• No results found

Einordnung hydraulischer Getriebe unter die stufenlosen Energieübertragungsarten : die Analoge der regelbaren Übertragungen als Bindeglied zwischen Energiequelle und Lastprozess

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Einordnung hydraulischer Getriebe unter die stufenlosen Energieübertragungsarten : die Analoge der regelbaren Übertragungen als Bindeglied zwischen Energiequelle und Lastprozess"

Copied!
12
0
0

Bezig met laden.... (Bekijk nu de volledige tekst)

Hele tekst

(1)

Einordnung hydraulischer Getriebe unter die stufenlosen

Energieübertragungsarten : die Analoge der regelbaren

Übertragungen als Bindeglied zwischen Energiequelle und

Lastprozess

Citation for published version (APA):

Schlösser, W. M. J. (1975). Einordnung hydraulischer Getriebe unter die stufenlosen Energieübertragungsarten : die Analoge der regelbaren Übertragungen als Bindeglied zwischen Energiequelle und Lastprozess. In

Hydraulische Getriebe : neue Erkentnisse im Verhalten, in Konstruktion und Anwendung : VDI-Tagung Baden-Baden 1975 (pp. 15-25). (VDI-Berichte; Vol. 228). VDI-Verlag.

Document status and date: Gepubliceerd: 01/01/1975 Document Version:

Uitgevers PDF, ook bekend als Version of Record Please check the document version of this publication:

• A submitted manuscript is the version of the article upon submission and before peer-review. There can be important differences between the submitted version and the official published version of record. People interested in the research are advised to contact the author for the final version of the publication, or visit the DOI to the publisher's website.

• The final author version and the galley proof are versions of the publication after peer review.

• The final published version features the final layout of the paper including the volume, issue and page numbers.

Link to publication

General rights

Copyright and moral rights for the publications made accessible in the public portal are retained by the authors and/or other copyright owners and it is a condition of accessing publications that users recognise and abide by the legal requirements associated with these rights. • Users may download and print one copy of any publication from the public portal for the purpose of private study or research. • You may not further distribute the material or use it for any profit-making activity or commercial gain

• You may freely distribute the URL identifying the publication in the public portal.

If the publication is distributed under the terms of Article 25fa of the Dutch Copyright Act, indicated by the “Taverne” license above, please follow below link for the End User Agreement:

www.tue.nl/taverne

Take down policy

If you believe that this document breaches copyright please contact us at:

openaccess@tue.nl

providing details and we will investigate your claim.

(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
(11)
(12)

Referenties

GERELATEERDE DOCUMENTEN

Eine Erklärung für das rege wissenschaftliche Interesse an der Gattung liegt darin, dass die Autobiographie besonders geeignet scheint, literaturwissenschaftliche Fragen, wie die

Nach Lejeune bestimme der Autor einer Autobiographie sich als „eine wirkliche, gesellschaftliche Person“ und als „Schöpfer einer Rede.“ „Außerhalb des Textes und im

Seine Autobiographie führt nicht bis zu dem Punkt, „an dem der Erinnernde seinen Platz in der Gesellschaft gefunden und seine Rolle in ihr zu spielen begonnen hat.“ 380 Die

fragmentarische, weil durch ständige Reflexion unterbrochene Beschreibung der eigenen Kindheit, kurz: das Stilprinzip der Einschnitte und Zerstückelungen, das für

Apologetisch heißt es aber auch, dies sei nicht das Problem der „Generation Golf“ selbst, „sondern das Problem, das andere mit der Generation Golf haben.“ 779 Mit

893 Wenn man davon ausgeht, dass jede Autobiographie einen Dialog mit seinen Lesern führt und individuelle Vorstellungen die Rezeption lenken – und diese Vorstellungen wiederum

Die exklusive Betonung der Sprache und der sprachlichen Gebundenheit von literarischen Konstruktionen zeichnet ein unvollständiges Bild der Gattung, wenn sie von vornherein von der

Zur Theorie und Geschichte der Autobiographie: In: Pechlivanos, Miltos; Rieger, Stefan; Struck, Wolfgang; Weitz, Michael (Hrsg.): Einführung in die Literaturwissenschaft..