• No results found

African Postal Heritage : Tanzania 1885-1920s : part I : German East Africa, 1885-1914

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "African Postal Heritage : Tanzania 1885-1920s : part I : German East Africa, 1885-1914"

Copied!
37
0
0

Bezig met laden.... (Bekijk nu de volledige tekst)

Hele tekst

(1)

African Postal Heritage; African Studies Centre Leiden; APH Paper 3, part I: Tanzania 1885-1914 ; Ton Dietz; Version November 2016

1

African Studies Centre Leiden

African Postal Heritage

APH Paper Nr 3 Ton Dietz Tanzania 1885-1920s

Part I: German East Africa, 1885-1914

Version November 2016

Introduction

Postage stamps and related objects are miniature communication tools, and they tell a story about cultural and political identities and about artistic forms of identity expressions. They are part of the world’s material heritage, and part of history. Ever more of this postal heritage becomes available online, published by stamp collectors’

organizations, auction houses, commercial stamp shops, online catalogues, and individual collectors. Virtually collecting postage stamps and postal history has recently become a possibility. These working papers about Africa are examples of what can be done. But they are work-in-progress! Everyone who would like to contribute, by sending corrections, additions, and new area studies can do so by sending an email message to the APH editor: Ton Dietz (dietzaj@asc.leidenuniv.nl). You are welcome!

Disclaimer: illustrations and some texts are copied from internet sources that are publicly available. All sources have been mentioned. If there are claims about the copy rights of these sources, please send an email to asc@asc.leidenuniv.nl, and, if requested, those illustrations will be removed from the next version of the working paper concerned.

(2)

African Postal Heritage; African Studies Centre Leiden; APH Paper 3, part I: Tanzania 1885-1914 ; Ton Dietz; Version November 2016

2

An earlier version of this African Postal Heritage Paper was published as African Studies Centre Leiden Working Paper 119 / 2015: “A postal history of the First World War in Africa and its aftermath – German colonies; III Deutsch Ostafrika / German East Africa”, written by Ton Dietz.

URL of this Working Paper: https://openaccess.leidenuniv.nl/handle/1887/32071

African Studies Centre Leiden P.O. Box 9555

2300 RB Leiden The Netherlands

Telephone +31-71-5273372 E-mail asc@asc.leidenuniv.nl Website http://www.ascleiden.nl Facebook www.facebook.nl/ascleiden Twitter www.twitter.com/ascleiden Countryportal http://countryportal.ascleiden.nl

Illustrations cover page:

ASC Leiden postage stamp Nederland (2011): ©African Studies Centre Leiden

(3)

African Postal Heritage; African Studies Centre Leiden; APH Paper 3, part I: Tanzania 1885-1914 ; Ton Dietz; Version November 2016

3 Cape of Good Hope postage stamp 1853:

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7c/Cape_Triangular_Postage_Stamp.jpg/4 00px-Cape_Triangular_Postage_Stamp.jpg

Egypt postage stamp 1914:

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4b/Post_Stamp_Egypt.jpg

(4)

African Postal Heritage; African Studies Centre Leiden; APH Paper 3, part I: Tanzania 1885-1914 ; Ton Dietz; Version November 2016

4

Table of Contents

Introduction 5

Vorläufer, 1885-1893 8

Witu and Malakote, 1889 11

Ostafrikanische Seeenpost by Schülke & Mayr, 1892 21

Pre-War stamps, 1893-1914 22

Wuga Mission 1916 28

Fiscal Stamps German East Africa 30

Woermann Linie 34

Post offices in German East Africa using their own cancelations, 1893-1914 see part II

The Great War and its aftermath see part III

(5)

African Postal Heritage; African Studies Centre Leiden; APH Paper 3, part I: Tanzania 1885-1914 ; Ton Dietz; Version November 2016

5

Introduction

Wikipedia about German East Africa and its stamps

´German postal services in German East Africa started on October 4, 1890. However, prior to the Heligoland- Zanzibar Treaty German postal offices were briefly in operation atLamu (November 22, 1888 to March 31, 1891) and Zanzibar (August 27, 1890 to July 31, 1891). Initially, definite German stamps were used. By July 1, 1893 overprints were used to indicate the local currency, namely pesa, and three years later the overprint also included the name of the colony "Deutsch-Ostafrika". The yacht issue arrived on January 1, 1901, and was modified in 1905 by the switch to the Heller currency, and in 1906 and later by the use of a watermark.

During World War I stamps became scarce in the colony. In some instances stamps of

the cruiser Königsberg were used in 1916. The last issues were the 2.5 heller, 7.5 heller and 1 rupie stamps that did not follow the yacht design but were locally produced at the mission printing office Wuga at Wilhelmsthal (Lushoto) in 1916. Gradually, during World War I, more and more parts of the colony were occupied by British, Belgian, and Portuguese forces who issued their own stamps. In 1915, the British authorities used the yacht stamps with overprints´.

http://en.wikipedia.org/wiki/Postage_stamps_and_postal_history_of_the_German_colonies

(6)

African Postal Heritage; African Studies Centre Leiden; APH Paper 3, part I: Tanzania 1885-1914 ; Ton Dietz; Version November 2016

6

Reichskommissare und Gouverneure

Amtszeit Name Lebensdaten

27.05.1885 - Dr. Carl Peters, Reichskommissar 1856 - 1918 08.02.1888

08.02.1888 - Herrmann von Wissmann, 1853 - 1905

21.02.1891 Reichskommissar

14.02.1891 – 1891 Julius Freiherr von Soden, 1846 - 1921 Gouverneur (1. Amtszeit)

1891 Rüdiger (provisorisch) ?

1891 - 15.09.1893 Julius Freiherr von Soden, s.o.

Gouverneur (2. Amtszeit)

15.09.1893 - Friedrich Radbod Freiherr von 1847 - 1904

26.04.1895 Scheele, Gouverneur

26.04.1895 - Herrmann von Wissmann ,

03.12.1896 Gouverneur s.o

03.12.1896 - Eduard von Liebert , 1850 - 1934

12.03.1901 Gouverneur

12.03.1901 - Gustav Adolf Graf von Götzen, 1866 - 19

15.04.1906 Gouverneur

15.04.1906 - Georg Albrecht Freiherr von 1861 - 1935

22.04.1912 Rechenberg, Gouverneur

22.04.1912 - Dr. Albert Heinrich Schnee , 1871 - 1949

14.11.1918 Gouverneur

http://www.deutsche-schutzgebiete.de/ostafrika.htm

(7)

African Postal Heritage; African Studies Centre Leiden; APH Paper 3, part I: Tanzania 1885-1914 ; Ton Dietz;

Version November 2016

7

http://www.deutsche-schutzgebiete.de/ostafrika.htm

Kommandeure der Schutztruppe

Dienstzeit Name Lebensdaten

01.04.1891 - 17.08.1891 Leutnant von Zelewski 1854 - 1891

1892 - 1893 Stelle nicht besetzt -

23.10.1893 - 25.03.1895 Oberst Freiherr von Scheele 1847 - 1904 25.05.1895 - 17.08.1897 Oberstleutnant von Trotha 1848 - 1920 22.09.1897 - 12.03.1901 Generalmajor von Liebert 1897 - 1901

