• No results found

Der Wert der Centmünzen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Wert der Centmünzen"

Copied!
3
0
0

Bezig met laden.... (Bekijk nu de volledige tekst)

Hele tekst

(1)

Frühstücksei Woche 6: Antwortblatt

Der Wert der Centmünzen

Habt ihr schon von den Plänen der EU-Kommission gehört, die Centmünzen nicht mehr zu verwenden? In den Niederlanden wird in den Läden schon auf 5 Cent gerundet, aber in Deutschland regt sich Widerstand: „Hände weg von unserem Bargeld“ findet zum Beispiel der CSU- Generalsekretär Markus Blume. Was gegen die Centmünzen spricht und warum die Münzen den Deutschen trotzdem noch wichtig sind, das erfahrt ihr in diesem Frühstücksei.

CC pxhere / Creative Commons

1. Was gegen kleine Centmünzen spricht

Welche Argumente gibt es gegen die Verwendung von 1- und 2-Centmünzen?

 Schaut euch das Video an und macht euch Notizen. Besprecht danach gemeinsam.

Eigene Antwort

 Lest die untenstehenden Gegen-Argumente und schaut das Video dann ein zweites Mal.

Bringt die Argumente dabei in die richtige Reihenfolge. Was wird als erstes, zweites, drittes usw. genannt? Nummeriert!

6 Man muss Geld bezahlen, wenn man sie bei der Bank abgeben will.

1 Die Münzen sehen gar nicht mehr wertvoll aus, sondern sind schmutzig und matt.

7 Die Centmünzen liegen irgendwo rum.

3 Sie sind 370 Millionen Euro wert, sind aber nicht in Umlauf.

4 Kupfer, das Material der Centmünzen, ist eigentlich wertvoll.

2 Die 1-Centmünzen werden von den Menschen nicht beachtet.

5 Die kleinen Centmünzen machen Probleme.

 Jetzt habt ihr viele Gegen-Argumente gegen die 1-Centmünzen gehört. Fällt euch auch etwas ein, das für die Cent-Münzen spricht?

Eigene Antwort

(2)

Frühstücksei Woche 6: Antwortblatt

2. Bringen Centmünzen Freiheit?

Lest dieses Zitat von Markus Blume, dem Generalsekretär der CSU:

„Wer den Cent nicht ehrt, dem ist die Freiheit nichts wert!“

Wie könnte man dieses Zitat auf Niederländisch übersetzen? Schreibt auf:

z.B.: Wie de cent niet eert, is de vrijheid niet waard.

Überlegt gemeinsam oder in Gruppen: Was könnten Centmünzen mit Freiheit zu tun haben?

Eigene Antwort Ideen:

- alles wird teurer

- keine Möglichkeit mehr kleine Beträge zu sparen - Kaufbeträge für 99ct sinnlos (Einbußen beim Verkauf?)

- die Freiheit, bei kleinen Beträgen auch mit ‚kleinem‘ Geld bezahlen zu dürfen - Regeln zur Rundung bestimmen den Preis, nicht mehr der Verkäufer

Diese Wörter helfen euch dabei:

3. Bezahlen in Deutschland und den Niederlanden im Vergleich

 In den Niederlanden wird in Läden nicht mit 1- und 2-Centmünzen bezahlt. Welchen (großen) Unterschied gibt es noch beim Bezahlen in Deutschland und den Niederlanden?

In den Niederlanden wird häufiger mit Karte bezahlt.

- 247,6 Kartenzahlung in den Niederlanden pro Einwohner 2018 - 63,9 Kartenzahlungen in Deutschland pro Einwohner 2018

Quelle: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/324905/umfrage/kartenzahlungen-je- einwohner-in-der-eu-nach-laendern/

Warum bezahlen die Menschen in Deutschland seltener mit Karte als in den Niederlanden?

Schreibe deine Ideen auf:

Ich denke, dass die Deutschen lieber bar (contant) bezahlen, weil…__Eigene Antwort____________

_________________________________________________________________________________.

Ich glaube, dass die Niederländer lieber mit Karte bezahlen (pinnen), weil…___ Eigene Antwort ____

_________________________________________________________________________________.

Ideen/Hintergründe: https://www.welt.de/finanzen/article159108711/Warum-die-Deutschen- immer-noch-das-Bargeld-lieben.html

sparen – höhere Preise – teuer – Verkäufer – weniger Umsatz (omzet) – kleine Beträge – Rundungsregeln (afrondingsregels) – bestimmen (bepalen) – dürfen (mogen)

(3)

Frühstücksei Woche 6: Antwortblatt

4. Kleine Centmünzen abschaffen: Eine gute Idee? (Diskussion)

Centmünzen sollen in der EU aus dem Bezahlverkehr geholt werden. Ihr habt nun schon einige Argumente, die dafür oder dagegen sprechen, gehört.

 Bildet nun zwei Gruppen und sammelt (weitere) Argumente. Ein Gruppe sammelt Argumente für die Verwendung von 1- und 2-Centmünzen, die andere Gruppe sammelt Argumente gegen die Verwendung von kleinen Centmünzen im Bargeldverkehr. Dafür dürft ihr ein Wörterbuch benutzen. Tragt eure Argumente in die entsprechende Seite (Pro/Contra) der Tabelle ein:

Eigene Antwort

Kleine Centmünzen

Pro Contra

 Stellt euch in zwei Reihen gegenüber voneinander auf. Auf einer Seite steht die Gruppe mit den Pro-Argumenten, auf der anderen Seite die Gruppe mit den Contra-Argumenten.

Abwechselnd und der Reihe nach wird ein Argument genannt, dass von der (schräg) gegenüberstehen Person gekontert wird.

Ihr könnt diese Redemittel verwenden:

- Ich bin der Meinung, dass…

- Das denke ich nicht, weil…

- Man muss auch beachten, dass…

- Andererseits finde ich Centmünzen (un)wichtig, weil…

Referenties

GERELATEERDE DOCUMENTEN

Deshalb spräche übrigens auch terminologisch einiges dafür, von der Be- nennung der Argumente für Gottes Existenz im Gefolge Kants abzurücken: weni- ger der Gottesbeweis

1234/2007 aufgeführten speziellen Vermarktungsnormen in der Verordnung (EG) Nr. Auch hier ging es somit um die Vereinfachung der Gesetzgebung. 2 der Verordnung

Die Eidesstattliche Erkl¨ arung wird ¨ uber eine Umgebung hinzugef¨ ugt (siehe Lis- ting 7).. In dieser Umgebung m¨ ussen die Unterschriftenlinien f¨ ur jeden Diploman- den

- Which financial instrument or combination of financial instruments can strengthen the X Gruppe’s financial structure in such a way that the profitability and financial flexibility

Ich möchte hier grob zwischen den geschichtswissenschal'tlichen Erkenntnissen, die in der Fachliteratur veröffentlich! werden und dem all- gemeinen historischen

Clemens Wenceslaus werd als heer op Keilenberg opgevolgd door zijn oudste zoon Franz Lothar Antonius Wilhelm Apolli- narius Rupertus Ouirinus Hubertus Aloysius

1. Die Behauptung, dass nur Gerichte Feststellungen dazu treffen können, ob bestimmte Handlungen die rechtliche Definition von Völkermord und Verbrechen gegen die

Wir waren gerade mit dem Wetter durch, und dann kam das, wovon alle immer mehr haben oder zumindest mehr reden: „Und was machst du so in deiner Freizeit“, fragt ein Fremder, „so