• No results found

Alles was wir sehen, ist ein Bild : Philipp Otto Runge in het licht van de vroeg-romantische poëzietheorie van Friedrich Schlegel en Novalis - Bibliografie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Alles was wir sehen, ist ein Bild : Philipp Otto Runge in het licht van de vroeg-romantische poëzietheorie van Friedrich Schlegel en Novalis - Bibliografie"

Copied!
28
0
0

Bezig met laden.... (Bekijk nu de volledige tekst)

Hele tekst

(1)

UvA-DARE (Digital Academic Repository)

Alles was wir sehen, ist ein Bild : Philipp Otto Runge in het licht van de

vroeg-romantische poëzietheorie van Friedrich Schlegel en Novalis

Kintz, P.A.M.

Publication date 2009

Link to publication

Citation for published version (APA):

Kintz, P. A. M. (2009). Alles was wir sehen, ist ein Bild : Philipp Otto Runge in het licht van de vroeg-romantische poëzietheorie van Friedrich Schlegel en Novalis. Eburon.

General rights

It is not permitted to download or to forward/distribute the text or part of it without the consent of the author(s) and/or copyright holder(s), other than for strictly personal, individual use, unless the work is under an open content license (like Creative Commons).

Disclaimer/Complaints regulations

If you believe that digital publication of certain material infringes any of your rights or (privacy) interests, please let the Library know, stating your reasons. In case of a legitimate complaint, the Library will make the material inaccessible and/or remove it from the website. Please Ask the Library: https://uba.uva.nl/en/contact, or a letter to: Library of the University of Amsterdam, Secretariat, Singel 425, 1012 WP Amsterdam, The Netherlands. You will be contacted as soon as possible.

(2)

Bibliografie

Adelung, Johann Christoph, Versuch eines vollständigen Wörterbuches der

Hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen, Leipzig 1774-1786

Apel, Friedmar (red.), ‘Die romantische Schule des Sehens.’ In: Romantische

Kunstlehre. Poesie und Poetik des Blicks in der deutschen Romantik, Frankfurt

am Main 1992, pp. 713-760

Apel, Friedmar, ‘Der lebendige Blick. Goethes Kunstanschauung.’ In: Sabine Schulze (red.), Goethe und die Kunst, Stuttgart 1994, pp. 571-578

Apel, Friedmar/Greif, Stefan, ‘Ueber Kunst und Alterthum.’ In: Bernd Witte/Peter Schmidt (red.), Goethe Handbuch, 3, Stuttgart, Weimar 1997, pp. 619-639 Apel, Friedmar, ‘Die Poetik der Aufmerksmankeit bei Novalis.’ In: Herbert Uerlings

(red.), Novalis. Poesie und Poetik, Tübingen 2004, pp. 141-150 Aubert, Andreas, Runge und die Romantik, Berlin 1909

Barth, Andreas, Inverse Verkehrung der Reflexion. Ironische Textverfahren bei

Friedrich Schlegel und Novalis, Heidelberg 2001

Becker, Claudia, ‘Germania und Italia. Die Bedeutung der präraffaelitischen Malerei in der Kunstauffassung Friedrich Schlegels.’ In: Helmut Pfotenhauer (red.),

Kunstliteratur als Italienerfahrung, Tübingen 1991, pp. 222-241

Becker, Claudia, ‘Naturgeschichte der Kunst.’ August Wilhelm Schlegels ästhetischer

Ansatz im Schnittpunkt zwischen Aufklärung, Klassik und Frühromantik,

München 1998

Becker, Claudia, ‘Botschaften des Heil(ig)en. Aspekte und Tendenzen poetischer Kunstkritik im Ausgang von der Frühromantik.’ In: M. Schmeling/M. Schmitz-Emans (red.), Das visuelle Gedächtnis der Literatur, Würzburg 1999, pp. 128-138

Begemann, Christian, ‘Brentano und Kleist vor Friedrichs Mönch am Meer. Aspekte eines Umbruchs in der Geschichte der Wahrnehmung.’ In: Deutsche

Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 64, 1990,

pp. 54-95

Behler, Diana, ‘Carl Gustav Carus: Briefe über Landschaftsmalerei und die frühromantische Theorie.’ In: Athenäum. Jahrbuch für Frühromantik, 3, 1993, pp. 107-139

(3)

Behler, Ernst, ‘Friedrich Schlegels Theorie des Verstehens: Hermeneutik oder Dekonstruktion?’ In: Ernst Behler, Jochen Hörisch (red.), Die Aktualität der

Frühromantik, Paderborn 1987, pp. 141-160

Behler, Ernst, Unendliche Perfektibilität. Europäische Romantik und Französische

Revolution, Paderborn 1989

Behler, Ernst, Irony and the Discourse of Modernity, Seattle, London 1990

Behler, Ernst, ‘Die Poesie in der frühromantischen Theorie der Brüder Schlegel.’ In:

Athenäum. Jahrbuch für Frühromantik, 1, 1991, pp. 13-40

Behler, Ernst, Studien zur Romantik und zur idealistischen Philosophie, Paderborn, München, Wien, Zürich 1993, Band 2 (Behler 1993a)

Behler, Ernst, ‘Symbol und Allegorie in der frühromantischen Theorie.’ In: Ernst Behler (red.), Studien zur Romantik und zur idealistischen Philosophie, Paderborn, München, Wien, Zürich 1993, Band 2, pp. 249-263 (Behler 1993a) Behler, Ernst, German Romantic Literary Theory, Cambridge 1993 (Behler 1993b) Behler, Ernst, ‘Le dialogue des “Tableaux” d’August Wilhelm Schlegel et la

conception de la peinture dans le preier romantisme.’ In: Revue germanique

internationale, 2, 1994, pp. 29-37

Behler, Ernst, ‘Friedrich Schlegel und die Brüder Boisserée. Die Anfänge der Sammlung und ihr philosophischer Ausgangspunkt.’ In: Annemarie Gethmann-Siefert/Otto Pöggeler (red.), Kunst als Kulturgut. Die Bildersammlung der

Brüder Boisserée – ein Schritt in der Begründung des Museums, Bonn 1995, pp.

30-41

Behler, Ernst/Hörisch, Jochen (red.), Die Aktualität der Frühromantik, Paderborn 1987

Belgardt, Raimund, ‘ “Romantische Poesie” in Friedrich Schlegels Aufsatz >Über das Studium der griechischen Poesie<. (1967) In: Helmut Schanze (red.), Friedrich

Schlegel und die Kunsttheorie seiner Zeit, Darmstadt 1985, pp. 321- 341

Benjamin, Walter, Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik (1920). In:

Rolf Tiedemann/Hermann Schweppenhäuser (red.), Walter Benjamin,

Gesammelte Schriften, I,1, Frankfurt am Main 1997, pp. 7-122

Benjamin, Walter, Ursprung des deutschen Trauerspiels (1928). In: Rolf Tiedemann/Hermann Schweppenhäuser (red.), Walter Benjamin, Gesammelte

Schriften, I,1, Frankfurt am Main 1997, pp. 203-430

Berefelt, Gunnar, Philipp Otto Runge. Zwischen Aufbruch und Opposition 1777-1802, Uppsala 1961 (Berefelt 1961a)

(4)

Berefelt, Gunnar, ‘Bemerkungen zu Philipp Otto Runges Gestaltungstheorie.’ In:

Baltische Studien, 48, 1961 (N.F.), pp. 51-61 (Berefelt 1961b)

Berefelt, Gunnar, ‘On Symbol and Allegory.’ In: The Journal of Aesthetics and Art

Criticism, 28, nr. 2, winter 1969, pp. 201-212

Berefelt, Gunnar, ‘Verzierungen mit Einsicht und Sinn – Notizen um Ph.O. Runge.’ In: Konsthistorisk Tidskrift, 41, 1972, pp. 81-94

Berthel, Klaus, ‘Kunst und Kanon. Zu Philipp Otto Runges Begegnung mit Goethe.’ In: Impulse, 8, 1985, pp. 171-189

Beyer, Andreas, ‘Kunstfahrt und Kunstgebilde. Goethes ‘Italienische Reise’ als neoklassizistische Programmschrift.’ In: Sabine Schulze (red.), Goethe und die

Kunst, Stuttgart 1994, pp. 447-454

Bindman, David (red.), John Flaxman, London 1979

Bisanz, Rudolf Mathias, German Romanticism and Philipp Otto Runge. A Study in

Nineteenth-Century Art Theory and Iconography, DeKalb 1970

Bisanz, Rudolf Mathias, ‘The Romantic Synthesis of the Arts: Nineteenth-Century German Theories on a Universal Art.’ In: Konsthistorisk Tidskrift, 44, 1975, pp. 38-46

Bisanz, Rudolf Mathias, ‘Jorg Traeger, Philipp Otto Runge und sein Werk, Monographie und kritischer Katalog.’ In: Art Journal, 37, nr. 2, winter 1977/78, pp. 190-192

Böckmann, Paul, ‘Das Laokoonproblem und seine Auflösung in der Romantik.’ In: Wolfdietrich Rasch (red.), Bildende Kunst und Literatur. Beiträge zum Problem

ihrer Wechselbeziehungen im neunzehnten Jahruhundert, Frankfurt am Main

1970, pp. 59-73

Böhme, Jacob, Sämtliche Schriften (Faksimile-Neudruck der Ausgabe von 1730 in elf Bänden), Will-Erich Peuckert (red.), Stuttgart 1955-1961

Börsch-Supan, Helmut/Jähnig, Karl Wilhelm, Caspar David Friedrich. Gemälde,

Druckgraphik und bildmässige Zeichnungen, München 1973

Boettcher, Ines/Tausch, Harald, ‘Johann Heinrich Meyer.’ In: Hans-Dietrich Dahnke/Regine Otto (red.), Goethe Handbuch, 4/2, Stuttgart, Weimar 1998, pp. 702-706