12.03.1901 - 14.04.1906 Major Graf von Götzen 1866 - 1910

28.05.1907 - 13.04.1914 Oberstleutnant Kurt Freiherr von Schleinitz 1859 - 1928 1914 - 1918 Oberstleutnant Paul von Lettow-Vorbeck 1870 - 1964

http://www.deutsche-schutzgebiete.de/ostafrika.htm

Von Trotha

http://www.deutsche-schutzgebiete.de/von_trotha.htm Von Lettow-Vorbeck

http://www.deutsche-schutzgebiete.de/lettow-

vorbeck.htm

(8)

African Postal Heritage; African Studies Centre Leiden; APH Paper 3, part I: Tanzania 1885-1914 ; Ton Dietz; Version November 2016

8

´Masama - Deutsche Siedler am Kilimandscharo´

http://www.deutsche-schutzgebiete.de/ostafrika.htm

´Vorläufer´, 1885-1893

On 27/2/1885 Germany occupied the East African territories it was awarded during the Conference of Berlin in 1884. From ca 1890 post offices were established in places like Bagamoyo, Dar es Salaam, Kilwa, Lindi, Mohorro, Pangani and Tanga, with local cancellations on German stamps. In 1890-91 also German post offices in Lamu and Zanzibar used its own local cancellations on German stamps. Post stamps exist (but have never been used) of a private

‘Ostafrikanische Seeenpost’, by Schülke & Mayr; these were issued in 1892 German stamps used in German East Africa, 1890 onwards.

http://www.bdph.de/forum/showthread.php?9957-Pfennige-Pfennig-Krone-Adler-als-

Zwischenstegpaare-auf-Ganzst%FCck/page5

(9)

African Postal Heritage; African Studies Centre Leiden; APH Paper 3, part I: Tanzania 1885-1914 ; Ton Dietz; Version November 2016

9 www.stampcircuit.com (2M Bagamoyo and 2M Lindi)

http://www.briefmarken.briefmarkenauktion.net/wbc.php?tpl=produktliste.html&rid=302 (2M Kilwa)

http://www.delcampe.net/items?catLists%5B0%5D=2678&language=G&searchOptionForm%5Bsearc hTldCountry%5D=net 2M Mohorro

http://www.germanpostalhistory.com/php/searchviewpage.php?country_spec=Mailsales.mailsale16 8&pagenum=9&orderby=3& (2M Tanga)

Kilwa http://www.ebay.de/itm/DOA-Deutsch-Ostafrika-Vorlaeuferkarte-VP-25-Kilwa-selten- /121554779328

Tanga

http://www.delcampe.net/items?catLists[0]=2678&language=G&searchOptionForm[searchTldCount ry]=net&searchString=&page=2&useAsDefault=

Pangani http://briefmarken.briefmarkenauktion.net/media/images/markmed/03339.jpg

German stamps used in Lamu and Zanzibar, 1891-1892

(10)

African Postal Heritage; African Studies Centre Leiden; APH Paper 3, part I: Tanzania 1885-1914 ; Ton Dietz; Version November 2016

10 www.stampcircuit.com

http://www.bennettstamps.com/cgi-bin/lot_auc.php?site=1&sale=302&lot=3185&lang=1

(11)

African Postal Heritage; African Studies Centre Leiden; APH Paper 3, part I: Tanzania 1885-1914 ; Ton Dietz; Version November 2016

11 20 pf www.stampcircuit.com

2M

http://www.delcampe.net/items?catLists[0]=2678&language=G&searchOptionForm[searchTldCount ry]=net&searchString=&page=2&useAsDefault=

20 pf and 2x 50 pf http://www.bdph.de/forum/showthread.php?9957-Pfennige-Pfennig-Krone- Adler-als-Zwischenstegpaare-auf-Ganzst%FCck/page5

Witu and Malakote, 1889

At one point Germany also claimed the Swahili Coast of Kenya, and called this area ´Witu´ or

‘Malakote’. This project failed and planned stamps (printed in 1889) have never been used officially.

(12)

African Postal Heritage; African Studies Centre Leiden; APH Paper 3, part I: Tanzania 1885-1914 ; Ton Dietz; Version November 2016

12

http://www.deutsche-schutzgebiete.de/deutsche-kolonien.htm

http://www.deutsche-schutzgebiete.de/deutsche-kolonien.htm: “Die Geschichte des Schutzgebietes Deutsch- Witu ist nur von kurzer Dauer und heute weitgehend unbekannt. Selbst in einschlägiger Literatur über die deutschen Kolonien wird es kaum erwähnt. Wohl auch weil es kein glanzvolles Beispiel damaliger "deutscher Tugenden" ist. Die Deutschen verkauften diese kleine Land im Helgoland-Sansibar-Vertragan die Briten, mit katastrophalen Folgen für die Bewohner des Schutzgebietes. Die deutschen Kolonialpioniere, die Brüder Clemens und Gustav Denhardt, starben später völlig verarmt in der Heimat:

Wegen ständiger Kriege mit den Sultanen von Sansibar ziehen sich die Sultane von Nabahamis ins Landesinnere zurück. Im 19. Jahrhundert wird Witu zum Hauptsitz der Sultane von Nabahamis. Da entflohene Sklaven dort Asyl finden, sieht sich das Sultanat Witu ständiger Bedrohungen und Angriffe des Sultans von Sansibar (Said Bargash) ausgesetzt. 1867 fordert Sultan Achmed von Witu (über den deutschen Afrikaforscher Brenner) Preußen auf, die Schutzherrschaft über Wituland zu übernehmen um "endliche Ruhe vor den Überfällen der Sansibarkrieger zu haben". Am 8. April 1885 erwerben die Brüder Clemens und Gustav Denhardt vom Sultan Achmed von Witu etwa 25 Quadratmeilen Land "mit allen ihm daran zustehenden Hoheits- und Privatrechten"

und veranlassen ihn gleichzeitig, sich auch "hinsichtlich seines übrigen Gebietes unter deutschen Schutz zu stellen". England unter seinem Generalkonsul Sir John Kirk unterstützt den Sultan von Sansibar, um eine weiter deutsche Kolonie in Ostafrika zu verhindern. Die Engländer verfolgten den Plan einer durchgehenden Kolonie von Kairo bis Kapstadt. Reichskanzler Otto von Bismarck entsendet zunächst S.M.S. Gneisenauzur Tana- Mündung, von dort marschiert ein Landkommando von 3 Offizieren und 30 Mann 3 Tage durch den Busch nach Witu und wird dort freudig empfangen. Am 27. Mai 1885 werden die erworbenen Gebiete unter deutschen Schutz gestellt, aus Dankbarkeit ernennt Sultan Achmed Clemens Denhardt zum Minister für äußere und innere Angelegenheit.

