionsprozessen, der Anordnung von Produktionsmitteln und Arbeitsplatzen fUr die Erzielung elnes

optimalen Produktionsablaufes und mit der sich daraus ergeben~n

Gestaltung von Gebauden und Transportsystemen.

- Die Vorlesung Datenverarbeitung fUr Betriebsingenieure zeigt die organisatorischen Aspekte des Einsatzes der Datenverar-beitung im Betrieb auf; die Uebungen dienen vor allem der Einpragung der Arbeitsschritte, die der

(22)

zugehen haben.

- In der Arbeitswissenschaft soll der Student einen Einblick in die vielfa1tigen Aspekte der menschlichen Arbeit erha1ten und die Pro-blematik der Leistungsmessung und der gerechten Entlohnung erkennen. - Betriebswissenschaften III wird die Grund1agen fUr die Planung und

Steuerung betrieblicher Ablaufe vermitteln; es werden Aufbau und Arbeitsweise von Produktionsplanungs- und -steuerungssystemen und Fragen der Gestaltung von Informationssystemen behandelt.

- Die Vorlesung Unternehmungsplanung behandelt Planungsmethodiken und soll die Bedeutung dieser Planung fUr die Einordn~ng der 'Unternehmung in die Gesamtwirtschaft und fUr die

innerbetrieb-liche Koordination aufzeigen.

- Bei der UnternehmungsfUhrung kommen Organisationslehre, FUhrungs-prinzipien und FUhrungsmodel1e zur Sprache, und es soll die Be-deutung der FUhrung fUr das zie1gerichtete Verhalten von

Unter-n~hmung und Betrieb hervorgehoben werden.

Der Grundgedanke dieses Facheraufbaus besteht darin, in der GrundzUge-Vorlesung im 4. Semester einen gesamthaften Ueberblick Uber das Erkenntnisobjekt Betrieb und seine Probleme zu geben, so-dann in einer Au{facherung auf verschiedene Disz;plinen, die auch die Ubrigen Fachkornplexe einschliessen, wesentliche Schwerpunkte zu behandeln und schliesslich mit Hilfe der Lehrveranstaltungen Unternehmungsfilhrung und Unternehmungsplanung im 7. Semester eine al1e Spezialgebiete zusammenfassende Klammer zu schmieden. In Semester- und Diplomarbeiten soll das theoretisch erworbene und in einzelnen Uebungen bereits vertiefte Wissen auf eine umfassende betriebliche Aufgabe angewendet werden.

Es wurde bereits auf die Bedeutung hingewiesen, die wir der Seme-sterarbeit in der Industrie 1m Rahmen unseres Ausbildungskonzeptes beimessen. Einige zusatzl;che Bemerkungen aus heutiger Sicht

scheinen angebracht zu se;n. Der Ausdruck Industrie 1st nicht mehr ganz zutreffend, denn wir fUhren heute derartige Arbeiten auch in Handelsunternehmen, Verwaltungen, Spitalern usw. durch. Die behan-delten Themen decken sich-nurteilweise mit dem in Uebungen und Vorlesungen bearbeiteten Stoff. W;r erwarten vom Studenten, dass

(23)

er sich mit Hilfe von Literatur rasch in das Fachwissen eines Gebietes einarbeitet und dank seiner Ausbildung in Methodik zu

brauchbaren Resultaten gelangt. Die Dauer der Semester- und Diplom-arbeiten betragt 10 bzw. 7 Wochen, was e;ne sehr konzentrierte und zielbewusste Arbeitsweise verlangt.

Wir legen grossen Wert darauf, von den mitarbeitenden Betrieben Aufgabenstellungen zu erhalten, die aktuelle Probleme betreffen. Dem Student soll damit der Eindruck verm;ttelt werden, dass es wirklich darauf ankommt, was er im Laufe seiner Arbeit leistet. Be; den Mitarbeitern des Betriebes 5011 ebenfal1s die

Bereit-schaft zur Mitwirkung bei Befragungen, Datensammeln usw. ge- ,

weckt werden, und die leitenden Instanzen eines Betriebes so11en dank brauchbaren Resultaten zur weiteren Zusammenarbeit mit unserem Lehrstuhl ermuntert werden. Wir sind heute in der Lage, die 120 bis 140 Arbeiten pro Jahr unterzubringen. Wir kBnnen auch in sehr vielen Firmen auf ehemalige Absolventen unseres Lehrstuhles als betriebsinterne Betreuer zahlen.