Boisserée, Sulpiz, Briefwechsel/Tagebücher, 2 Bde., Göttingen 1970 Boisserée, Sulpiz, Tagebücher 1808-1854, 5 Bde., Darmstadt 1978

(5)

Borchmeyer, Dieter, ‘Zur Typologie des Klassischen und Romantischen.’ In: Walter Hinderer (red.), Goethe und das Zeitalter der Romantik, Würzburg 2002, pp. 19-29

Borchmeyer, Dieter, ‘ “Eine Art Symbolik fürs Ohr.” Goethes Musikästhetik.’ In: Walter Hinderer (red.), Goethe und das Zeitalter der Romantik, Würzburg 2002, pp. 413-446

Borgards, Roland, ‘Die Wissenschaft vom Auge und die Kunst des Sehens. Von Descartes zu Soemmerring. Von Lessing zu A.W. Schlegel.’ In: Thomas Lange/Harald Neumeyer (red.), Kunst und Wissenschaft um 1800, Würzburg 2000, pp. 39-61

Borissova, Bagrella, ‘Einige Gedanken zur romantischen Malerei Philipp Otto Runges und zu den klassischen Grundsätzen Goethes.’ In: Gerard Kozielek (red.),

Goethe und die Romantik, Breslau 1992, pp. 109-115

Bormann, Alexander von, ‘Der Töne Licht. Zum frühromantischen Programm der Wortmusik.’ In: Ernst Behler/Jochen Hörisch, (red.), Die Aktualität der

Frühromantik, Paderborn 1987, pp. 191-207

Brinkmann, Richard, ‘Romantische Dichtungstheorie in Friedrich Schlegels Frühschriften und Schillers Begriffe des Naiven und Sentimentalischen.’ In:

Deutsche Vierteljahrsschrift, 32, 1958, pp. 344-371

Brodersen, Waltraud e.a., Philipp Otto Runge. Historisch-kritische Analyse zu seinem

Werk, Lahn-Gießen 1978

Büttner, Frank, ‘Der Streit um die ‘Neudeutsche religios-patriotische Kunst’.’ In:

Aurora, Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft, 43, 1983, pp. 55-76

Büttner, Frank, ‘Abwehr der Romantik.’ In: Sabine Schulze (red.), Goethe und die

Kunst, Stuttgart 1994, pp. 456-467

Büttner, Frank, ‘Schinkel, Goethe und die “Gefährlichkeit der Landschaftsmalerei”.’ In: Margit Kern/Thomas Kirchner/Hubertus Kohle (red.), Geschichte und

Ästhetik. Festschrift für Werner Busch zum 60. Geburtstag, München, Berlin

2004, pp. 331-348

Busch, Werner, ‘Die Akademie zwischen autonomer Zeichnung und Handwerksdesign – Zur Auffassung der Linie und der Zeichen im 18. Jahrhundert.’ In: Herbert Beck/Peter C. Bol/Eva Maek-Gerard (red.), Ideal und

Wirklichkeit der bildenden Kunst im späten 18. Jahrhundert, Berlin 1984, pp.

177-192

Busch, Werner, Die notwendige Arabeske. Wirklichkeitsaneignung und Stilisierung in

der deutschen Kunst des 19. Jahrhunderts, Berlin 1985

Busch, Werner, ‘Zu Verständnis und Interpretation romantischer Kunst.’ In: Ludger Fischer (red.), Romantik, Annweiler 1987, pp. 1-29

(6)

Busch, Werner, ‘Umrißzeichnung und Arabeske als Kunstprinzipien des 19. Jahrhunderts.’ In: Regine Timm (red.), Buchillustration im 19. Jahrhundert, Wiesbaden 1988, pp. 117-148 (Busch 1988a)

Busch, Werner, ‘Die “große simple Linie” und die “allgemeine Harmonie der Farben”. Zum Konflikt zwischen Goethes Kunstbegriff, seiner Naturerfahrung und seiner künstlerischen Praxis auf seiner italienischen Reise.’ In:

Goethe-Jahrbuch, 105, 1988, pp. 144-164 (Busch 1988b)

Busch, Werner, Das sentimentalische Bild. Die Krise der Kunst im 18.

Jahrhundertund die Geburt der Moderne, München 1993

Busch, Werner, ‘Empirical Studies of Nature.’ In: The Romantic Spirit in German Art

1770-1990, London 1994, pp. 278-282

Busch, Werner, ‘Von unvordenklichen bis zu unvorstellbaren Zeiten. Caspar David Friedrich und die Tradition der Jahreszeiten.’ In: Andreas Blühm (red.), Philipp

Otto Runge und Caspar David Friedrich: Im Lauf der Zeit, Zwolle 1995, pp.

17-32

Busch, Werner, Caspar David Friedrich. Ästhetik und Religion, München 2003

Busch, Werner, ‘Friedrichs Bildverständnis.’ In: Hubertus Gaßner (red.),

CasparDavid Friedrich. Die Erfindung der Romantik, Museum Folkwang Essen,

Hamburger Kunsthalle 2006, pp. 32-47

Calsow, Rosine, Die Methode der frühromantischen Bildkunstkritik, Nendeln, Liechtenstein 1967 (1927)

Campbell, T.M., ‘Friedrich Schlegel’s Apostasy and the Europa.’ In: Modern

Language Notes, 41, 1926, pp. 86-96

Cesare, Donatella di, ‘Anmerkungen zu Novalis’ Monolog’. In: Athenäum. Jahrbuch

für Frühromantik, 5, 1995, pp. 149-168

Chapeaurouge, Donat de, ‘Philipp Otto Runge: Die Lehrstunde der Nachtigall.’ In: Donat de Chapeaurouge, Versteckte Selbstenthüllungen moderner Künstler, Weimar 1996, pp. 33-42

Chélin, Henri, Friedrich Schlegels Europa, Frankfurt am Main 1981

Chojecka, Ewa, ‘Philipp Otto Runges “Vier Tageszeiten”. Zum Nachleben eines alten ikonographischen Konzepts.’ In: Philipp Otto Runge im Umkreis der deutschen

und europäischen Romantik (2. Greifswalder Romantik-Konferenz 1. bis 5. Mai 1977). Wissenschaftliche Zeitschrift der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 28, nr. 1-2, 1979, pp. 21-23

[Cicero], Ad C. Herennium. De Ratione Dicendi (Rhetorica ad Herennium), London, Cambridge (Mass.) 1989

(7)

Connelly, Frances S., ‘Poetic Monsters and Nature Hieroglyphics. The Precocious Primitivism of Philipp Otto Runge.’ In: Art Journal, 52, 2, 1993, pp. 31-39 Creuzer, Friedrich, Die historische Kunst der Griechen in ihrer Entstehung und

Fortbildung, Leipzig 1803

Creuzer, Friedrich, Symbolik und Mythologie der alten Völker, besonders der

Griechen, 4 Bde., Hildesheim, New York 1973 (herdruk van 1843, eerste druk

1810-1812)

Dahnke, Hans-Dietrich/Otto, Regine (red.), Goethe Handbuch, 4, Stuttgart, Weimar 1998

Décultot, Elisabeth, ‘Philipp Otto Runge et le paysage. La notion de ‘Landschaft’ dans les textes de 1802.’ In: Revue germanique internationale, 2, 1994, pp. 39-58

Décultot, Elisabeth, ‘Das frühromantische Thema der “musikalischen Landschaft” bei Philipp Otto Runge und Ludwig Tieck.’ In: Athenäum. Jahrbuch für

Frühromantik, 5, 1995, pp. 213-234

Décultot, Elisabeth, Peindre le paysage. Discours théorique et renouveau pictural

dans le romantisme allemand, Tusson 1996

Décultot, Elisabeth, ‘Friedrich Schlegel et “l’art divin de la peinture”.’ In: Etudes

germaniques, 52, nr. 4, 1997, pp. 629-648

Degner, Karl Friedrich (red.), Philipp Otto Runge, Briefe in der Urfassung, Berlin 1940

Demisch, Heinz, ‘Neue Beobachtungen zu ‘Natur und Geist’ von Philipp Otto Runge.’ In: Jahrbuch des freien deutschen Hochstifts, 1996, pp. 171-200

Dickel, Hans, ‘Diesseits der Ikonographie. Philipp Otto Runges ‘Morgen’ und die Sprache der Blumen.’ In: Margit Kern/Thomas Kirchner/Hubertus Kohle (red.),

Geschichte und Ästhetik. Festschrift für Werner Busch zum 60. Geburtstag,

München, Berlin 2004, pp. 249-263

Dieckmann, Liselotte, ‘The Metaphor of Hieroglyphics in German Romanticism.’ In:

Comparative Literature, VII, 1955, pp. 306-312

Dieckmann, Liselotte, Hieroglyphics. The History of a Literary Symbol, St. Louis, Missouri 1970

Doorman, Maarten, De romantische orde, Amsterdam 2004

Eichner, Hans, ‘Nachwort.’ In: H.Eichner/N.Lelless (red.), Friedrich Schlegel.

(8)

Eichner, Hans, ‘The Supposed Influence of Schiller’s Über naive und sentimentalische Dichtung on F. Schlegel’s Über das Studium der Griechischen Poesie.’ In: Germanic Review, 30, nr. 2, 1955, pp. 260-264

Eichner, Hans, ‘Friedrich Schlegels Theorie der romantischen Poesie.’ (1956) In: Helmut Schanze (red.), Friedrich Schlegel und die Kunsttheorie seiner Zeit, Darmstadt 1985, pp. 162-193

Einem, Herbert von, Philipp Otto Runge. Das Bildnis der Eltern, Stuttgart 1957 Einem, Herbert von, ‘Die Symbollandschaft der deutschen Romantik.’ (1966) In:

Thomas W. Gaehtgens/Reiner Haussherr (red.), Stil und Überlieferung. Aufsätze

zur Kunstgeschichte des Abendlandes, Düsseldorf 1971, pp. 210-226

Feilchenfeldt, Konrad (red.), Clemens Brentano, Philipp Otto Runge. Briefwechsel, Frankfurt am Main 1974

Feilchenfeldt, Konrad, ‘Runge und die Dichter.’ In: Jahrbuch der deutschen

Schiller-Gesellschaft, 21, 1977, pp. 297-326

Feilchenfeldt, Konrad, ‘Gedanken zu einer textkritischen Ausgabe der Schriften von Philipp Otto Runge.’ In: Philobiblon, 22, 1978, pp. 286-297

Feilchenfeldt, Konrad, ‘Novalis und die bildende Kunst.’ In: Herbert Uerlings (red.),

>>Blüthenstaub<<. Rezeption und Wirkung des Werkes von Novalis, Tübingen

2000, pp. 65-98

Feilchenfeldt, Konrad, ‘Briefwechsel zwischen Perthes und Schorn über Runges ‘Hinterlassene Schriften’. In: Margit Kern/Thomas Kirchner/Hubertus Kohle (red.), Geschichte und Ästhetik. Festschrift für Werner Busch zum 60.