Nach dem Tod von Sultan Achmed wird Fumo Bakari sein Nachfolger. Am 1. Juli 1890 schließt Reichskanzler Leo

(13)

African Postal Heritage; African Studies Centre Leiden; APH Paper 3, part I: Tanzania 1885-1914 ; Ton Dietz; Version November 2016

13

Graf von Caprivi mit England denHelgoland-Sansibar-Vertrag ab, in dem beide Staaten ihre ostafrikanischen Interessensphären abgrenzen. Deutschland zieht seine Schutzhe rrschaft über

(14)

African Postal Heritage; African Studies Centre Leiden; APH Paper 3, part I: Tanzania 1885-1914 ; Ton Dietz; Version November 2016

14

Wituland, gegen den Widerstand des Sultans Simba, zugunsten Englands zurück und erklärt sich außerdem mit der künftigen Schutzherrschaft der Briten über Sansibar einverstanden. In Wituland kommt es daraufhin zu deutschfeindlichen Ausschreitungen bei denen mehrere Deutsche erschlagen werden, die Gebrüder Denhardt müssen fliehen. Die Engländer führen ein Strafexpedition gegen Wituland durch, der Sultan wird ins Gefängnis geworfen und dort später vergiftet. urch einen Vertrag mit dem Deutschen Reich trat Clemens Denhardt seine Rechte ab und Wituland wurde im Austausch gegen die Insel Helgoland in Jahre 1890 an England abgetreten.

Die Forderung Denhardts an das Reich in Höhe von 150.000,- Mark (entspricht ca. 1.650.000 Euro) als Entschädigung wurde vor dem I. Weltkrieg abgelehnt. Danach erhielt er auf Grund seiner ständigen Eingaben ab und zu 500,- bis 800,- Mark Unterstützung. Er starb als armer Mann in Bad Sulza. Am Grab ereilte ihn der Dank seines Vaterlandes in Form großer Lorbeerkränze und schöner Grabreden mit Rühmung seiner V erdienste durch Vertreter des Auswärtigen Amtes. Eine Straße in Bad Sulza erhielt seinen Namen verliehen. Gustav Denhardt wurde im I. Weltkrieg festgesetzt und kam als Gefangenenlager nach Indien. Todkrank wird er entlassen und stirbt am 19. Juli 1917 in Leipzig.” (and additional information)

Flaggenhissung vor dem Sultanspalast in Witu, mit Soldaten der Wissmann-Truppe (1889). Foto: © Deutsches Witu-Archiv Dessau

http://www.deutsche-schutzgebiete.de/deutsche-kolonien.htm

The English version of Wikipedia (http://en.wikipedia.org/wiki/Wituland) has a map and the following history:

“Early Sultanate (1858-1885

Founded in 1858 by the former ruler of the insular Pate sultanate after several abortive moves to the mainland, the native sultanate of Wituland was a haven for slaves fleeing the Zanzibar slave trade and thus a target of attacks from the Sultanate of Zanzibar (ruled by a branch of the Omani dynasty, under British protectorate).

Facing an increase in slaving raids from the Sultanate of Zanzibar, the Sultan of Witu formally requested German protection so that he "finally has relief from the attacks of Zanzibar warriors

German Protectorate (1885-1890)

In 1885, the German brothers Clemens and Gustav Denhardt negotiated a treaty with Ahmed ibn Fumo Bakari, the first mfalme (Swahili for sultan or king) of Witu who ceded, on 8 April 1885, 25 square miles of territory to the brothers' "Tana Company", and the remainder of the Wituland became the German Protectorate of Wituland (Deutsch-Witu) on 27 May 1885. The Reich was represented there by the German Residents: Gustav Denhardt (1856–1917; in office 8 April 1885 – 1 July 1890) and his deputy Clemens Andreas Denhardt (1852–

1928). German rule was relatively mild, and the territory continued being a haven for escaped slaves.

In 1889, Wituland issued a number of postage stamps although their postal usage has not been verified.

(15)

African Postal Heritage; African Studies Centre Leiden; APH Paper 3, part I: Tanzania 1885-1914 ; Ton Dietz; Version November 2016

15

British Rule and the Witu Expeditions

In accord with the 1890 Heligoland–Zanzibar Treaty, on 18 June 1890 a British protectorate was declared, and on 1 July 1890 imperial Germany renounced its protectorate, ceding the Wituland to Great Britain to become part of British East Africa. There were widespread protests from the inhabitants of the territory, who wished to remain under Germany's protection

First Expedition (1890)

Shortly afterwards several German merchants were murdered and a mixed British & Zanzibari punitive

expedition was sent out. The troops landed and descended on Witu on October 26, 1890. After a series of shoot - outs, Sultan Fumo Bakari ibn Ahmad fled from the town, with roughly 3,000 of his remaining gunmen. He was deposed by the British and died soon afterwards.

After a short reign by Bwana Shaykh ibn Ahmad, the rulership (now reduced to a shaykhdom and made a vassal of the Zanzibar Sultanate) was given to Fumo `Umar (or `Umari) ibn Ahamd. Slavery was also formally abolished in Witu, in March 1891, and Indian police were brought in to enforce the new agreement.

Second Expedition (1893)

A brother of Fumo Bakari, by the name of Fumo Oman, resisted the new regime and began leading increasingly violent raids on villages and farms around the nearby town of Jongeni, northeast of Witu. A brief attempt at diplomacy failed and the British and Zanzibari governments prepared a second naval expedition to sail to Witu.

A small expeditionary force landed at Witu in July and a second request to negotiate was sent to Fumo Oman. It was rejected and the marines marched on the principal towns under rebel control. Thick forest and

camouflaged pits with sharpened stakes surrounded the strongly fortified towns, and the rebel gunmen had prepared defensive positions that allowed for heavy fire. However, after prolonged and intense shoot -outs, the naval marines fought their way into each town, and destroyed the fortifications. Fumo Oman fled and Fumo 'Umari bin Hamid was reinstated.

