• No results found

Karolinenplatz 5 64289 Darmstadt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Karolinenplatz 5 64289 Darmstadt"

Copied!
2
0
0

Bezig met laden.... (Bekijk nu de volledige tekst)

Hele tekst

(1)

Technische Universität Darmstadt | Karolinenplatz 5 | 64289 Darmstadt

Technische Universität Darmstadt Referat Kommunikation

Karolinenplatz 5 64289 Darmstadt

Institut für Musterforschung Institute for Research and Technology

Sublogo

Prof. Dr. Max Mustermann

Dekan

Karolinenplatz 5 64289 Darmstadt Tel.: +49 6151 16 - xxxx Fax: +49 6151 16 - xxxx mustermann@tu-darmstadt.de https://www.tu-darmstadt.de/

Datum 12. Oktober 2021 Ihre Nachricht dd.mm.yyyy Unser Zeichen Demo-xx

Bankverbindung

IBAN: 1234 5678 9123 4567 89

L

A

TEX-Brieftemplate der TU Darmstadt

Sehr geehrte Damen und Herren,

Dieses Template dient der Verwendungsdokumentation der tudaletter-Klasse.

Die wichtigsten Optionen sind direkt im Quellcode zu dieser Datei hinterlegt und entsprechend kommentiert. Andere Optionen stellen nicht zwangsweise eine Konformität zu den Corporate Design Richtlinien dar. Layoutänderungen jeglicher Art sollten daher vermieden werden.

Zusätzliche Optionen sind im Folgenden aufgelistet:

premium=true/false Aktiviert/deaktiviert farbige Hervorhebungen. Voreinstel- lung ist false.

firstpagenumber=true/false Aktiviert/deaktiviert die Angabe der Seitenzahl auf der ersten Seite. Voreinstellung ist true.

raggedright=true/false Brieftext linksbündig. Voreinstellung ist false. Dies ent- spricht Blocksatz.

logo=true/false Logo auf Folgeseiten aktiviert/deaktiviert. Voreinstellung ist true.

texwidth=narrow/wide Schaltet zwischen der Anpassung der Textbreite nach der ersten Seite um. Voreinstellung ist wide, da dies den Richtlinien ent- spricht.

Für Wiederverwendung der Absenderadresse wurde die Datei „DEMO-TUDaFrom-

address.lco“ angelegt. Sie wird, wie bei KOMA-Script üblich, über \LoadLetterOption geladen. Sämtliche dort gesetzten Werte können innerhalb der Briefdatei über-

schrieben werden.

Die Adressdatei wird üblicherweise lokal im System installiert, um sie nicht im- mer mit allen anderen Dateien kopieren zu müssen. Falls Sie dies durchführen möchten, findet sich eine entsprechende Erklärung am Ende der DEMO-TU- DaFromaddress.lco-Datei.

Eine Besonderheit der Klasse tudaletter stellt der Unterschied in der Zeilenlän- ge zwischen der ersten und den folgenden Seiten dar. Da L

A

TEX grundsätzlich keine Änderung der Zeilenlänge innerhalb eines Absatzes unterstützt, ist hier eine komplexe Implementierung nötig. In einigen speziellen Fällen kann die-

Seite 1/2

(2)

ser Mechanismus fehlschlagen. Eine Sammlung an Sonderfällen ist bereits implementiert. Sollten Sie jedoch auf weitere stoßen, werden wir uns um eine Erweiterung der Implementierung bemühen.

Der einfachste Fall, um solche Schwierigkeiten zu beheben, ist in diesem Beispiel mithilfe des Befehls parbox bei der Auflistung gezeigt.

Herzliche Grüße

Prof. Dr. Max Mustermann

Anlage(n): Quelldateien zu diesem Dokument:

DEMO-TUDaLetter.tex (Brieftext), TUDa_Demo.lco (Adressdaten)

Seite 2/2

Referenties

GERELATEERDE DOCUMENTEN

Eine Übersicht über die ausserhalb der Editionsreihe veröffent- lichten - aber nicht in den folgenden Indices erfassten - Tex- te der P.b.u.G... Inhaltsübersicht

De afstand tussen twee strings is het minimale aantal edit-acties dat nodig is orn de ene string om te vorrlen na,ar de anclere.. Nlerk op dat dit een symmetrische

den Kranken, die längst nicht mehr krank waren, eine Begründung für den medizinisch nicht mehr nötigen Aufenthalt zu präsentieren.. (2) Der Verlauf der

Erst seit der mittleren Bronzezeit (Bz C - Ha AI nach der süddeutschen Chronologie) verfügen wir in den Niederlanden über einen Datenbestand, der für weiterge- hende

Die Ausrichtung kann in diesem Fall entweder global mit der Option c wieder zum Standard geändert werden, oder aber das c wird direkt an die columns-Umgebung übergeben.

Die Voreinstel- lung entspricht den offiziellen Vorgaben, jedoch kann es aus unterschiedlichen Gründen notwendig sein, eine klarere Abgrenzung zu setzen (lobale Klassenopti-

Nelmes, Jill (Hg.): Analysing the Screenplay. In: Ders.: The Complete Tales and Poems of Edgar Allan Poe. Aus dem Amerikanischen übers. von Hans Wollschläger. In: Poe, Edgar

Die Gründe dafür beziehen sich erstens da- rauf, dass im Protestantismus die Idee der Versöhnung Gottes mit der Welt durch eine Aufhebung der Natur verwirklicht werde, während