Geburtstag, München, Berlin 2004, pp. 264-272

Fischer, Bernhard, ‘Kunstautonomie und Ende der Ikonographie. Zur historischen Problematik von ‘Allegorie’ und ‘Symbol’ in Winckelmanns, Moritz’ und Goethes Kunsttheorie.’ In: Deutsche Vierteljahrsschrift, 64, nr. 2, 1990, pp. 247-277

Frank, Hilmar, ‘Die mannigfaltigen Wege zur Kunst. Romantische Kunstphilosophie in einem Schema Caspar David Friedrichs.’ In: Idea. Jahrbuch der Hamburger

Kunsthalle, X, 1991, pp. 165-196

Frank, Hilmar, ‘Arabesque, Cipher, Hieroglyph. Between Unending Interpretation and Loss of Meaning.’ In: The Romantic Spirit in German Art 1790-1990, London 1994, pp. 147-154

Frank, Hilmar, ‘Anzeigen, Kritiken, Rezensionen zur bildenden Kunst.’ In: Bernd Witte/Peter Schmidt, (red.), Goethe Handbuch, 3, Stuttgart, Weimar 1997, pp. 640-654

(9)

Frank, Hilmar, Aussichten ins Unermessliche. Perspektivität und Sinnoffenheit bei

Caspar David Friedrich, Berlin 2004

Frank, Manfred/Kurz, Gerhard, ‘Ordo inversus. Zu einer Reflexionsfigur bei Novalis, Hölderlin, Kleist und Kafka.’ In: Herbert Anton e.a. (red.), Geist und Zeichen.

Festschrift für Arthur Henkel zu seinem 60. Geburtstag, Heidelberg 1977, pp.

75-97

Frank, Manfred, Einführung in die frühromantische Ästhetik, Frankfurt am Main, 1989

Frank, Manfred, Das Problem ‘Zeit’ in der deutschen Romantik. Zeitbewußtsein und

Bewußtsein von Zeitlichkeit in der Frühromantischen Philosophie und in Tiecks Dichtung, Paderborn 1990 (1972)

Frank, Manfred, ‘Philosophische Grundlagen der Frühromantik.’ In: Athenäum.

Jahrbuch für Frühromantik 4, 1994, pp. 37-130 (over de ordo inversus pp.

70-106)

Frank, Manfred, ‘Unendliche Annäherung’. Die Anfänge der philosophischen

Frühromantik, Frankfurt am Main 1997

Franke, Christa, Philipp Otto Runge und die Kunstansichten Wackenroders und

Tiecks, Marburg 1974

Fröschle, Hartmut, Goethes Verhältnis zur Romantik, Würzburg 2002 Gadamer, Hans-Georg, Wahrheit und Methode, Tübingen 1972 (1960)

Gaehtgens, Thomas W. (red.), Künstlerischer Austausch. Artistic Exchange. Akten

des XXVIII. Internationalen Kongresses für Kunstgeschichte Berlin, 15. – 20. Juli 1992, Band II, Berlin 1993

Gärtner, Hannelore (red.), Philipp Otto Runge, Die Begier nach der Möglichkeit

neuer Bilder. Briefwechsel und Schriften zur bildenden Kunst, Leipzig 1978

Gage, John, Color and Culture, London, 1993

Gage, John, Color and Meaning. Art, Science and Symbolism, London 1999

Gaßner, Hubertus (red.), Caspar David Friedrich. Die Erfindung der Romantik, Museum Folkwang Essen, Hamburger Kunsthalle, 2006

Geiger, Benno, Novalis. Noten am Rande der Kunst in Novalis’ Schriften gesammelt, Leipzig 1901

Geismeier, Willi, Die Malerei der deutschen Romantiker, Dresden 1984

Görres, Joseph, ‘Die Zeiten. Vier Blätter nach Zeichnungen von Ph.O. Runge.’ (Heidelbergische Jahrbücher der Literatur, 1808) In: Wolfgang Frühwald (red.),

(10)

Joseph Görres. Ausgewählte Werke in zwei Bänden, Freiberg, Basel, Wenen

1978, Band 1, pp. 203-222 (noten in Band 2, pp. 813-818)

Goethe, Johann Wolfgang, Werke, Hamburger Ausgabe, 14 Bde., München 1998 (HA)

Goethe, Johann Wolfgang, ‘Letzte Kunstausstellung.’ (1805) In: HA, 12, pp. 129-130 en 621

Goethe, Johann Wolfgang, Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens, Münchner Ausgabe, 33 Bde., 1985-1998 (MA)

Goethe, Johann Wolfgang, ‘Von Arabesken.’ (1789) In: MA, 3.2, pp. 191-195

Goethe, Johann Wolfgang, ‘Über die Gegenstände der bildenden Kunst.’ (1797) In: MA, 4.2, pp. 121-124

Goethe, Johann Wolfgang, ‘Einleitung (in die Propyläen).’ (1798) In: MA, 6.2, pp. 9-26

Goethe, Johann Wolfgang (red.), Propyläen. Eine periodische Schrift (1798-1800), Stuttgart 1965 (fotomechanischer Nachdruck)

Goethe, Johann Wolfgang, ‘Kunstausstellung von 1801. Weimarische Kunstausstellung vom Jahre 1801 und Preisaufgaben für das jahr 1802.’ In: MA, 6.2, pp. 441-490

Goethe, Johann Wolfgang, ‘Über Polygnots Gemälde auf der rechten Seite der Lesche zu Delphi, mit Beziehung auf die von Fr. und Joh. Riepenhausen entworfenen Umrisse und Erläuterungen derselben.’ (1805) In: MA, 6.2, p. 537

Goethe, Johann Wolfgang, ‘Rungische Blätter.’ (Über Kunst und Altertum, 1817) In: MA, 11.2, p. 355

Goethe, Johann Wolfgang, ‘Glückliches Ereignis.’ In: MA, 12, pp. 86-90

Goethe, Johann Wolfgang, ‘Maximen und Reflexionen.’ In: MA, 17, pp. 715-953 Golz, Jochen e.a. (red.), Johann Wolfgang Goethe. Tagebücher. Historisch-kritische

Ausgabe, 10 Bde., Stuttgart 1998-2008

Gottdang, Andrea, Vorbild Musik. Die Geschichte einer Idee in der Malerei im

deutschsprachigen Raum 1780-1915, München, Berlin 2004

Grampp, Hans-Dieter, ‘Zum Wirklichkeitsverhältnis der Romantik in der Kindgestaltung Philipp Otto Runges.’ In: Philipp Otto Runge im Umkreis der

deutschen und europäischen Romantik (2. Greifswalder Romantik-Konferenz 1. bis 5. Mai 1977). Wissenschaftliche Zeitschrift der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 28, nr. 1-2, 1979, pp. 53-55

(11)

Grob, Karl, Ursprung und Utopie. Aporien des Textes. Versuche zu Herder und

Novalis, Bonn 1976

Grundy, J.B.C., Tieck and Runge. A Study in the Relationship of Literature and Art in

the Romantic Period. With especial Reference to “Franz Sternbald”, Straßburg

1930

Grützmacher, Curt, Novalis und Philipp Otto Runge. Drei Zentralmotive und ihre

Bedeutungssphäre. Die Blume. Das Kind. Das Licht, München 1964

Härtel, Insa, ‘ “Weibliche” Utopie von totalem Anspruch? P.O. Runges “Kleiner Morgen” (1808).’ In: Kritische Berichte, 4, 1993, pp. 63-73

Häusgen, Ursula, Friedrich Schlegel als Kritiker der bildenden Kunst, z. pl., 1958 Hagedorn, Christoph Ludwig von, Betrachtungen über die Mahlerey, Leipzig 1762 Hall, Mirko M., ‘Friedrich Schlegel’s Romanticization of Music.’ In:

Eighteenth-Century Studies, 42, nr. 3, 2009, pp. 413-429

Hamlin, Cyrus, Hermeneutics of Form. Romantic Poetics in Theory & Practice, New Haven 1998

Handwerk, Gary, ‘Beyond Beginnings: Schlegel and Romantic Historiography.’ In: Tilottama Rajan/Arkady Plotnitsky (red.), Idealism without Absolutes.