Fumo `Umari moved the capital to Jongeni, but the growth of British power and of the regional importance of Zanzibar saw Witu's position and independence gradually decline

List of Rulers

The known ruling Sultans (styled mfalume in Swahili) are:

1858–1888 Ahmad ibn Fumo Bakari 1888–1890 Fumo Bakari ibn Ahmad 1890–1891 Bwana Shaykh ibn Ahmad 1891–1893 Fumo `Umar ibn Ahmad (1st time) 1893 – 7 July 1895 Vacant

7 July 1895 – 1923 Fumo `Umar ibn Ahmad (2nd time)

(16)

African Postal Heritage; African Studies Centre Leiden; APH Paper 3, part I: Tanzania 1885-1914 ; Ton Dietz; Version November 2016

16

German claims on Witu/Malakote, Kenya, post stamps issued in 1889

http://briefmarken.briefmarkenauktion.net/media/images/markmed/04019.jpg ;

http://www.cavendish-auctions.com/oldsite/site2_images/lot_images/763/763_0315.jpg (5p black on rose)

www.Stampcircuit.com

(17)

African Postal Heritage; African Studies Centre Leiden; APH Paper 3, part I: Tanzania 1885-1914 ; Ton Dietz; Version November 2016

17 2p, 4p and 5p

http://www.cherrystoneauctions.com/_auction/results.asp?auction=200509&task=submit&country=

WITU+PROTECTORATE

4p two different types; cancellations on 23/7/1889 and 20/8/1889;

http://www.cherrystoneauctions.com/_auction/results.asp?auction=200805&task=submit&country=

GERMAN+COLONIES+Witu+Protectorate

8 p black on blue, 1/2R black on yellow brown, 3/4R black on green

(18)

African Postal Heritage; African Studies Centre Leiden; APH Paper 3, part I: Tanzania 1885-1914 ; Ton Dietz; Version November 2016

18

http://www.cherrystoneauctions.com/_auction/results.asp?auction=200409&task=submit&country=

WITU+PROTECTORATE

Witu service stamps, complete set;

http://www.delcampe.net/page/item/id,0121121748,language,E.html

http://www.cherrystoneauctions.com/_auction/results.asp?task=submit&auction=200703&lotnum=

1673

(19)

African Postal Heritage; African Studies Centre Leiden; APH Paper 3, part I: Tanzania 1885-1914 ; Ton Dietz; Version November 2016

19 http://www.fabiovstamps.com/forum25.html

http://www.delcampe.de/items?language=G&catLists%5B%5D=2678&page=5

(20)

African Postal Heritage; African Studies Centre Leiden; APH Paper 3, part I: Tanzania 1885-1914 ; Ton Dietz; Version November 2016

20

http://www.delcampe.net/items?catLists[0]=2678&language=G&searchOptionForm[searchTldCount

ry]=net&searchString=&page=5&useAsDefault=

(21)

African Postal Heritage; African Studies Centre Leiden; APH Paper 3, part I: Tanzania 1885-1914 ; Ton Dietz; Version November 2016

21

Some Malakote stamps exist with cancellations (9/IV/1896):

Source

: http://www.ebay.com/itm/GERMAN-EAST-AFRICA-MALAKOTE-1889-3r-ORANGE-USED-

/361192975292?nma=true&si=Zte2HYPq74A4aUqFIHpVUdqQxQk%253D&orig_cvip=true&rt=nc&_trksid=p2047675.l

Or 15/2/1896

http://www.cherrystoneauctions.com/_auction/results.asp?auction=201409&task=submit&country=GERMAN+COLONIES+Witu+Protector ate ; http://www.fabiovstamps.com/forum25.html

http://i.ebayimg.com/images/g/BckAAOSwqfNXo1OF/s-l500.jpg: “GERMAN EAST AFRICA - MALAKOTE 1890 UNISSUED 1r BLUE PRIVATE POST LABEL USED”.

http://www.fabiovstamps.com/forum25.html

‘Ostafrikanische Seeen-post’, by Schülke & Mayr, 1892

Private mail ‘Ostafrikanische Seeen-post’, by Schülke & Mayr, 1892

(22)

African Postal Heritage; African Studies Centre Leiden; APH Paper 3, part I: Tanzania 1885-1914 ; Ton Dietz; Version November 2016

22

5c http://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%BClke_%26_Mayr ` Schülke & Mayr führte ebenfalls vor Ort für das Jahr 1892 die private Afrikanische-Seeen-Post mit eigener Briefmarkenserie zwecks Boten- Transporte von Daressalam zum Victoriasee, nach Tabora, Bukoba und Mwanza´.

Others, http://www.stampcommunity.org/topic.asp?TOPIC_ID=15202 ´ Five stamps were printed in 1892 for use with the Schülke & Mayr service. They are inscribed "Schülke & Mayr's Afrikanische- Seeenpost unter Contract mit dem Kaiserl. Gouvernement in Deutsch-Ost-Afrika" (Schülke & Mayr's African Lake Post under contract with the Imperial Government in German East Africa). They were printed by Giesecke & Devrient in Leipzig in sheets of 25. Each features a colored burelage and line 11 1/2 perf. Before the stamps could be introduced into service, however, the one-year contract ran its term. The Imperial Government declined to renew the contract, citing unreliable service and frequent losses of mail caused by the difficulties of the route. Reliable mail service to the interior would have to wait a few years...´

Pre-war stamps 1893-1914

In 1893 the authorities in GEA used German stamps with a pesa overprint (5 stamps, Michel 1-5), followed in 1896 by the same German stamps with ‘pesa’ and ‘Deutsch-Ostafrika’ overprint (Michel 6-10). These stamps remained valid until 30/9/1901.

Overprints on German stamps, 1893 and 1896

(23)

African Postal Heritage; African Studies Centre Leiden; APH Paper 3, part I: Tanzania 1885-1914 ; Ton Dietz; Version November 2016

23

http://www.stampworld.com/nl/stamps/German-East-Africa/

http://i.ebayimg.com/images/g/0ycAAOSwZ8ZW3pPT/s-l1600.jpg

http://www.germanpostalhistory.com/php/viewitem.php?itemid=68197&germany%20cover=search&

(24)

African Postal Heritage; African Studies Centre Leiden; APH Paper 3, part I: Tanzania 1885-1914 ; Ton Dietz; Version November 2016

24

http://www.delcampe.net/items?catLists[0]=2678&language=G&searchOptionForm[searchTldCountry]=net&s earchString=&page=3&useAsDefault=

In 1901 also Deutsch-Ostafrika joined the regular series for German’s colonies, using the Imperial Yacht ‘Hohenzollern’. These were eight values using ‘pesa’and three values using ‘Rupees’ (Michel 11-21). In Berlin these stamps could already be bought at the ‘Kolonialschalter’ of the Central Post Office from 17/12/1900 onwards. They remained valid until 31/3/1906.

German East Africa. Hohenzollern stamps using ‘pesa’, 1901.

(25)

African Postal Heritage; African Studies Centre Leiden; APH Paper 3, part I: Tanzania 1885-1914 ; Ton Dietz; Version November 2016

25

http://www.stampworld.com/nl/stamps/German-East-Africa/

http://www.delcampe.net/items?catLists[0]=2678&language=G&searchOptionForm[searchTldCount ry]=net&searchString=&page=5&useAsDefault=

In 1905 (on 1 April) the currency had changed from ‘pesa’ to ‘heller’, and seven Hohenzollern stamps

appeared in Heller values (Michel 22-29). From 1906 onwards these stamps had a watermark, and a

new 20 heller version was issued in 1911. In 1908 and 1915 Values of 1,2, and 3 Rupies appeared

with the same watermark; although the 1915 (and even 1919) versions never left Germany, and have

never been used in East Africa.

(26)

African Postal Heritage; African Studies Centre Leiden; APH Paper 3, part I: Tanzania 1885-1914 ; Ton Dietz; Version November 2016

26

German East Africa, Hohenzollern stamps using ‘heller’, 1905 without and with watermark;

followed by Rupee values with watermark (1908-1919).