Nachdem nun eingehend der Studienplan des Vertiefungsfaches

Betriebswissenschaften dargelegt wurde, sei nochmals kurz auf die gesamte Fachausbildung zurUckgekommen, die ein Betriebsingenieur erhalt. Abb. 4 zeigt die Struktur der an der Abteilung fUr Maschi-neningenieurwesen mBglichen Vertiefungsfacher, gegliedert nach den 3 bereits erwahnten Hauptrichtungen. Man ersieht daraus, dass die Ausbildung in Betriebswissenschaften immer noch sehr stark verzahnt ist mit der Richtung Allgemeiner Maschinenbau, viel starker als z.B. die Richtung Verfahrenstechnik. Ein Student kann irgend eines der im unteren Teil der Spalte Betriebswissenschaften aufgefUhrten

Vertiefungsfacher wahlen und in dem so gewahlten Fach auch seine Diplomarbeit machen. Die Kombination mit den 4 Vertiefungsfachern, die Produktionstechnik betreffen, dUrfte am besten geeignet sein, urn zusammen mit Betriebswissenschaften eine abgerundete Berufsaus-bildung zu ergeben. In diesen produktionstechnischen Fachern wird Ubrigens nicht nur auf die Verwendung der betreffenden Ver-fahren eingegangen, sondern es werden vor allem auch konstruktive Probleme gelBst.

(24)

Abb

4-verciefungsmoglichkeiten

'In

den

drei

hauptrichtungen an

der

abc

I1I 6

betriebswissen

-schaften

a//qemeiner

rn~schjnenbdU

(h

27

werkstnfFlehre

1

[h

26

fherm . tuWJ178SChl

verfahren.st

echnik

-[(tn1

betriehsM~~fhJ) ~~--U~----f

h23 nvklear~nik

h22

therm.

Ver.

ahren~

- v/7d ka/tetechnJ

1

-[ chem.

ver{ahren

=

.a. 1

-[ h 10

operati6rJS research] (

h9.

ingenieur math

em . )

(h

t .

/lvidiynaJnik

(25)

-Formale Studienbedingungen

Urn das Bild des Studiums an der ETH abzurunden, sei noch kurz auf e;nige formale Fragen der Studiengestaltung eingegangen. Die Zu-lassung zum regularen Studium erfordert ein t1aturitatszeugnis oder das Bestehen einer speziellen AufnahmeprUfung. In anderer Weise

qualiflzierte Personen (z.B. Absolventen von Ingenieurschulen

=

Hehere technische Lehranstalten (HTL)) dUrfen auf Gesuch hin den Lehrveranstaltungen als Fachherer folgen, kennen aber keine Examina bestehen.

An Zwischenexamen kennen wir das 1. und 2. Vordiplom, die frUhe-stens zu Beginn des 3. bzw. 5. Studiensemesters absolviert werden kennen. Die DiplomprUfung findet normalerweise in der ersten Halfte des 9. Studiensemesters statt. Jede PrUfung kann hechstens einmal wiederholt werden. Die spateren Semester kennen mit gewissen Be-schrankungen unabhangig vom Bestehen der PrUfungen belegt werden. Wer zwar das erste, nicht aber das zweite Vordiplom bestanden hat, kann seine Studien regular beenden und bei Vorliegen aller Testate mit einem sag. Abgangszeugnis die Hochschule verlassen. Die Zulas-sung zu einer PrUfung ist nur meglich, wenn der Besuch aller obli-gatorischen Uebungen (nicht jedoch von Vorlesungen) durch Testate der Dozenten bescheinigt ist. Die DiplomprUfung setzt auch ein vor oder wahrend des Studiums absolviertes Praktikum von 18 Wochen voraus.

Ein Examen gilt als bestanden, wenn der Durchschnitt aller Noten genUgend ist, unabhang;g von irgendwelchen ungenUgenden Einzel-noten. Das Schlussdiplom zerfallt dabei in eine mUndliche und eine schriftliche PrUfung. Facher und Notengewichte fUr die

Schluss-diplomprUfung unseres neuen Studienplanes sind aus Abb.