Philosophy and Romantic Culture, New York 2004, pp. 93-112

Der Hang zum Gesamtkunstwerk. Europäische Utopien seit 1800, Aarau, Frankfurt

am Main 1983

Hannah, Richard W., The Fichtean Dynamic of Novalis’ Poetics, Bern 1981

Heller, Reinhold, ‘Rudolf M. Bisanz, German Romanticism and Philipp Otto Runge: A Study in Nineteenth-Century Art Theory and Iconography.’ In: The Art

Bulletin, 58, nr. 2, juni 1976, pp. 302-306

Hertel, Christiane, ‘Raphael’s Sistine Madonna and the search for language in Philipp Otto Runge’s art theory and practice.’ In: Word & Image. A Journal of

Verbal/Visual Enquiry, 9, nr. 4, oktober-december 1993, pp. 320-348

Hevers, Edda, ‘ “… daß die Elemente der Kunst in den Elementen selbst nur zu finden sind”. Innere und äußere Natur in Philipp Otto Runges Lehrstunde der Nachtigall.’ In: Reinhard Wegner (red.), Kunst – die andere Natur, Göttingen 2004, pp. 34-50

Hinderer, Walter (red.), Goethe und das Zeitalter der Romantik, Würzburg 2002 Höltenschmidt, Edith, Die Mittelalter-Rezeption der Brüder Schlegel, Paderborn

(12)

Hofmann, Werner (red.), Runge in seiner Zeit, München, Hamburg 1977 (Hofmann 1977a)

Hofmann, Werner (red.), Philipp Otto Runge. Scherenschnitte, Frankfurt am Main 1977 (Hofmann 1977b)

Hofmann, Werner, ‘Runges Versuch, das verlorene Paradies aus seiner Notwendigkeit zu konstruiren.’ In: Werner Hofmann (red.), Runge in seiner Zeit, München, Hamburg 1977, pp. 31-45

Hofmann, Werner, ‘Gestalt und Symbol.’ In: Werner Hofmann, Bruchlinien. Aufsätze

zur Kunst des 19. Jahrhunderts, München 1979, pp. 19-33

Hofmann, Werner (red.), Luther und die Folgen für die Kunst, München 1983

Hofmann, Werner, ‘Bildmacht und Bilderzählung.’ In: Idea. Werke. Theorien.

Dokumente. Jahrbuch der Hamburger Kunsthalle, X, 1991, pp. 16-22 en 47-64

Hofmann, Werner, ‘Desintegration und Multirealität um 1800.’ In: Thomas W. Gaehtgens (red.), Künstlerischer Austausch. Artistic Exchange. Akten des

XXVIII. Internationalen Kongresses für Kunstgeschichte Berlin, 15. – 20. Juli 1992, Band II, Berlin 1993, pp. 529-542

Hofmann, Werner, Das entzweite Jahrhundert. Kunst zwischen 1750 und 1830, München 1995

Hofmann, Werner, Caspar David Friedrich. Naturwirklichkeit und Kunstwahrheit, München 2000

Hofmann, Werner, ‘Die Romantik – Eine Erfindung?’ In: Hubertus Gaßner (red.),

Caspar David Friedrich. Die Erfindung der Romantik, Museum Folkwang

Essen, Hamburger Kunsthalle 2006, pp. 20-31

Hohl, Hanna/Toussaint, Hélène (red.), Ossian und die Kunst um 1800, München 1974 Hohl, Hanna, ‘ >>Der Triumph des Amor’s, oder eigentlich der Liebe<<’ In: Werner

Hofmann (red.), Runge in seiner Zeit, München, Hamburg 1977, pp. 155-157 Hohl, Hanna, ‘Kunst und Liebe: Die Lehrstunde der Nachtigall.’ In: Werner Hofmann

(red.), Runge in seiner Zeit, München, Hamburg 1977, pp. 162-163

Hohl, Hanna, ‘Ideenkunst und angewandte Kunst: Runges Pläne zu allegorischen Zimmerverzierungen.’ In: Werner Hofmann (red.), Runge in seiner Zeit, München, Hamburg 1977, pp. 168-170

Hohl, Hanna, ‘Abend des Abendlandes und Morgen des Morgenlandes. Die >Ruhe auf der Flucht< und das Problem der religiösen Landschaft.’ In: Werner Hofmann (red.), Runge in seiner Zeit, München, Hamburg 1977, pp. 174-178

(13)

Hohl, Hanna, ‘Das Universum der >Zeiten<’. In: Werner Hofmann (red.), Runge in

seiner Zeit, München, Hamburg 1977, pp. 188-192

Hohl, Hanna, ‘Die Epiphanie des >Morgen<.’ In: Werner Hofmann (red.), Runge in

seiner Zeit, München, Hamburg 1977, pp. 204-206

Hohl, Hanna (red.), Runge, Fragen und Antworten. Ein Symposion der Hamburger

Kunsthalle, München 1979

Hohl, Hanna, ‘Philipp Otto Runge: Religion, Kunst, Landschaft.’ In: Werner Hofmann, (red.), Luther und die Folgen für die Kunst, München 1983, pp. 463-475

Hohl, Hanna, ‘Philipp Otto Runge. Die Zeiten.’ In: Andreas Blühm (red.), Philipp

Otto Runge und Caspar David Friedrich: Im Lauf der Zeit, Zwolle 1995, pp.

9-16

Holly, Michael Ann, ‘Wittnessing an Annunciation’. In: Thomas W. Gaehtgens (red.),

Künstlerischer Austausch. Artistic Exchange. Akten des XXVIII. Internationalen Kongresses für Kunstgeschichte Berlin, 15. – 20. Juli 1992, Band II, Berlin

1993, pp. 713-725

Honderich, Ted (red.), The Oxford Companion to Philosophy, Oxford, New York 1995

Horn, Gisela/Ignasiak, Detlef (red.), “Glückliches Ereignis”: der Arbeitsbund

zwischen Goethe und Schiller und ihre Zeit in Jena, Rudolstadt 1994

Jacobs, Stephanie, Auf der Suche nach einer neuen Kunst. Konzepte der Moderne im

19. Jahrhundert, Weimar 2000

Jansen, Elmar, ‘Zum Verständnis von Poesie und Malerei in Runges hinterlassenen Schriften.’ In: Philipp Otto Runge im Umkreis der deutschen und europäischen

Romantik (2. Greifswalder Romantik-Konferenz 1. bis 5. Mai 1977). Wissenschaftliche Zeitschrift der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 28,

nr. 1-2, 1979, pp. 41-45

Jauß, Hans Robert, ‘Schlegels und Schillers Replik auf die “Querelle des Anciens et des Modernes”.’ In: Hans Robert Jauß, Literaturgeschichte als Provokation, Frankfurt am Main 1970, pp. 67-106

Jensen, Jens Christian, Philipp Otto Runge. Leben und Werk, Köln 1978 (1977)

Jonas, Ludwig/Dilthey, Wilhelm (red.), Aus Schleiermacher’s Leben. In Briefen, Band 3, Berlin 1861

Kallienke, Gerhard S., Das Verhältnis von Goethe und Runge im Zusammenhang mit

(14)

Kant, Immanuel, Kritik der reinen Vernunft. (1781) In: Immanuel Kant. Werke in

sechs Bänden (Wilhelm Weischedel red.), Band 2, Darmstadt 1983

Kemper, Dirk, ‘Ästhetische Moderne als Makroepoche.’ In: Silvio Vietta/Dirk

Kemper (red.), Ästhetische Moderne in Europa. Grundzüge und

Problemzusammenhänge seit der Romantik, München 1998, pp. 97-126

Klee, Paul, ‘Schöpferische Konfession.’ In: Tribune der Kunst und Zeit, 13, 1920, pp. 28-40

Knatz, Lothar, ‘Romantik und Moderne.’ In: Lothar Knatz/Tanehisa Otabe (red.),

Ästhetische Subjektivität. Romantik & Moderne, Würzburg 2005, pp. 106-123

Koerner, Joseph Leo, Caspar David Friedrich. Landschaft und Subjekt, München 1998

Kotzinger, Susi/Rippl, Gabriele (red.), Zeichen zwischen Klartext und Arabeske, Amsterdam, Atlanta, 1994

Kozielek, Gerard (red.), Goethe und die Romantik, Breslau 1992

Krapf, Michael, ‘Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld. Von der Krypto-Historie zu der des Österreichischen Kaisertums.’ In: Gerd-Helge Vogel (red.), Julius

Schnorr von Carolsfeld und die Kunst der Romantik, Greifswald 1996, pp.

170-177

Krebs, Siegfried, Philipp Otto Runges Entwicklung unter dem Einflusse Ludwig

Tiecks, Heidelberg 1909

Krueger, Susan Heidi, Allegory, Symbol, and Symbolic Representation in Goethe’s

Aesthetic and Scientific Writings, Ann Arbor 1984

Krueger, Susan Heidi, ‘Allegory and Symbol in the Goethezeit: A Critical Reassessment.’ In: Gertrud Bauer Pickar,/Sabine Cramer (red.), The Age of

Goethe Today. Critical Reexamination and Literary Reflection, München 1990,

pp. 50-68

Kubik, Andreas, Die Symboltheorie bei Novalis. Eine ideengeschichtliche Studie in

ästhetischer und theologischer Absicht, Tubingen 2006

Kurz, Gerhard, ‘Friedrich Schlegels Begriff der ‘symbolischen Form’ und seine literaturtheoretische Bedeutung.’ In: Text und Kontext, Sonderreihe 18: Aspekte der Romantik, Kopenhagen, München 1983, pp. 30-43

Kurz, Gerhard, Metapher, Allegorie, Symbol, Göttingen 1988

Kuzniar, Alice, Delayed Endings. Nonclosure in Novalis and Hölderlin, Athens (Georgia), London 1987

(15)

Kuzniar, Alice, ‘Reassessing Romantic Reflexivity – The Case of Novalis.’ In: The

Germanic Review, 63, nr. 2, 1988, pp. 77-86

Kuzniar, Alice, ‘The Temporality of Landscape: Romantic Allegory and C.D. Friedrich.’ In: Studies in Romanticism, 28, nr. 1, 1989, pp. 69-93

Kuzniar, Alice, ‘ “The Crystal Revenge”: The Hypertrophy of the Visual in Novalis and Tieck.’ In: The Germanic Review, 74, nr. 3, 1999, pp. 214-228

Lacoue-Labarthe, Philippe/Nancy, Luc, L'Absolu littéraire. Theorie de la littérature

du Romantisme allemand, Paris 1978

Lange, Thomas/Neumeyer, Harald (red.), Kunst und Wissenschaft um 1800, Würzburg 2000

Lange, Thomas, ‘Diagramm, Illustration, Imagination. Zur Entwicklung neuer Erkenntnisformen über die Annäherung von exakter Wissenschaft und bildender Kunst am Beispiel von Philipp Otto Runges Konstruktion der ‘Farbenkugel’ (1810).’ In: Günter Oesterle (red.), Erinnerung, Gedächtnis, Wissen. Studien zur

kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung, Göttingen 2005, pp. 491-513

(Lange 2005a)

Lange, Thomas, ‘Landschappen van herinnering en vergetelheid. Hoe veranderende ideeën over historie in de vroege negentiende eeuw werden verbeeld.’ In: Jong

Holland, 2005, 3, pp. 10-19 (Lange 2005b)

Lange, Thomas ‘Licht, Farbe, Entfernungen. Über Palermo, Runge und die Orientierung an der Durchlässigkeit von ‘Bild’ und ‘Welt'. In: Blinky Palermo.