(27)

African Postal Heritage; African Studies Centre Leiden; APH Paper 3, part I: Tanzania 1885-1914 ; Ton Dietz; Version November 2016

27

http://www.stampworld.com/nl/stamps/German-East-Africa/

3Rupien http://www.deutsche-schutzgebiete.de/ostafrika-briefmarken.htm

Vignette

http://www.delcampe.net/items?catLists[0]=2678&language=G&searchOptionForm[searchTldCo unt ry]=net&searchString=&page=3&u

Booklet

(28)

African Postal Heritage; African Studies Centre Leiden; APH Paper 3, part I: Tanzania 1885-1914 ; Ton Dietz; Version November 2016

28

http://i.ebayimg.com/images/g/dzwAAOSwLVZVz3fP/s-l1600.jpg

Wuga Mission Provisional Issue 1916, never used

http://www.stampcommunity.org/topic.asp?TOPIC_ID=48667 : “By late 1915, the British blockade

of German East Africa had led to a shortage of postage. In January 1916, designs were produced for

an emergency issue of stamps which consisted of 4 different designs. In the end, only two designs in

three values were actually printed. In March 1916, the 2/1 Heller, 7 1/2 Heller, and 1 Rupie designs

were printed on the printing press at the Mission Station in Wuga. ”

(29)

African Postal Heritage; African Studies Centre Leiden; APH Paper 3, part I: Tanzania 1885-1914 ; Ton Dietz; Version November 2016

29

http://www.germanstamps.net/images/sforum/wuga_press_1912.jpg : “Wuga Mission Station Printing Press in 1912”.

http://www.germanpostalhistory.com/inventory/thumbnails/76496t.jpg : “Germany East Africa MiIII Deutsch Ostafrika DOA Wuga Mission Fault Stamp. Deutsch Ostafrika (DOA) / German East Africa so-called 'Wuga- Ausgabe' for the semi-official private Wuga Mission stamp. Unused, MNG as issued. Made from poor quality paper these are usually faulty. This pair has both types (I-II) with lower corner repaired with a hinge.”

http://thumbs.ebaystatic.com/images/g/UCYAAOSwofxUkL5U/s-l225.jpg : “German East Africa Provisional Mi

#III Mint Hinged 2-1/2h Pair, Type II, fm 1916. Very nice mint hinged provisional pair that, according to Scott, was produced in 1916 but buried until 1922. Most were destroyed and what were left could be brittle and faded.”

http://www.corbitts.com/auctions/stamps/152/images/0828.jpg: “GERMAN EAST AFRICA 1916 Provisional issue 1171h horizontal pair of Type 1 & 2 unused on un-gummed native paper, rouletted”; also: German East Africa Wuga Printing.7½h Pair Showing Two Different Fonts MM/Hinged.

(30)

African Postal Heritage; African Studies Centre Leiden; APH Paper 3, part I: Tanzania 1885-1914 ; Ton Dietz; Version November 2016

30

https://siegelauctions.com/image_manip/image.php?src=/2016/1130/1794.jpg

Fiscal stamps used in German East Africa

https://img.ma-shops.com/poblocki/pic/873_8-vert.jpg http://www.fiskal-philatelie.de/moreu6hz.html

They add:

Die Fiskalmarken aus Deutsch-Ost-Afrika

Deutsch-Ostafrika ist die Bezeichnung einer ehemaligen deutschen Kolonie in der Zeit von 1885 bis 1918. Das Gebiet umfasste die heutigen Länder Tansania (ohne Sansibar), Burundi und Ruanda und war mit rund 7,75 Millionen Einwohnern die größte und

bevölkerungsreichste Kolonie des Deutschen Reiches.

Obwohl Deutsch-Ostafrika in wirtschaftlicher Hinsicht als wertvollste Kolonie des Reiches galt, blieb sie letztlich unrentabel, weil die Importe in die Kolonie fast durchwegs doppelt so hoch blieben, wie die Exporte aus der Kolonie. Im Gegensatz zu den anderen deutschen Kolonien, die während des Ersten Weltkriegs nach nur kurzer Gegenwehr von den Ententemächten erobert wurden, konnte sich Deutsch-Ostafrika bis 1918 behaupten.

In den 1880er Jahren wurden in Deutschland Stimmen laut, die eine verstärkte Kolonialpolitik forderten. Reichskanzler Otto von Bismarck lehnte dies am Anfang ab, da er sich

außenpolitisch auf Europa konzentrieren wollte.

Doch die zunehmenden sozialen und wirtschaftlichen Probleme zwangen das Deutsche Reich zum Handeln. So fehlten der Wirtschaft angeblich neue Absatzmärkte, die den anderen europäischen Kolonialmächten bereits großen Reichtum einbrächten. Herrschende

(31)

African Postal Heritage; African Studies Centre Leiden; APH Paper 3, part I: Tanzania 1885-1914 ; Ton Dietz; Version November 2016

31

Wirtschaftskreise erhofften sich eine Schwächung der erstarkenden Arbeiterbewegung durch eine Auswanderungskampagne mit Ziel der Besiedlung eines „deutschen Indiens“ in

Übersee, wo es angeblich glänzende Entwicklungsmöglichkeiten gäbe. Diese Idee fiel auf fruchtbaren Boden in nationalistisch gesinnten Kreisen des Bürgertums und des Adels.

Die treibende Kraft bei der Kolonialisierung Afrikas war der Pastorensohn Carl Peters, welcher in der von ihm gegründeten Gesellschaft für deutsche Kolonisation die Aufgabe erhielt, Gebiete in Afrika in Besitz zu nehmen. Am 10. November 1884 kam Peters in Sansibar an. Er reiste getarnt, da sein Vorhaben gegenüber den Briten unentdeckt bleiben sollte.

Wenig später wurden die ersten „Schutzverträge“ auf dem Festland abgeschlossen, die den Anspruch der Kolonisationsgesellschaft auf das Land bekräftigten, deren eigentlicher Sinn von den unterzeichnenden Häuptlingen jedoch zumeist nicht verstanden wurde. Am 27.

Februar 1885 gab Kaiser Wilhelm I. einen Schutzbrief heraus, der die Besetzung

ostafrikanischer Gebiete legitimierte. Die inzwischen umbenannte Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft (DOAG) unter der Leitung von Carl Peters hatte nun auch den Rückhalt des Deutschen Reiches sicher und konnte die Annexionen weiter vorantreiben. Peters gelang es in der Folgezeit, große Territorien für die DOAG hinzuzugewinnen. Dies traf auf den Protest der Regierung von Sansibar, die ihrerseits Ansprüche auf das Festland hatte. Sie richtete am 27. April 1885 eine Protestnote an den Kaiser und verstärkte ihre Truppen auf dem Festland.

Reichskanzler Bismarck entsandte trotz großer Bedenken daraufhin ein Marinegeschwader unter Admiral Knorr nach Sansibar und zwang den Sultan so zur Anerkennung der DOAG- Erwerbungen.

