• No results found

Kirchenbilder : der Kirchenraum in der holländischen Malerei um 1650

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Kirchenbilder : der Kirchenraum in der holländischen Malerei um 1650"

Copied!
2
0
0

Bezig met laden.... (Bekijk nu de volledige tekst)

Hele tekst

(1)

Kirchenbilder : der Kirchenraum in der holländischen Malerei um 1650

Pollmer, A.

Citation

Pollmer, A. (2011, January 20). Kirchenbilder : der Kirchenraum in der holländischen Malerei um 1650. Retrieved from https://hdl.handle.net/1887/16352

Version: Not Applicable (or Unknown)

License: Licence agreement concerning inclusion of doctoral thesis in the Institutional Repository of the University of Leiden

Downloaded from: https://hdl.handle.net/1887/16352

Note: To cite this publication please use the final published version (if applicable).

(2)

 699

Curriculum vitae

Almut Pollmer-Schmidt (geboren Pollmer) is in 1979 geboren te Dresden, waar zij het Gymnasium Dresden-Süd/Vitzthum-Gymnasium heeft bezocht. Na haar Abitur in 1997 studeerde zij kunstgeschiedenis, geschiedenis en theologie aan de Technische Universität Dres- den. In 2000 verhuisde zij naar Leiden voor een door de Deutsche Akademische Austauschdienst gesubsidieerd studiejaar. Na dit studiejaar besloot zij langer in Leiden te blijven en behaalde zij in 2003 haar doctoraalexamen kunstgeschiedenis aan de Universiteit Leiden. Tijdens en na haar studie liep zij stage in de Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden en het Rijksmuseum Amster- dam. In 2003/2004 werkte zij in het Amsterdams Historisch Museum mee aan de catalogus bij de tentoonstelling over de schilderijenverzameling van Adriaan van der Hoop, tevens haar scriptieonderwerp. Van 2004–2009 was zij als Assistent in Opleiding verbonden aan het Instituut Pallas/Leids Universitair Instituut voor Culturele Disciplines van de Universiteit Leiden. Sinds 2009 werkt zij als wissenschaftliche Volontärin (assistant curator), eerst bij de Stiftung Kloster Dalheim – LWL Landesmuseum für Klosterkultur, en sinds 2010 in het Städel Museum Frankfurt am Main, afdeling Nederlandse en Duitse schilderkunst.

Referenties

GERELATEERDE DOCUMENTEN

Neben Kircheninterieurs hat Emanuel de Witte auch einige Bilder der Amsterdamer Portugie- sischen Synagoge gemalt. Dafür als Auftraggeber Juden zu vermuten, liegt auf

Im Wortspiel „insien“ (ein- oder hineinsehen, vgl. perspicere) bedient sich der Prädikant dabei einer Terminologie, welche an perspektivische Raumwahrnehmung

In dem 1646 erschienenen zweiten Dialog mit dem „Paepsch Advocaet“ wollte er nicht nur beweisen, daß sich die wahre Kirche und ihre Lehre auf der Heiligen Schrift gründe und daß

Gelijck oock hier te Delft op het rapport van de Kerck plunderingen in de nabuerige Landtstreecken (hoewel by de Geestelijcken / de Gilden / en.. 20 Widerstand rief

7 Ein Kontext für die streng symmetrisch organisierten Durchsichten, auch den hier nicht eingegangen werden kann, sind Perspektivkästen wie die in Kopenhagen, welche (wohl

Pieter Rijcxs (gest. 1681), der auch für das Epitaph für Jacob van Delff in der Oude Kerk verantwortlich zeichnete, 203 hat es nach einem Entwurf von Jacob Lois (gest. Im

79 Die Frage ist auch, ob sie sich für die Betrachter von Emanuel de Wittes Gemälde auf diese Weise erschlossen haben werden – wahrscheinlich ist dies nicht.. Wenn

Jahrhundert zurückreichende Vorbilder zurückgeht – ein Kupferstich in der Art Philippe de Champaignes (1602–1674) mag dem römischen Original ähnlich gewesen sein