Eine Tagung im Hessischen Landesmuseum, Darmstadt 2006, pp. 31-49

Lange, Victor, Bilder, Ideen, Begriffe: Goethe-Studien, Würzburg 1991

Langer, Johann Peter von, ‘Vergleichung zwischen Rafael, Coreggio und Tizian.’ In:

Neue Teutsche Merkur, 3, Weimar 1799, pp. 55-62

Langner, Johannes, Philipp Otto Runge in der Hamburger Kunsthalle, Hamburg 1963 Langner, Johannes, ‘Runge in seiner Zeit. Zur Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle 21. Oktober 1977 bis 8. Januar 1978.’ In: Kunstchronik, 31, 1978, pp. 175-187

Langner, Johannes, ‘Runge und die humanistische Tradition. Zur Symbolik von ‘Natur und Geist’.’ In: Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen, 24, 1979, pp. 133-150

Lankheit, Klaus, ‘Die Frühromantik und die Grundlagen der “gegenstandslosen” Malerei.’ In: Neue Heidelberger Jahrbücher NF, 1951, pp. 55-90

(16)

Leinkauf, Thomas, Untersuchungen zum Verhältnis Philipp Otto Runges zur

philosophischen Tradition, München 1987

Lessing, Gotthold Ephraim, ‘Laokoon: oder über die Grenzen der Malerei und Poesie.’ (1766) In: Gotthold Ephraim Lessing Werke und Briefe in zwölf

Bänden, Frankfurt am Main 1989 e.v., 5/2, 1990, pp. 11-206

Lingner, Michael, ‘Die Musikalisierung der Malerei bei Ph.O. Runge. Zur Vorgeschichte der Vergeistigung von Kunst.’ In: Zeitschrift für Ästhetik und

allgemeine Kunstwissenschaft, 24/1, 1979, pp. 75-94

Lingner, Michael, ‘Der Ursprung des Gesamtkunstwerkes aus der Unmöglichkeit <<Absoluter Kunst>>. Zur rezeptionsästhetischen Typologisierung von Philipp Otto Runges Universalkunstwerk und Richard Wagners Totalkunstwerk.’ In:

Der Hang zum Gesamtkunstwerk. Europäische Utopien seit 1800, Aarau,

Frankfurt am Main 1983, pp. 52-69

Lippuner, Heinz, Wackenroder/Tieck und die bildende Kunst. Grundlegung der

romantischen Aesthetik, Zürich 1965

Littlejohns, Richard, ‘ “Unselige Geschäftigkeit”. Zu einem romantischen Thema bei Friedrich Schlegel, Novalis und Philipp Otto Runge.’ In: Zeitschrift für Deutsche

Philologie, 107, 1988, pp. 2-15

Littlejohns, Richard, ‘Philipp Otto Runge’s Tageszeiten and their Relationship to Romantic Nature Philosophy.’ In: Studies in Romanticism, 42, nr. 1, 2003, pp. 55-74

Mähl, Hans-Joachim, Die Idee des goldenen Zeitalters im Werk des Novalis. Studien

zur Wesensbestimmung der frühromantischen Utopie und zu ihren ideengeschichtlichen Voraussetzungen, Heidelberg 1965

Mähl, Hans-Joachim, 'Philosophischer Chiliasmus. Zur Utopiereflexion bei den Frühromantikern.’ In: Silvio Vietta (red.), Die literarische Frühromantik, Göttingen 1983, pp. 149-179

Mähl, Joachim, ‘Friedrich von Hardenberg (Novalis).’ Nawoord in: Hans-Joachim Mähl/Richard Samuel (red.), Novalis, Werke in einem Band, München, Wien 1984 (1981), pp. 653-695

Mähl, Hans-Joachim, ‘Verfremdung und Transparenz. Zur theoretischen Begründung der ‘Tropen- und Rätselsprache’ bei Novalis.’ In: Jahrbuch der Freien

Deutschen Hochstift, 1992, pp. 161-182

Mahoney, Dennis F., Friedrich von Hardenberg (Novalis), Stuttgart 2001

Mahoney, Dennis F., ‘Heinrich von Ofterdingen oder Die Macht der Musik.’ In: Herbert Uerlings (red.), Novalis. Poesie und Poetik, Tübingen 2004, pp. 81-92

(17)

Maltzahn, Hellmuth von (red.), Philipp Otto Runges Briefwechsel mit Goethe, Weimar 1940

Man, Paul de, ‘Allegorie und Symbol in der europäischen Frühromantik.’ In: S. Sonderegger/A.M. de Haas/H. Bürger (red.), Typologia litterarum. Festschrift

für M.Wehrli, Zürich 1969, pp. 403-425

Man, Paul de, 'The Rhetoric of Temporality.' In: Paul de Man (red.), Blindness and

Insight. Essays in the Rhetoric of Contemporary Criticism, London 1983 (1969),

pp. 187-228

Man, Paul de, The Rhetoric of Romanticism, New York, 1984

Matile, Heinz, Die Farbenlehre Philipp Otto Runges. Ein Beitrag zur Geschichte der

Künstlerfarbenlehre, München 1979 (Matile 1979a)

Matile, Heinz, ‘Runges Farbenordnung und die ‘unendliche Kugel’.’ In: Hanna Hohl (red.), Runge, Fragen und Antworten. Ein Symposion der Hamburger

Kunsthalle, München 1979, pp. 66-77 (Matile 1979b)

Matzner, Johanna, Die Landschaft in Ludwig Tiecks Roman “Franz Sternbalds

Wanderungen.” Ein Beitrag zu den Kunstanschauungen der Berliner Frühromantik und der Dresdner Maler Ph.O. Runge und C.D. Friedrich,

Heidelberg 1971

Mecklenburg, Carl Gregor, Herzog zu, Correggio in der deutschen Kunstanschauung

in der Zeit von 1750 bis 1850. Mit besonderer Berücksichtigung der Frühromantik, Baden-Baden, Straßburg 1970

Mengs, Anton Raphael, Gedanken über die Schönheit und über den Geschmack in der

Malerei, Leipzig 1874 (1762)

Menninghaus, Winfried, Unendliche Verdopplung. Die frühromantische Grundlegung der Kunsttheorie im Begriff absoluter Selbstreflexion, Frankfurt

am Main 1987

Menninghaus, Winfried, ‘Die frühromantische Theorie von Zeichen und Metapher.’ In: The German Quarterly, 62, no. 2, 1989, pp. 48-58

Meyer, Heinrich, ‘Über die Gegenstände der bildenden Kunst.’ (1798 en 1799) In: Goethe, MA, 6.2, pp. 27-68

Meyer, Heinrich, ‘Neu-deutsche religios-patriotische Kunst.’ (1817) In: Goethe, MA, 11.2, pp. 319-350

Meyer, Heinrich, ‘Masaccio.’ (1800) In: Johann Wolfgang Goethe (red.), Propyläen.

Eine periodische Schrift, Stuttgart 1965 (fotomechanischer Nachdruck), pp.

(18)

Meyer, Heinrich, ‘Mantua im Jahre 1795.’ (1800) In: Johann Wolfgang Goethe (red.),

Propyläen. Eine periodische Schrift, Stuttgart 1965 (fotomechanischer

Nachdruck), pp. 901-964

Meyer, Herman, ‘Eigenständige Mythenschöpfung. Goethe und Runge.’ In: Hanna Hohl (red.), Runge, Fragen und Antworten. Ein Symposion der Hamburger

Kunsthalle, München 1979, pp. 48-60

Mildenberger, Hermann, ‘Hamilton, Tischbein and Philipp Otto Runge.’ In: Journal

of the History of Collections, 9, nr. 2, 1997, pp. 295-303

Möseneder, Karl, Philipp Otto Runge und Jakob Boehme. Über Runges ‘Quelle und

Dichter' und den ‘Kleinen Morgen’, Marburg a.d. Lahn 1981

Moser, Christian, ‘Sichtbare Schrift, lesbare Gestalten: Symbol und Allegorie bei Goethe, Coleridge und Wordsworth.’ In: Eva Horn/Manfred Weinberg (red.),

Konfigurationen von Text, Bild und Lektüre, Opladen/Wiesbaden 1998, pp.