Am 29. Oktober 1886 einigten sich dann Deutschland und Großbritannien über die Abgrenzung ihrer Einflussphären in Ostafrika; dabei wurde die Souveränität Sansibars vereinbart und der Besitz des Sultans auf einem 10 Meilen breiten Festlandsstreifen anerkannt. Zugleich versprach die britische Seite, ihren Einfluss beim Sultan geltend zu machen, damit dieser einer Verpachtung der Hafenverwaltung von Daressalaam und Pangani an die DOAG zustimme - ohne Zugang zum Meer war der Wert der Erwerbungen auf dem Festland sehr beschränkt.

Ausgehend von dieser deutsch-britischen Übereinkunft, die den Sultan unter Druck setzte, gelang es Peters 1887 mit dem Sultan einen Vertrag über die Verwaltung des gesamten sansibarischen Küstenstreifens zwischen den beiden Flüssen Umba und Rovuma abzuschließen. Danach sollte die DOAG die Verwaltung des sansibarischen

Festlandsgebietes und die Erhebung der Küstenzölle im Namen des Sultans gegen eine jährliche Pachtsumme übernehmen.

Als der Vertrag 1888 in Kraft trat, kam es sofort zum Aufstand eines Großteils der arabisch geprägten Küstenbevölkerung unter Buschiri bin Salim von Tanga im Norden bis Lindi im Süden gegen die Versuche der deutschen Inbesitznahme (der sogenannte Araberaufstand).

Die Herrschaft der DOAG brach zusammen und nur durch den Einsatz von deutschen Marinesoldaten konnten die Stationen Bagamoyo und Daressalaam gehalten werden.

Daraufhin entsandte die Reichsregierung den jungen afrikaerfahrenen Offizier Hermann von Wissmann als Reichskommissar nach Ostafrika. Mit Hilfe einer Söldnertruppe aus deutschen Offizieren sowie Sudanesen und Zulus gelang es, die Revolte niederzuschlagen. Der

Aufstandsführer Buschiri bin Salim wurde am 15. Dezember 1889 hingerichtet. Der Öffentlichkeit gegenüber wurde das Eingreifen des Reiches als Maßnahme gegen den arabischen Sklavenhandel dargestellt, die in Übereinstimmung mit den internationalen Rechtsbestimmungen der Kongoakte vorgenommen wurde.

Faktisch war mit dem Eintreffen des Reichskomissars Wissmann die Kontrolle bereits auf den deutschen Staat übergegangen. Während des Jahres 1890 wurden die Bestimmungen

ausgehandelt, unter denen das Reich auch formell die Besitzansprüche der DOAG übernehmen sollte.

Am 1. Juli 1890 wurde der Helgoland-Sansibar-Vertrag zwischen Deutschland und

Großbritannien abgeschlossen. Der Vertrag regelte die Übergabe der Nordseeinsel Helgoland und des Caprivi-Zipfels (heute Teil von Namibia) an das Deutsche Reich, während Wituland (heute Teil Kenias) und die Ansprüche auf Uganda an Großbritannien abgetreten wurden.

(32)

African Postal Heritage; African Studies Centre Leiden; APH Paper 3, part I: Tanzania 1885-1914 ; Ton Dietz; Version November 2016

32

Damit schob die Regierung den Bestrebungen Peters einen endgültigen Riegel vor, der in der Zwischenzeit versuchte hatte, durch Vertragsabschlüsse mit dem Kabaka von Buganda eine nochmalige Erweiterung des DOAG-Gebietes zu betreiben.

1891 wurde Deutsch-Ostafrika als „Schutzgebiet“ offiziell der Verwaltung durch das Deutsche Reich unterstellt, und die Soldaten von Wissmann erhielten die offizielle Bezeichnung

Schutztruppe. Erster Zivilgouverneur war 1891–93 Julius Freiherr von Soden. Ihm folgte 1893–95 Oberst Friedrich von Schele, der nach Auseinandersetzungen mit den Massai 1894 eine Militärexpedition gegen die Hehe durchführte und die Festung Kuironga des Chief Mkwawa eroberte. Carl Peters war 1891 zum Reichskommissar für das Gebiet am Kilimanjaro ernannt, angesichts gegen ihn erhobener Vorwürfe wegen seiner Brutalität aber 1897 wieder entlassen worden. Unter Gouverneur Eduard von Liebert (1897–1901) führte die Schutztruppe weitere Kriegszüge durch und brachte den größten Teil des Landes unter ihre Kontrolle, darunter 1898 auch die Hehe.

Im 20. Jahrhundert wurde durch die Einführung von Kautschuk- und Baumwoll-Kulturen die landwirtschaftliche Entwicklung gefördert. Die dafür notwendigen Arbeitskräfte wurden teilweise als Zwangsarbeiter eingesetzt. Im Allgemeinen wurde aber die afrikanische

Bevölkerung durch die Einführung von Steuern dazu gezwungen, Lohnarbeit aufzunehmen.

Die Steuern waren in Bargeld zu entrichten, welches für die Einheimischen nur durch Lohnarbeit bei Europäern erhältlich war.

Kolonialgesellschaften

Folgende Kolonialgesellschaften wurden in Deutsch-Ostafrika wirtschaftlich aktiv:

die Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft

die Deutsch-Ostafrikanische Plantagengesellschaft

die L. & O. Hansing, Mrima Land- und Plantagengesellschaft in Hamburg die Usambara-Kaffeebaugesellschaft in Berlin, gegründet 1893

die Pangani-Gesellschaft

die Rheinische Handels-Plantagen-Gesellschaft in Köln, gegründet 1895

die Westdeutsche Handels- und Plantagengesellschaft Düsseldorf, gegründet 1895 u.a. durch Albert Poensgen

Sigi-Pflanzungsgesellschaft m.b.H. in Essen an der Ruhr, gegründet 1897 Montangesellschaft m.b.H. in Berlin, gegründet 1895

die Irangi-Gesellschaft

Usindja-Gold-Syndikat, später Victoria-Njansa-Gold-Syndikat, Berlin, gegründet 1896 Kilimandjaro-Handels- und Landwirtschaftsgesellschaft, vormals Kilimandjaro-

Straußenzuchtgesellschaft in Berlin, gegründet 1895 Kaffeeplantage Sakarre AG in Berlin, gegründet 1898

Lindi-Hinterland-Gesellschaft m.b.H. in Koblenz, vormals Karl Perrot & Co., Deutsche Lindi-, Handels- und Plantagengesellschaft in Wiesbaden, gegründet 1900

Deutsche Agaven-Gesellschaft in Berlin, gegründet 1902 u.a. durch Albert Poensgen Bergbaufeld Luisenfelde G.m.b.H. in Berlin, gegründet 1902

Ulanga Reis- und Handelsgesellschaft mbH in Hamburg, gegründet 1914 1892

(33)

African Postal Heritage; African Studies Centre Leiden; APH Paper 3, part I: Tanzania 1885-1914 ; Ton Dietz; Version November 2016

33

http://www.fiskal-philatelie.de/artikel2/doa02.jpg: “Statistik des Waren-Verkehrs von 1892; 1 Rupie, Perf. 13 ¾ ; (1 Rupie = 64 Pesa) Ohne WZ. Erler # BAA 5 ”

1905

http://www.fiskal-philatelie.de/artikel2/doa03.jpg: “Statistik des Waren-Verkehrs von 1905.