5

ersicht-lich. Ca. 60% der Studenten melden sich zum frUhest meglichen Termin zur SchlussdiplomprUfung an, der gressere Teil der Ubrigen im nachstfolgenden Semester. Theoretische und praktische

Studien-dauer weichen also nicht wesentlich voneinander abo Nicht gez~hlt

sind hier StudienunterbrUche fUr 1 Jahr wegen Militardienst,

Praktika und aus andern GrUnden. Grundlage eines speditiven

Studien-absc~usses sind klar vorgeschriebene Studienplane und darauf abge-stimmte Uberschneidungsfreie Stundenplane.

(26)

schl

ussdiplompru

fung

die

mundliche

prUfunJ

urnfass/; folJende

facher :

. [adler :

notet;Q~:Vfi1.!~

1

strDmungi5/ehre

I

~:~:~:~:~:!:~:;.;:

2

thermodynamik

I

~~~~~~~~~j~~~~~~~~

3

eifuhruf1J

in

die

eMtroftrJ1ni

t:

I

+][

~

j

~ (~)t: ~ ~ ~

(

4 einfUhrong

in

die

rey;lun9Xfrhnik..

messted1nik

~~~~~~~~~?<~~~~

5

erstes vertiefvngsfach

~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~

~

<

~ ~

6

OOtrieb5wi55en<Xhaften

I

-III:

~:):)~~:~:~:

...

7

beb1eb5wirtschafbsJehre

I

+

II

~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~f~ ~ ~ ~ ~:

8

redJtslehre ater

einfuhfVnJ

indie

wilt5chaftwi:5~trh. ~ ~ ~ ~: ~ ~ ~ ~ ~1 ~ ~: ~: ~ ~

9

wahrocheinlichket!;srechnung {)nd

5tatistik

:~~::~~~~:~~~;~~~

10

wahlwe16e

effie:; des 6frofgende11

{achel'

8

::~(~::}t(~:~

arbeitswissen5chaft

arbeit:5phV5i%!}ia

8rbeila;psycholo!Jie

vnd -

wZidoJie

arbeitsrechc

und fi)zia/

versicheru1!}srcdJt

-

vnternehmvn!Jsfuhrung

(27)

aiJ66

richtung betriebowissenschaften

anzahl studierende und diplomsVlden

-~

100

90

80

,0

60 50

4c

I 3( ) 20 ~

eingeschriebe ne

swdenten

fachhorer

1m

r

3eme:;rer

I

J

v

1\

V

V

1\

V-~ I--" I--" i""-o

~

1

... r

\'

..

V

, /, ' I ... :/ ~\ ~

..

'

..

: " 'l "

vnd

..,./

i\

\

1

1\

II ,

\

I I

v

fl

\

II

" I I

\

: / \: "

~II

.

, '\ " ."

.

: " i ... .... ... :/ .. / 10

diplomanden

V'

,LI

"

" ... ...

.

....

.,' , , "

1910

1950

1960

1970

1980

.

.

jahr

r:::::::::::!;>

proz en

tan

tel

I

cler

dplomandeVl

in

abt

llA

~I~~~~~~-~~~~~~~~~~~~-rn

,

~1~rH44++~~~~++++~rH~"~~,,~,,,,~rrHH-rH '" / ... .. -0, ... ,

-1940

1960

(28)

.~ ... ~ ~

Die Erfolgsquoten an der Abteilung fUr Maschineningenieurwesen insgesamt sind folgende:

Eintritte 100%

1. Vordiplom bestanden 84%

2. Vordiplom bestanden 79%

Schlussdiplom bestanden 78%

In Abb. 6 ist die Entwicklung der Zahl der Studierenden und Diplomanden in unserem Vertiefungsfach tiber die letzten 30 Jahre

ersichtlich. Die Zunahme wid~rspiegelt einerseits die erhHhte

Zahl der Studierenden 1m allgeme1nen~ andererseits zeigt der

Anteil der Studenten unserer Fachrichtung innerhalb der Abteilung fUr Maschineningenieurwesen eine steigende Tendenz. Dieser Ante;l bewegt sich zur Zeit zwischen 30 und 40%.

Die Diskrepanz zwischen den Zahlen der eingeschriebenen Studenten und jenen der Diplomanden mag auffallen. Die Differenz setzt sich zusammen aus Fachhorern (me;st Absolventen HTL), Studenten mit Diplomarbeit in andern Vertiefungsfachern und Studenten ohne Diplomabschluss.