118-132

Molnár, Géza von, Romantic Vision, Ethical Context. Novalis and Artistic Autonomy, Minneapolis 1987

Nabbe, Hildegard, ‘Die geheime Schrift der Natur. Ludwig Tieck und Philipp OttoRunges Auffassung der Hieroglyphe.’ In: Seminar, 25, 1989, pp. 12-36 ‘Nachricht von Philipp Otto Runge.’ (1812) In: Deutsches Museum, 2, Heft 7,

Darmstadt 1975, pp. 92-95

Nakai, Ayako, ‘Poesie und Poetik bei Novalis und die Siganturenlehre der Naturmystik.’ In: Herbert Uerlings (red.), Novalis. Poesie und Poetik, Tübingen 2004, pp. 183-199

Namowicz, Tadeusz, ‘ “Via antiqua” und “via moderna”. Zu Goethes Auseinandersetzung mit der Kunst der Romantik.’ In: Gerard Kozielek (red.),

Goethe und die Romantik, Breslau 1992, pp. 91-107

Neubauer, John, Bifocal Vision. Novalis' Philosophy of Nature and Disease, Chapel Hill 1971

Neubauer, John, Symbolismus und symbolische Logik. Die Idee der Ars Combinatoria

in der Entwicklung der modernen Dichtung, München 1978

Neubauer, John, 'Time, Character, and the Narrative Strategy in Tristram Shandy and Lucinde.' In: Joseph P. Strelka (red.), Literary Theory and Criticism. Festschrift

Presented to René Wellek in Honor of his Eightieth Birthday, Part II: Criticism,

Bern, Frankfurt, New York 1984, pp. 1023-1039

Neubauer, John, The Emancipation of Music from Language. Departure from

(19)

Neubauer, John, ‘Novalis und der Postmodernismus.’ In: Klaus-Detlev Müller/Gerhard Pasternack/Wulf Segebrecht/Ludwig Stockinger (red.),

Geschichtlichkeit und Aktualität. Studien zur deutschen Literatur seit der Romantik. Festschrift für H.-J. Mähl zum 65. Geburtstag, Tübingen 1988, pp.

207-220

Neubauer, John, ‘Goethe and the Language of Science.’ In: Elinor S. Shaffer (red.), The Third Culture: Literature and Science, Berlin, New York 1998, pp. 51-65 Neumann, Alfred, R., ‘Philipp Otto Runge and Music.’ In: The Germanic Review, 27,

nr. 3, 1952, pp. 165-172

Novalis, Schriften, Friedrich Schlegel/Ludwig Tieck (red.), Berlin 1802

Novalis, Schriften. Die Werke Friedrich von Hardenbergs in vier Bänden, Paul

Kluckhohn/Richard Samuel, voortgezet door Hans-Joachim

Mähl/GerhardSchulz (red.), Stuttgart 1960-1977

O’Brien, William Arctander, Novalis. Signs of Revolution, Durham, London 1995 O’Brien, William Arctander, ‘ “Blüthenstaub”: Dekonstruktion der Symbolik.’ In:

Herbert Uerlings, (red.), >>Blüthenstaub<<. Rezeption und Wirkungdes Werkes

von Novalis, Tübingen 2000, pp. 125-139

Öhlenbach, Melanie, ‘Lilie, Licht und Gottes Weisheit. Philipp Otto Runge und Jacob Böhme.’ In: Aries. Journal for the Study of Western Esotericism, 5, nr. 2, 2005, pp. 155-199

Oesterle, Günter, ‘ “Vorbegriffe zu einer Theorie der Ornamente.” Kontroverse Formprobleme zwischen Aufklärung, Klassizismus und Romantik am Beispiel der Arabeske.’ In: Herbert Beck/Peter C. Bol/Eva Maek-Gerard (red.), Ideal und

Wirklichkeit der bildenden Kunst im späten 18. Jahrhundert, Berlin 1984, pp.

119-139

Oesterle, Günter, ‘Arabeske, Schrift und Poesie in E.T.A. Hoffmanns Kunstmärchen “Der goldne Topf”.’ In: Athenaeum. Jahrbuch für Frühromantik, 1, 1991, pp. 69-107

Oesterle, Günter, ‘Die folgenreiche und strittige Konjunktur des Umrisses in Klassizismus und Romantik.’ In: Gerard Neumann/Günter Oesterle (red.), Bild

und Schrift in der Romantik, Würzburg 1999, pp. 27-58

Oesterle, Günter, ‘Das Faszinosum der Arabeske um 1800.’ In: Walter Hinderer (red.), Goethe und das Zeitalter der Romantik, Würzburg 2002, pp. 51-70

Osterkamp, Ernst, ‘ “Aus dem Gesichtspunkt reiner Menschlichkeit.” Goethes Preisaufgaben für bildende Künstler 1799-1805.’ In: Sabine Schulze (red.),

(20)

Osterkamp, Ernst, ‘Die Geburt der Romantik aus dem Geiste des Klassizismus. Goethe als Mentor der Maler seiner Zeit.’ In: Goethe-Jahrbuch, 112, 1995, pp. 135-148

Osterkamp, Ernst, ’Bildende Künste.’ In: Hans-Dietrich Dahnke/Regine Otto (red.),

Goethe Handbuch, Stuttgart, Weimar 1998, 4/1, pp. 116-130

Paczkowski, Renate, Philipp Otto Runge. Kind und Blume. Zu zwei Zentralmotiven in

seinem Werk, Kiel 1980

Pfefferkorn, Kristin, Novalis. A Romantic’s Theory of Language and Poetry, New Haven, London 1988

Pfotenhauer, Helmut, ‘ “Weimarer Klassik” als Kultur des Sichtbaren.’ In: Jutta Müller-Tamm/Cornelia Ortlieb (red.), Begrenzte Natur und Unendlichkeit der

Idee. Literatur und Bildende Kunst in Klassizismus und Romantik, Freiburg im

Breisgau 2004, pp. 145-181

Pochat, Götz, Der Symbolbegriff in der Aesthetik und Kunstwissenschaft, Köln 1983 Polheim, Karl Konrad, ‘Studien zu Friedrich Schlegels poetischen Begriffen.’ (1961)

In: Helmut Schanze (red.), Friedrich Schlegel und die Kunsttheorie seiner Zeit, Darmstadt 1985, pp. 278-320

Polheim, Karl Konrad, Die Arabeske. Ansichten und Ideen aus Friedrich Schlegels

Poetik, München, Paderborn, Wien 1966

Prager, Brad, Aesthetic Vision and German Romanticism. Writing Images, Rochester, Woodbridge 2007

Prange, Regine, ‘Reflexion und Vision im Werk Caspar David Friedrichs. Zum Verhältnis von Fläche und Raum.’ In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine

Kunstwissenschaft, 34, nr. 2, 1989, pp. 280-310

Privat, Karl, Philipp Otto Runge. Sein Leben in Selbstzeugnissen, Briefen und Berichten, Berlin 1942

Quintilianus, The Institutio Oratoria of Quintilian, London, Cambridge (Mass.) 1963-1966

Ramos, Julie, ‘Tout le visible tient à l’invisible …’ Paysage et musique dans le

romantisme allemand. Philipp Otto Runge et Caspar David Friedrich, Paris

2000

Ramos, Julie, Nostalgie de l’unité: paysage et musique dans la peinture de P.O.

Runge et C.D. Friedrich, Rennes 2008

Rauch, Angelika, ‘Culture’s Hieroglyph in Benjamin and Novalis: A Matter of Feeling.’ In: The Germanic Review, 71, nr. 4, 1996, pp. 253-266

(21)

Richter, Cornelia, Philipp Otto Runge, “Ich weiß eine schöne Blume”.

Werkverzeichnis der Scherenschnitte, München 1981

Rider, Jacques Le, ‘War die Klassik farbenfeindlich und die Romantik farbengläubig? Von Lessings Laokoon zu Goethes Farbenlehre und deren Nachwirkung.’ In: Walter Hinderer (red.), Goethe und das Zeitalter der Romantik, Würzburg 2002, pp. 31-49

Ripa, Cesare, Iconologie, ou, Explication nouvelle de plusieurs Images, Emblemes, et

autres Figures Hyerogliphiques des Vertus, des Vices, des Arts, des Sciences, des Causes naturelles, des Humeurs differentes, & des Passions humaines. Tirée

des Recherches & des Figures de Cesare Ripa, moralisées par I. Baudouin, Paris 1644

Ritter, Joachim/Gründer, Karlfried (red.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Basel, Stuttgart 1989

Ritters, Volker, Philipp Otto Runge – Einweihungsbilder. Aussagen der Verborgenen

Geometrie zu den Großen Mysterien bezeugen ein neu erkanntes Runge-Bild, den “Knaben mit dem Vogelkäfig”, Kaufbeuren 2002

Roder, Florian, Novalis. Die Verwandlung des Menschen, Stuttgart 2000

Röhring, Klaus, ‘ … siehe, es war sehr gut’. Die Rekonstruktion des Paradieses in

Bildern von Philipp Otto Runge und Caspar David Friedrich, Freiburg i. Br.

1979

The Romantic Spirit in German Art 1790-1990, London 1994

Rose, Ulrich, ‘Friedrich Schlegel und die Nazarener.’ In: Gerd-Helge Vogel (red.),

Julius Schnorr von Carolsfeld und die Kunst der Romantik, Greifswald 1996, pp.

232-238

Rosen, Charles/Zerner, Henri, Romanticism and Realism. The Mythology of

Nineteenth-Century Art, London 1984

Rosenblum, Robert, The Romantic Child. From Runge to Sendak, London 1988 Rosenblum, Robert, Modern Painting and the Northern Romantic Tradition.

Friedrich to Rothko, London 1994 (1975)

Runge, Carola, ‘Die Bedeutung der Pflanze in der Malerei der Romantik, insbesondere bei Philipp Otto Runge.’ In: Studium Generale, 20, nr. 6, 1967, pp. 352-361

Runge, Daniel (red.), Philipp Otto Runge. Hinterlassene Schriften, Göttingen 1965 Runge, Philipp Otto, Die Farbenkugel und andere Schriften zur Farbenlehre,

(22)

Philipp Otto Runge. Bild und Symbol, München 1977 (mit einer Einführung von Wolf

Stubbe)

Philipp Otto Runge im Umkreis der deutschen und europäischen Romantik. (2. Greifswalder Romantik-Konferenz 1. bis 5. Mai 1977). Wissenschaftliche Zeitschrift der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 28, nr. 1-2, 1979

Rupprecht, Bernhard, ‘Plastisches Ideal und Symbol im Bilderstreit der Goethezeit.’