Februar 1904, neue Währung = 1 Rupie = 100 Heller; 12 ½ Heller, Perf. 13 ¾ x 13 ; WZ = Kreuze und Ringe;

Erler # BAA 8”

http://www.fiskal-philatelie.de/artikel2/doa04.jpg: “25 Heller, Perf. 13 ¾ x 13; WZ = Kreuze und Ringe

Erler # BAA 9”

http://www.fiskal-philatelie.de/artikel2/doa05.jpg: “50 Heller, Perf. 13 ¾ x 13; WZ = Kreuze und Ringe

Beide Erler # BAA 10”

Kaigeld

Vom Verfrachter an den Terminal für die Benutzung eines Kaiplatzes durch ein Seeschiff zu zahlen. Die Höhe des Kaigeldes richtet sich zum einen nach dem Gewicht der über den Kai umgeschlagenen Waren (Gewichtsentgelt) und zum anderen nach dem Raumgehalt

(BRT/NRT) des Schiffes (Raumentgelt).

Syn.: Schiffsentgelt. Ist vom Schiffsvertreter für die Benutzung eines Kaiplatzes durch ein Seeschiff zu zahlen. Das Kaigeld darf weder ganz noch teilweise auf die Ladung abgewälzt werden

Kaiumschlagsgebühr

Allgemeine Bezeichnung für die Gebühr, die beim Umschlag von Waren über den Kai zu entrichten ist. Im ausgehenden Verkehr sind die Gebühren vom Aussteller des Schiffszettels zu zahlen, im einkommenden Verkehr vom Ladungsempfänger.

Zusammen mit einer evtl. anfallenden Lagergebühr wird die K. auch als das Warenentgelt bezeichnet.

Im Containerverkehr gibt es spezielle Ausdrücke für die K. wie z.B. Terminal Handling Charge (siehe THC). Syn.: Kaiumschlagsentgelt.

Kaigeld auch Quaigeld (wharfage)

Unterschiedlich ausgestatte Abgabe in Bargeld, die Schiffe zu entrichten haben, die am Kai (Quai: Hafendamm [Mole] bzw. Uferdamm [Pier]) anlegen, dort löschen (= Güter ausladen;

discharge) oder Güter laden bzw. (heute vor allem bei Kreuzfahrtschiffen) auch Fahrgäste an Land lassen oder vom Festland an Bord aufnehmen.

(34)

African Postal Heritage; African Studies Centre Leiden; APH Paper 3, part I: Tanzania 1885-1914 ; Ton Dietz; Version November 2016

34

Siehe Ankergeld, Hafengeld, Furtgeld, Krangeld, Lastgeld, Liegegeld, Lotsengeld, Wägegeld, Reedergeld.

http://www.fiskal-philatelie.de/artikel2/doa07.jpg: “Kaigebühren von 1913; 1 Rupie, Perf. 13 ¾ x 13;

WZ = Kreuze und Ringe; Erler # BAB 7”.

http://www.fiskal-philatelie.de/artikel2/doa08.jpg: “Lagergebühr von 1914; 1 Rupie, Perf. 13 ½ x 13 im Erler nicht gelistet! ; WZ = Kreuze und Ringe; Erler # BAC 6”

http://www.fiskal-philatelie.de/artikel2/doa09.jpg: “Übersetzungs-Gebühren von 1894?; 15 Pesa, Perf. 13 ¾. Ohne WZ. Erler # BAD 1b.) grau”.

http://www.fiskal-philatelie.de/artikel2/doa10.jpg: “15 Pesa, Perf. 13 ¾. Ohne WZ. Erler # BAD 1b.) grau”.

http://www.fiskal-philatelie.de/artikel2/doa11.jpg: “Übersetzungs-Gebühren von 1905; 25 Heller, Perf. 13 ¾ im Erler nicht gelistet! Erler # BAD 3 “.

The Woermann Linie

Entstehung der Woermann-Linie und der Deutschen Ost-Afrika Linie

Dem Handelsunternehmen C. Woermann gehörten 1880, als Adolph Woermann es übernahm, zwölf Segelschiffe und ein Dampfschiff. Sie dienten ausschließlich dem Transport der

eigenen Handelsware. Im Laufe der nächsten Jahre wurden die Segelschiffe nach und nach verkauft und durch weitere Dampfer ersetzt – die sogenannten „Woermanndampfer“, die vor allem nach Familienmitgliedern benannt wurden. Ab 1882 wurde eine regelmäßige

Schiffsverbindung mit Nigeria aufgebaut, ab 1884 eine regelmäßige Verbindung nach Kamerun. 1885 wurden alle Schiffe in ein eigenes Unternehmen ausgegliedert, die Afrikanische Dampfschiffs-Aktiengesellschaft, die als „Woermann-Linie“ bekannt wurde (Farben: grün-weiß-blau-weiß-grün vor schwarzem Hintergrund). 1891 wurde der Handel nach Deutsch-Südwestafrika (heutiges Namibia) ausgedehnt, und 1896 richtete sie einen

(35)

African Postal Heritage; African Studies Centre Leiden; APH Paper 3, part I: Tanzania 1885-1914 ; Ton Dietz; Version November 2016

35

Liniendienst entlang der ganzen Westküste Afrikas ein.

1888 bat die Reichsregierung Adolph Woermann, Pläne zur Einrichtung einer

Dampfschiffahrtslinie nach Ostafrika auszuarbeiten, da vor allem Warentransporte mit den damals bestehenden Schiffsverbindungen nur unregelmäßig möglich waren und oft Monate dauerten.

Adolph Woermann legte der Regierung seine Vorschläge vor. Aber erst im Januar 1890 schrieb der Reichskanzler nach Genehmigung durch den Reichstag eine Subvention von 900.000 Mark für ein deutsches Unternehmen aus, das zehn Jahre lang eine Schiffslinie nach Ostafrika einrichtete.

Es fand sich kein interessiertes Unternehmen, möglicherweise weil bekannt war, dass der Norddeutsche Lloyd auf seinen subventionierten Linien finanzielle Verluste machte.

Stattdessen bildeten mehrere deutsche Banken und Hamburger Kaufleute (darunter die Unternehmen Woermann, F. Laeisz, August Bolten und Hansen & Co) ein Konsortium, das am 19. April 1890 die Deutsche Ost-Afrika Linie (DOAL; Farben: schwarz-weiß-rot-weiß-schwarz vor gelbem Hintergrund) gründete.

Adolph Woermann war zwar nur mit 2,5 % des Gründungskapitals (6 Millionen Mark) beteiligt.