Gedanken zur Zukunft

Mit den bisherigen AusfUhrungen wurde versucht, die Ausbildung in Betriebswissenschaften an der ETH zu schildern. Zum Abschluss falgen noch einige Gedanken tiber unsere Zukunft.

Man w~rd sich z,B. fragen, ob wir uns auch mit der Absicht tragen, gelegentlich eine eigene Abteilung fUr das Studium in Betriebs-wissenschaften zu grUnden. Die Antwordt darauf ist vor allem aus 2 GrUnden negativ.

Eine eigene Abteilung wUrde bedingen, dass ein Student, bevor er an die Hochschule kommt, sich fUr unsere Studienrichtung entscheidet. Es gibt sicher eine Anzahl von Studenten~ die durch ihre Herkunft bedingt, eine Vorstellung davon hat, was ein Betriebsingenieur ist und sich von Anf~ng an fUr dieses Studium entscheidet. Der Grossteil der Studenten hat aber heute schon MUhe, sich wahl begrUndet fUr eine der Fachabteilungen an der ETH zu entscheiden. Oft sind es - aus Mangel an Infor-matianen fUr einen begrUndeten Entschied - Zufalligkeiten, die

(29)

die Wahl beetnflussen. ~ine noch weiter gehende Aufsplitterung der Abteilungen an der ETH wUrde die. Wahl nur verwirrender und

schwie-riger machen,

- Wir betrachteneinen Unterricht in konstruktiver Richtung als

wesentlichen Bestandteil

aer

Ausbildung eines Betriebsingenieurs,

Er 5011, genau wi e der Kons trukteur, den Wi 11 en haben, etwas zu

gestalten und sich zudem angewHhnen, nicht nur globale LHsungs-ideen zu entwickeln, sondern auch ein Detail sorgfSltig zu ent-werfen. Oieses gestalterische Uenken kann am anschaulichen

Ob-jekt maschineller Konstruktion besser geUbt werden als den mehr abstrakten betrieblichen Problemen,

Wir hegen in gewissem Sinne Expansionsabsichten anderer Art, sind aber bei deren Realisierung durch Mangel an Personal gehemmt. Wir haben 1m Auge, ein Nachdiplomstudium in Betriebswissenschaften einzufUhren, das allen Absolventen der ETH, d.h, Architekten, Bau;ngen;euren, Chemikern, Agronomen, usw. offen stehen wUrde. Es besteht unserer Meirung nach e;n objektives und subjektives Be-dUrfnis fUr eine solche Ausbildung, und wir hoffen sehr, in dieser Richtung Fortschritte zu machen unddazu beitragen zu kHnnen, das Gedankengut der wissenschaftlichen BetriebsfUhrung in alle Bereiche organisierter menschlicher Zusammenarbeit zu tragen.

Literaturverzeichnis

Zeitschrift "Industrielle Organisation"

19.Jg. (1950) Nr. 4 (5. 107 ff.)

Vogel, Walter: Zum Geleit.

Stoll, H.E.: Studenten, Assistenten und Dozenten. Van der Koogh, A,D.: Erinnerungen eines der ersten

Institutsmitarbeiters.

22.Jg. (1953) Nr. 9 (5. 385 ff,)

Schmidt, Eberhard: Die Ausbildung der Betriebs-ingenieure an den technischen Hochschulen.

(30)

24.Jg. (1955) Nr. 9 (5. 325 ff.)

-25

1125 Jahre Betriebswissenschaft an der ETH in ZUrich".

BHhl~r, E.: Ausgangspunkte und Leitgedanken.

de Valliere,

R.:

Vue retrospective.

Schmidt, Eberhard: Gedanken

zur

Ausbildung von

Betriebsingenieuren und ihre

Bewahrung in der Praxis.

Daenzer, W. und andere:

Die Betriebswissenschaften an del" ETH.

(31)

prof.Dr. P. van Berkel

(32)

ONTWIKKELINGSLIJNEN VAN DE INTERFACULTEIT BEDRIJFSKUNDE.

~. .. ...