In: Hermann Bauer/Lorenz Dittmann/Friedrich Piel/Mohammed

Rassem/Bernhard Rupprecht (red.), Probleme der Kunstwissenschaft, Band I:

Kunstgeschichte und Kunsttheorie im 19. Jahrhundert, Berlin 1963, pp. 195-

230

Safranski, Rüdiger, Schiller oder Die Erfindung des Deutschen Idealismus, München 2004

Safranski, Rüdiger, Romantik. Eine deutsche Affäre, München 2007

Schaber, Steven C., ‘Novalis’ Theory of the Work of Art as Hieroglyph.’ In: The

Germanic Review, 48, 1973, pp. 35-43

Schanze, Helmut, Romantik und Aufklärung. Untersuchungen zu Friedrich Schlegel

und Novalis, Nürnberg 1976 (1966)

Schanze, Helmut, ‘Friedrich Schlegels Theorie des Romans.’ (1968), In: Helmut Schanze (red.), Friedrich Schlegel und die Kunsttheorie seiner Zeit, Darmstadt, 1985, pp. 370-396

Schanze, Helmut (red.), Romantik-Handbuch, Stuttgart 1994

Schawelka, Karl, Quasi una musica. Untersuchungen zum Ideal des ‘Musikalischen’

in der Malerei ab 1800, München 1993

Scheel, Heike, Die erlösende Kraft des Lichts. Philipp Otto Runges Botschaft in den

vier Blättern der ‘Zeiten’, Bern 1993

Scheidig, Walther, Goethes Preisaufgaben für bildende Künstler 1799-1805, Weimar 1958

Schiller, Friedrich, ‘Über naive und sentimentalische Dichtung.’ (1795) In: Friedrich

Schiller Sämtliche Werke in fünf Bänden, München, Wien, Band 5, 2004, pp.

694-780

Schlegel, August Wilhelm, ‘Die Gemählde. Ein Gespräch von W.’ In: Athenaeum.

Eine Zeitschrift von August Wilhelm Schlegel und Friedrich Schlegel, II, 1.

Stück 1799, pp. 39-151

Schlegel, August Wilhelm, ‘Über Zeichnungen zu Gedichten und John Flaxman’s Umrisse.’ (1799) In: Athenaeum. Eine Zeitschrift von August Wilhelm Schlegel

(23)

Schlegel, August Wilhelm, Vorlesungen über Ästhetik I (1798-1803) In: Ernst Behler (red.), August Wilhelm Schlegel. Kritische Ausgabe der Vorlesungen, Paderborn 1989

Schlegel, Friedrich, Kritische Friedrich Schlegel Ausgabe, Ernst Behler, onder medewerking van Jean-Jacques Anstett en Hans Eichner (red.), 35 banden, München, Paderborn, Wien, Zürich 1958-1995 (KA)

Schlegel, Friedrich, ‘Kritische Fragmente.’ (1797) In: KA, 2, pp. 147-163 (Lyceumfragmenten)

Schlegel, Friedrich, ‘Die Griechen und Römer. Historische und kritische Versuche über das klassische Altertum.’ (1797) In: KA, 1, pp. 203- 367 (Studiumaufsatz) Schlegel, Friedrich, ‘Lucinde.’ (1799) In: KA, 5, pp. 1-82

Schlegel, Friedrich, ‘Fragmente.’ (1798) In: KA, 2, pp. 165-255 (Athenaeumfragmenten)

Schlegel, Friedrich, ‘Ideen.’ (1800) In: KA, 2, pp. 256-272

Schlegel, Friedrich, ‘Gespräch über die Poesie.’ (1800) In: KA, 2, pp. 284-362 Schlegel, Friedrich, ‘Transzendentalphilosophie.’ (1800-1801) In: KA, 12, pp. 1-105 Schlegel, Friedrich, ‘Gemäldebeschreibungen aus Paris und den Niederlanden in den

Jahren 1802-1804.’ In: KA, 4, pp. 9-152

Schlegel, Friedrich, ‘Die Entwicklung der Philosophie in zwölf Büchern.’ (Keulen 1804-1805) In: KA, 12, pp. 107-480

Schlegel, Friedrich, 'Briefe auf einer Reise durch die Niederlande, Rheingegenden, die Schweiz und einen Teil von Frankreich.' (1806) In: KA, 4, pp. 153-204

Schlegel, Friedrich (red.), Europa. Eine Zeitschrift (1803-1805), Stuttgart 1963 Schlegel, Friedrich (red.), Deutsches Museum (1812-1813), Darmstadt 1975 Schlegel, Friedrich, Fragmente zur Poesie und Literatur. In: KA, 16

Schlegel, Friedrich, Philosophische Lehrjahre 1796-1806, nebst philosophischen Manuskripten aus den Jahren 1796-1828. In: KA, 18

Schlegel, Friedrich, Philosophische Lehrjahre 1796-1806, nebst philosophischen Manuskripten aus den Jahren 1796-1828. In: KA, 19

Schmidt, Alfred, Goethes herrlich leuchtende Natur. Philosophische Studie zur

(24)

Schmidt, Benjamin Marinus, Denker ohne Gott und Vater. Schiller, Schlegel und der

Entwurf von Modernität in den 1790ern, Stuttgart 2001

Scholl, Christian, Romantische Malerei als neue Sinnbildkunst. Studien zur

Bedeutungsgebung bei Philipp Otto Runge, Caspar David Friedrich und den Nazarenern, München, Berlin 2007

Schulze, Sabine (red.), Goethe und die Kunst, Stuttgart 1994

Schuster, Peter-Klaus, ‘Allegorien und Gelegenheitsarbeiten.’ In: Werner Hofmann (red.), Runge in seiner Zeit, München, Hamburg 1977, pp. 104-111 (Schuster 1977a)

Schuster, Peter-Klaus, ‘Jörg Traeger. Philipp Otto Runge und sein Werk.’ In:

Kunstchronik, 30, nr. 6, 1977, pp. 273-290 (Schuster 1977b)

Schuster, Peter-Klaus/Feilchenfeldt, Konrad, ‘Philipp Otto Runges “Vier Zeiten” und die Temperamentenlehre.’ In: Richard Brinkmann (red.), Romantik in

Deutschland. Ein interdisziplinäres Symposion 1977, Stuttgart 1978, pp. 652-

669

Schuster, Peter-Klaus, ‘In Search of Paradise Lost. Runge – Marc – Beuys.’ In: The

Romantic Spirit in German Art 1790-1990, London 1994, pp. 62-81

Semler, Christan August, Ideen zu allegorischen Zimmerverzierungen, Leipzig 1806 Seyhan, Azade, ‘Allegorie der Allegorie: Romantische Allegorese als kulturelle

Erinnerung.’ In: Martha B. Helfer (red.), Rereading Romanticism, Amsterdam, Atlanta 2000, pp. 151-167

Sørensen, Bengt Algot, Symbol und Symbolismus in den ästhetischen Theorien des 18.

Jahrhunderts und der deutschen Romantik, Kopenhagen 1963

Sørensen, Bengt Algot, Allegorie und Symbol. Texte zur Theorie des dichterischen

Bildes im 18. und frühen 19. Jahrhundert, Frankfurt am Main 1972

Sørensen, Bengt Algot, ‘Altersstil und Symboltheorie. Zum Problem des Symbols und der Allegorie bei Goethe.’ In: Goethe Jahrbuch, 94, 1977, pp. 69-85

Sørensen, Bengt Algot, ‘Die “zarte Differenz”. Symbol und Allegorie in der ästhetischen Diskussion zwischen Schiller und Goethe.’ In: Walter Haug (red.),

Formen und Funktionen der Allegorie. Symposion Wolfenbüttel 1978, Stuttgart

1979, pp. 632-641

Sørensen, Bengt Algot, ‘Symbol und Allegorie. Ein literaturwissenschaftliches Begriffspaar?’ In: Orbis Litterarum, 37, nr. 4, 1982, pp. 289-301

Starr, Doris, Über den Begriff des Symbols in der deutschen Klassik und Romantik

(25)

Steffens, Henrich, Lebenserinnerungen aus dem Kreis der Romantik, Jena 1908 (1840-1844)

Steig, Reinhold, ‘Zu Otto Runges Leben und Schriften.’ In: Euphorion. Zeitschrift für

Literaturgeschichte, 1902, nr. 9, pp. 660-670

Strasoldo-Graffemberg, Alexander von, Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld

1788-1853, Freiburg 1986

Strasser-Klotz, Susanne, Runge und Ossian. Kunst, Literatur, Farbenlehre, Regensburg 2005

Strohschneider-Kohrs, Ingrid, Die romantische Ironie in Theorie und Gestaltung, Tübingen 1960

Stubbe, Wolf, ‘Sinnpflanze und Paradiesgarten. Philipp Otto Runges “Vignetten” zu Ludwig Tiecks Sammlung “Minnelieder aus dem Schwabischen Zeitalter”, 1803.’ In: Peter Bolch/Tilmann Buddensieg/Alfred Hentzen/Theodor Müller (red.), Intuition und Kunstwissenschaft. Festschrift für Hanns Swarzenski, Berlin 1973, pp. 523-540

Stubbe, Wolf, Philipp Otto Runge. Bild und Symbol, München 1977, pp. 5-59

Stubbe, Wolf, ‘Fragen zu den ‘Zeiten’.’ In: Hanna Hohl (red.), Philipp Otto Runge

Fragen und Antworten. Ein Symposium der Hamburger Kunsthalle, München

1979, pp. 20-30

Sulger-Gebing, Emil, A.W. und F. Schlegel in ihrem Verhältnisse zur bildenden

Kunst, Hildesheim 1976 (1897)

Sulzer, Johann Georg, Allgemeine Theorie der Schönen Künste in einzelnen, nach

alphabetischer Ordnung der Kunstwörter aufeinander folgenden, Artikeln abgehandelt, Hildesheim 1967-1970 (oorspr. 1792-1794)

Syamken, Georg, ‘Indische Motive in Runges “Morgen”.’ In: Jahrbuch der

Hamburger Kunstsammlungen 1977, nr. 22, pp. 127-136

Szabó, Julie, ‘Zum emblematischen Charakter der Werke von Ph.O. Runge.’ In:

Philipp Otto Runge im Umkreis der deutschen und europäischen Romantik (2. Greifswalder Romantik-Konferenz 1. bis 5. Mai 1977). Wissenschaftliche Zeitschrift der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 28, nr. 1-2, 1979, pp.