Aufgrund der Erfahrungen der Woermann-Linie in Afrika wurde von den Inhabern von C.

Woermann aber die Geschäftsführung übernommen. Adolph Woermann selbst wurde Vorsitzender des Aufsichtsrates, Eduard Woermann und E. Bohlen aus der Familie Woermann bildeten den Vorstand. Praktisch standen damit die Woermann-Linie und die DOAL unter der gleichen unternehmerischen Leitung.

Der Herero- Aufstand

Am 11. Januar 1904 brach in Deutsch-Südwestafrika (Namibia) der Aufstand der Hereros aus.

Die einzige Reederei, die eine regelmäßige Verbindung nach Südwestafrika anbot, war zu dieser Zeit die Woermann-Linie. So wurden die Militärtransporte, während des Krieges insgesamt 15.000 Soldaten und 11.000 Pferde, fast ausschließlich über die Woermann-Linie abgewickelt.

Als im Reichstag im März 1906 über das Budget des Krieges debattiert wurde, deckte der Abgeordnete der Zentrumspartei Matthias Erzberger auf, dass die Woermann-Linie während des Krieges dem Reich rund 6 Millionen Reichsmark an überhöhten Frachtgeldern und unstimmigen Liegegebühren in Rechnung gestellt hatte. Damit wäre Adolph Woermann einer der größten Gewinnzieher aus dem Krieg gegen die Hereros gewesen. Albert Ballin, Direktor der HAPAG, nahm Adolph Woermann in Schutz und behauptete, die höheren Gebühren wären durch außerordentliche Kosten berechtigt gewesen. Kaiser Wilhelm II. wollte Adolph

Woermann dennoch bei seinen Besuchen in Hamburg nicht mehr empfangen.

Weitere Entwicklung der Unternehmen

Um die Jahrhundertwende war der Konkurrenzdruck im Afrikageschäft gestiegen, vor allem durch die neu gegründete Hamburg-Bremer Afrika-Linie. 1907 musste Woermann daher mit der HAPAG, der damals größten Reederei des Reiches, fusionieren und Anteile abgeben.

1909 übernahm C. Woermann die Damara und Namaqua Handelsgesellschaft mbH

einschließlich des später so benannten Woermannhauses, heute ein Nationales Denkmal und eine der Sehenswürdigkeiten von Swakopmund (Namibia).

In Woermann, Brock & Co. umbenannt, wurde die Handelsgesellschaft zunächst unter Leitung von Adolph Woermann, seinem Bruder Eduard und den Schwägern Max Brock and Arnold Amsinck weitergeführt. Unter dem Namen „Woermann, Brock“ gehört ihm bis heute eine der bekanntesten Kaufhausketten von Namibia.

Nach Adolph Woermanns Tod wurden die Unternehmen von seinem Bruder Eduard Woermann und Adolphs Sohn Kurt Woermann übernommen. Bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914 gehörten 29 Schiffe für die West- und Südwestafrikafahrt sowie elf Küstenschiffe zum Eigentum der Woermann-Linie. (Zum Vergleich: Die drei deutschen

(36)

African Postal Heritage; African Studies Centre Leiden; APH Paper 3, part I: Tanzania 1885-1914 ; Ton Dietz; Version November 2016

36

Westafrikalinien Woermann-Linie, Hamburg-Afrika-Linie und Bremer Westafrika Linie hatten 1911 insgesamt 107 Dampfschiffe; die englischen Linien verfügten über 349 Dampfer.) Die DOAL besaß zu diesem Zeitpunkt 23 Dampfschiffe.

Das Ende der großen Schiffahrtslinien kam mit dem Ersten Weltkrieg, in dem die

Unternehmen fast alle ihre Schiffe verloren. Zwischen den Weltkriegen konnten die Linien ihre frühere Stellung nur teilweise wiedererlangen, bevor der Zweite Weltkrieg zu neuerlichen Verlusten führte.

Nach dem Zweiten Weltkrieg ging die DOAL in den Deutschen Afrika-Linien / John T.

Essberger auf, deren Logo im Vordergrund die DOAL-Flagge zeigt. Die Woermann-Reederei war noch einige Jahre aktiv und wurde schließlich in den 80er Jahren mit ihren Linien- Rechten an eine belgische Gesellschaft verkauft.

http://www.fiskal-philatelie.de/artikel2/doa12.jpg : “Deutsche Ostafrika Linie – Kaibetrieb

Woermann Linie von 1908 und ohne AG; Beides 10 Pfennig, Perf. 14 ; WZ = Kreuze und Ringe; Erler

# BCB 10 a)”

http://www.fiskal-philatelie.de/artikel2/doa13.jpg

http://www.fiskal-philatelie.de/artikel2/doa14.jpg: “10 Pf. . Perf. 14 ; WZ = Kreuze und Ringe ; Erler

# BCB 10 b)”.

http://www.fiskal-philatelie.de/artikel2/doa15.jpg : “30 Pfennig, Perf 14; WZ = Kreuze und Ringe;

Erler # BCB 11a)”

http://www.fiskal-philatelie.de/artikel2/doa16.jpg: “50 Pfennig, Perf. 14; WZ = Kreuze und Ringe;

Erler # BCB 12 a)”

http://www.fiskal-philatelie.de/artikel2/doa17.jpg: “1 Mark, Perf. 14; WZ = Kreuze und Ringe ; Erler

(37)

African Postal Heritage; African Studies Centre Leiden; APH Paper 3, part I: Tanzania 1885-1914 ; Ton Dietz; Version November 2016

37

# 13 a)”

http://www.fiskal-philatelie.de/artikel2/doa18.jpg: “Kaibetrieb- Woermann Linie Deutsche

Ostafrika Linie, Theilschein- Marke von 1908; 30 Pfennig, Perf. 11; WZ = Kreuze und Ringe; Erler #

BCB 16”.

Referenties

GERELATEERDE DOCUMENTEN

African Postal Heritage; African Studies Centre Leiden; APH Paper 17, Part 3; Ton Dietz Kenya: British East Africa and Uganda; Version May

African Postal Heritage; African Studies Centre Leiden; APH Paper 20, part 1; Ton Dietz Zanzibar; Version June 20171. African Studies

African Postal Heritage; African Studies Centre Leiden; APH Paper Nr 5; Ton Dietz; Morocco, part 4B, Version January

African Postal Heritage; African Studies Centre Leiden; APH Paper Nr 5; Ton Dietz; Morocco, part 2, Version January

African Postal Heritage; African Studies Centre Leiden; APH Paper 8; Ton Dietz MAURITANIA (part 2); Version January

African Postal Heritage; African Studies Centre Leiden; APH Paper Nr 5; Ton Dietz; Morocco, part 4A, Version January

African Postal Heritage; African Studies Centre Leiden; APH Paper 1 Togo 1889-1920s; Ton Dietz; Version October 20161. African Studies

This work is protected against unauthorized copying under Title 17, United States C o d e M icroform Edition © ProQuest LLC.. ProQuest