INLEIDING

Wie over ontwikkelingslijnen spreekt in het hoger onderwijs of een gedeelte daarvan, doet er allereerst goed aan zich te realiseren, dat er relaties bestaan tussen het hoger onderwijs en de sociale struktuur van onze samenl.eving.

Te zeggen valt dan dat in onze huidige - nog als industriele of technologische te typeren - maatschappij, het universitaire bestel meer dan vroeger verbonden is met de ekonomische aktivlteiten van die samenleving. De betekenis van het hoger onderwijs is hierbij van fundamentele aard geworden, zowel door de toelevering van hoogwaar-dige kennis via de arbeidsmarH voor "professionals", als door de produktie van wetenschappelijk inzicht op basis van eigen onderzoeks-aktiviteiten. Voor zijn voortbestaan, maar vooral voor zijn verdere ontwikkeling, heeft een samenleving als de onze, die als een "organi-zational society" gekarakteriseerd kan worden, een aanzienlijk be-lang bij het funktioneren van universiteit of hogeschool.

Een aanzienlijk belang, en dat betekent dat primair vanuit ekono-mische maar ook wel vanuit andereorganisaties, veel scherper dan vroeger, geformuleerd gaatworden aan welke beroepseisen de qfgestu-deerden moe ten voldoen.

Deze strakkere formulering van beroepseisen heeft min of meer paral-lel gel open met de groei en toenemende komplexiteit van organisaties waarin de problemen van leiderschap, van kommanikatie en motivatie

in de praktijk werden onderkend, vraagstukken die allengs ~ijn

uit-gegroeid tot een specifiek veld van gedragswetenschappelijk en

organisationeel onderzoek. Welhaast zeker is het, dat .vanuit de~e

invalshoek binnen het hager onderwijs zelf het inzicht is ontwik-keld, dat aan de akademikus die primair geYnteresseerd is in een loopbaan als leidinggevend funktionaris, een ander kennispakket en een ander type vorming geboden zoumoetenworden dan traditioneel in het studieprogramma aanwezig is.

Aldus kan men stellen, dat bij het tot stand komen~van de diverse bedrijfskundige opleidingen die we thans kennen, hethoger

(33)

W1JS geenszins een passieve rol heeft gehad en geenszins zich alleen maar heeft aangepast aan de wensen, die door maatschappelijke orga-nisaties werden geformuleerd. Wel zeker is het, dat men in kringen ,van het hoger onderwijs - op grond van de huidige inzichten in het

funktioneren van komplexe organisaties - onderkend heeft dat de universitaire opleiding, meer dan vroeger, mede een determinant is geworden van dat funktioneren, en van de kwaliteit van een op de toekomst gericht beleid.

Dergelijke achtergronden en uitgangspunten zijn terug te vinden in de ontwikkelingslijnen van de I.B., zoals deze zich, nu de eerste oprichtingsjaren achter ons 11ggen, aftekenen in het beeld van deze Rotterdamse-Oelftse fakulteit.

BEGINFAZE: EEN VEREENVOUDIGE DOELSTElLING

Onmiskenbaar heeft in de allereerste oprichtingsfase het Amerikaanse voorbeeld van "business schools" en Ilmanagement fakulteitenH mede

een rol gespeeld bij het zoeken naar vorm en inhoud van de nieuwe interfakulteit. Het idee een universitaire beroepsopleiding te gaan verzorgen is oak duidelijk aan dergelijke voarbeelden gerelateerd, waarbij te bedenken valt dat niet alleen aan'de IIbusiness schoolsH

maar ook aan andere fakulteiten van Amerikaanse universiteiten de professionele opleiding een veel krachtiger traditie heeft dan in Europa. Tevens trachtte men te realiseren dat de opleiding, als die eenmaal gestalte had gekregen, een programma zou bieden dat gericht was op zo algemeen mogelijke managementfunkties, al beduidde dit geenszins dat hierdoor aan de persoonlijke preferenties van de stu-denten ni et tegemoet zou worden gekomen ~ t4aar het begri p IIgenera 1 manager" speelde bij de oprichting van de interfakulteit toch we'

een richtinggevende rol~

Het ligt voor de hand dat, tegen deze achtergronden, vooral de onderneming, dus de winst-gerichte organisatie, als het referentie-kader bij uitstek gold, zoals ook de ondern~ming - en menkan nu (enkele jaren later) zeggen: met verwaarlozing van andere organisa-ties - als het enigewerkelijk attraktieve werkgebied werd gezien voor de in de toekomst af te studeren bedrijfskundigen.