49-52

Szondi, Peter, ‘Friedrich Schlegel und die romantische Ironie.’ (1954) In: Helmut Schanze (red.), Friedrich Schlegel und die Kunsttheorie seiner Zeit, Darmstadt 1985, pp. 143-161

Telesko, Werner, ‘Die Deutsche Romantik in ihrer Bedeutung für die Frühgeschichte des Historismus. Untersuchungen zu den Wechselwirkungen zwischen Literatur

(26)

und bildender Kunst im frühen 19. Jahrhundert.’ In: Zeitschrift für Ästhetik und

Allgemeine Kunstwissenschaft, 44/2, 1999, pp. 71-90

Tieck, Ludwig, Franz Sternbalds Wanderungen. Eine altdeutsche Geschichte (1798), Stuttgart 1994

Tieck, Ludwig/Wackenroder, Wilhelm Heinrich, ‘Phantasien über die Kunst, für Freunde der Kunst.’ (1799) In: Silvio Vietta/Richard Littlejohns (red.), Wilhelm

Heinrich Wackenroder. Sämtliche Werke und Briefe. Historisch- kritische Ausgabe, Band 1, Heidelberg 1991, pp. 147-252

Titzmann, Michael, Strukturwandel der philosophischen Aesthetik 1800-1880. Der

Symbolbegriff als Paradigma, München 1978

Titzmann, Michael, ‘Allegorie und Symbol im Denksystem der Goethezeit.’ In: Walter Haug (red.), Formen und Funktionen der Allegorie. Symposion

Wolfenbüttel 1978, Stuttgart 1979, pp. 642-665

Traces du sacré. Catalogue publié à l’occasion de l’exposition Traces du sacré, Paris

2008

Traeger, Jörg, ‘Über den Aspekt der Geschichte in Philipp Otto Runges Kunsttheorie.’ In: H. Koopman/J.A. Schmoll-Eisenwerth (red.), Beiträge zur

Theorie der Künste im 19. Jahrhundert, Frankfurt am Main 1971, pp. 193-204

Traeger, Jörg, Philipp Otto Runge und sein Werk. Monographie und kritischer

Katalog, München 1975

Traeger, Jörg, Philipp Otto Runge oder Die Geburt einer neuen Kunst, München 1977

Traeger, Jörg, ‘Das Ideale und das Reale. Philipp Otto Runges Bedeutung für die Kunst des 20. Jahrhunderts.’ In: Frank-Lothar Kroll (red.), Wege zur Kunst und

zum Menschen. Festschrift für Heinrich Lützeler zum 85. Geburtstag, Bonn

1987, pp. 359-370 (Traeger 1987a)

Traeger, Jörg, Philipp Otto Runge. Die Hülsenbeckschen Kinder. Von der Reflexion

des Naiven im Kunstwerk der Romantik, Frankfurt am Main 1987 (Traeger

1987b)

Traeger, Jörg, ‘Philipp Otto Runge: The Times of Day.’ In: The Romantic Spirit in

German Art 1790-1990, London 1994, pp. 274-275

Trotha, Hans von, ‘Verschiedene Empfindungen vor verschiedenen Landschaften.’ In: Hubertus Gaßner (red.), Caspar David Friedrich. Die Erfindung der

Romantik, Museum Folkwang Essen, Hamburger Kunsthalle 2006, pp. 48-57

(27)

Tschudi, Hugo von, ‘Einleitung.’ In: Ausstellung deutscher Kunst aus der Zeit von

1775-1875 in der Königlichen Nationalgalerie Berlin 1906, München 1906, pp.

IX-XXXIX

Uerlings, Herbert, Friedrich von Hardenberg, genannt Novalis. Werk und Forschung, Stuttgart 1991

Uerlings, Herbert (red.), .), >>Blüthenstaub<<. Rezeption und Wirkung des Werkes

von Novalis, Tübingen 2000

Uerlings, Herbert (red.), Novalis. Poesie und Poetik, Tübingen 2004

Uerlings, Herbert, ‘Einbildungskraft und Poesie bei Novalis.’ In: Herbert Uerlings (red.), Novalis. Poesie und Poetik, Tübingen 2004, pp. 21-62

Vasella-Lüber, Margrit Maria, Philipp Otto Runges Briefe, Zürich 1967

Vaughan, William, ‘Goethe, Line and Outline. Lili and the Shadow.’ In: Walter Hinderer (red.), Goethe und das Zeitalter der Romantik, Würzburg 2002, pp. 265-279

Vietta, Silvio, Ästhetik der Moderne. Literatur und Bild, München 2001

Vietta, Silvio, ‘Novalis und die moderne Bildästhetik.’ In: Herbert Uerlings (red.),

Novalis. Poesie und Poetik, Tübingen 2004, pp. 241-260

Vietta, Silvio/Kemper, Dirk (red.), Ästhetische Moderne in Europa. Grundzüge und

Problemzusammenhänge seit der Romantik, München 1998

Vietta, Silvio/Littlejohns, Richard (red.), Wilhelm Heinrich Wackenroder. Sämtliche

Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Heidelberg 1991

Volkmann, Ludwig, 'Die Hieroglyphen der deutschen Romantiker.' In: Münchner

Jahrbuch der bildenden Kunst NF, 3, 1926, pp. 157-186

Vonessen, Renate, ‘Der Symbolbegriff in der Romantik.’ In: Manfred Lurker (red.)

Beiträge zu Symbol, Symbolbegriff und Symbolforschung, Baden-Baden 1982,

pp. 189-198

Voßkamp, Wilhelm, ‘ “Jeder sey auf seine Art ein Grieche! Aber er sey’s.” Zu Goethes Romantikkritik in der Zeitschrift Ueber Kunst und Alterthum.’ In: Hinderer, Walter (red.), Goethe und das Zeitalter der Romantik, Würzburg 2002, pp. 121-131

Wackenroder, Wilhelm, ‘Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders.’ (1797) In: Silvio Vietta/Richard Littlejohns (red.), Wilhelm Heinrich

Wackenroder. Sämtliche Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, Band

(28)

Waetzoldt, Stefan, Philipp Otto Runges ‘Vier Zeiten’ (Die Radierungen und die

Gemälde des ‘Kleinen’ und ‘Grossen Morgen’), Hamburg 1951

Waetzoldt, Stefan, ‘Philipp Otto Runges “Vier Zeiten” und ihre Konstruktionszeichnungen.’ In: Anzeiger des GermanischenNationalmuseums, 1954-1959, pp. 234-247

Wagner, Monika, ‘Das Problem der Moderne.’ In: Monika Wagner (red.), Moderne

Kunst. Das Funkkolleg zum Verständnis der Gegenwartskunst, Reinbek bei

Hamburg 1991, pp. 15-29

Wallwitz, Georg Graf von, ‘Über den Begriff des Absoluten bei Novalis.’ In:

Deutsches Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte,

71, nr. 3, 1997, pp. 421-436

Wappenschmidt, Heinz-Toni, Allegorie, Symbol und Historienbild im späten 19.

Jahrhundert. Zum Problem von Schein und Sein, München 1984

Wegner, Reinhard (red.), Kunst – die andere Natur, Göttingen 2004

Wegner, Reinhard, ‘Der geteilte Blick. Empirisches und imaginäres Sehen bei Caspar David Friedrich und August Wilhelm Schlegel.’ In: Reinhard Wegner (red.),

Kunst – die andere Natur, Göttingen 2004, pp. 13-33

Weisstein, Ulrich (red.), Literatur und bildende Kunst. Ein Handbuch zur Theorie und

Praxis eines komparatistischen Grenzgebietes, Berlin 1992

Witte, Bernd/Schmidt, Peter (red.), Goethe Handbuch, Band 3, Stuttgart, Weimar 1997

Zaske, Nikolaus, ‘Zu Philipp Otto Runges gemaltem “Morgen”.’ In: Philipp Otto

Runge im Umkreis der deutschen und europäischen Romantik (2. Greifswalder Romantik-Konferenz 1. bis 5. Mai 1977). Wissenschaftliche Zeitschrift der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 28, nr. 1-2, 1979, pp. 56-60

Zeitler, Rudolf, ‘Zu Philipp Otto Runges Werdegang.’ In: Hanna Hohl (red.), Runge,

Fragen und Antworten. Ein Symposion der Hamburger Kunsthalle, München

1979, pp. 11-18

Zimmermann, Rainer, ‘Zur Erkenntnisfunktion des Fragments. Friedrich Schlegel und Novalis.’ In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 31, nr. 1, 1986, pp. 30-43

Referenties

GERELATEERDE DOCUMENTEN

If you believe that digital publication of certain material infringes any of your rights or (privacy) interests, please let the Library know, stating your reasons.. In case of

Historyy of the Second World War, British Foreign Policy in the Second World War, diverse auteurs,, 5 delen (London 1970-1976).. Historyy of the Second World War, British

It is not permitted to download or to forward/distribute the text or part of it without the consent of the author(s) and/or copyright holder(s), other than for strictly

Thee traditional account of the Englandspiel contains two key moments: the arrest off Lauwers, the wireless operator of the first sabotage team, in March 1942; and thee

It is not permitted to download or to forward/distribute the text or part of it without the consent of the author(s) and/or copyright holder(s), other than for strictly

Vanaf mei 1942 werden al de- zee agenten meteen bij hun landing door de Duitsers opgevangen en gearresteerd, enn de afgeworpen zenders werden door Duitse marconisten

Time and again, TvC-participants addressed normative aspects of sustainablee food production and of NPFs as a solution strategy, including questions concerningg the relevance

If you believe that digital publication of certain material infringes any of your rights or (privacy) interests, please let the Library know, stating your reasons. In case of