(34)

Het streven naar een opleiding-die gericht zou z;jn op een bepaalde positie - n.l. general manager - in een specifiek type organisatie, - n.l. de onderneming - heeft van meet af aan in de opbouw van het doktoraalprogramma een zeker pragmatisme binnengebracht.

Toch is de betekenis die in de I.B. wordt toegekend aan het benutten en toepassen van wetenschappelijke kennis, dus aan het handelen, niet alleen of uitsluitend terug te voeren op dit pragmatisme. Zeker even sterk hebben hierin aan de psychologie ontleende inzichten mee-gespeeld, die de_.leereffekten en de vorming die van het doktoraal-programma kunnen uitgaan, onvolkomen achten indien de aktief-hande-lende kant van het intellectueel bezigz;jn wordt verwaarloosd. Der-gelijke uitgangspunten waren betrekkelijk nieuw, en hebben binnen het stelsel van akademische tradities in het begin zelfs enige arg-waan gewekt. Misschien ook omdat de filosofie van de Interfakulteit afweek van wat men gewoonlijk in een doktoraalprogramma nastreeft: de I.B. trachtte een onderwijsmodel te struktureren vanuit de

samenhan~ van problemen waarvoor menop het leidinggevend niveau in organisaties veelal wordt geplaatst. Hierdoor werd het specia-listisch-analytisch karakter van de opleiding teruggedrongen, ten voordele van een geintegreerde wetenschappelijke benadering van organisatie- en beleidsvraagstukken. Deze geintegreerde benadering kan gezien worden als een direkte afleiding uit de doelstelling-op-lange-termijn van de I.B. t.w. het ontw"ikkelen vande bedrijfskunde als een veld van interdisciplinaire wetenschapsbeoefening, gericht op de bestudering en het onderzoek van doel-organisaties en hun externe relatie-patronen.

De uitgangspunten die destijds gehanteerd werden hebbeneen onder-wijsmodel tot stand doen komen, dat het doktoraal-programma fa-seerde in een aantal probleemgebieden, waarin de meest evidente funkties van de onderneming-behandeld konden worden. Voorafgegaan

door een adaptatiefase, omvat ditdoktoraa1~programma thans de

probleemgebieden marketing, het funktionerenvan een produktie-organisatie, de integrale besturingvan een onderneming, - en daarna twee meer strategische georienteerde probleemgebieden, t.w. arbeidsbeleid en organisatie-ontwikkeling'en lange term;jn plan-ning, ook wel aangeduid als IIcorporate'strategy" • In dit pro-gramma neemtvoor de student met de tijd de vrijne;dsgraad toe

Referenties

GERELATEERDE DOCUMENTEN

De Dienst Landelijk Gebied experimenteert voor- zichtig met kunstenaars als ongeleide ideeënleveranciers bij gebiedsontwikkeling. Informatie: www.kennisonline.wur.nl Contact:

Hierbij dank ik Taco Bor, Maarten van den Bosch, Ton van Eijden en Sylvia Verschueren voor hun reacties op mijn stukje ’Kent iemand deze vis uit Niekerk?’ in het decembernum- mer

Keywords: ethnicity, homelands, Ingwavuma Land Deal, KwaZulu, Mabudu, manipulation of history, Maputaland, Mozambique, south-east Africa, Tembe...

De LvWW is bezig met het professionaliseren van de Wereldwinkels die lid zijn van de vereniging. Het doel van de professionalisering is om meer en nieuwe klanten te trekken.

kan men op andere manieren verkrijgen (via een administratie). Vervolgens wordt de groep willekeurig verdeeld over een aantal experi- mentele kondities, zijnde twee

Die adviesraad is in mijn oQen zeker niet, wat men wel eens hier en daar een bestuur van een rekencentrum noemt. Wanneer men uit orqanisatie-overweqinqen toch een bestuur zou wensen

Dat de patiënt juist na deze uiting acceptatie laat zien, geeft helder aan dat deze vooruitblik van de arts meer in de buurt komt van de gewenste behandeling van de patiënt en dat

Vanaf 2011 zijn de middelen voor vrouwen boven de eenentwintig jaar niet langer opgenomen in het