• No results found

Wege zu einem sozial(er)en Europa

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Wege zu einem sozial(er)en Europa"

Copied!
15
0
0

Bezig met laden.... (Bekijk nu de volledige tekst)

Hele tekst

(1)

European Research Centre for Economic and Financial Governance

euro-cefg.eu

RESEARCH FELLOWS

Fabian Amtenbrink

Erasmus University Rotterdam (Scientific Director EURO-CEFG)

Casper de Vries

Erasmus University Rotterdam

Stefaan van den Bogaert

Leiden University

Matthias Haentjens

Leiden University

Markus Haverland

Erasmus University Rotterdam

Klaus Heine

Erasmus University Rotterdam

Madeleine Hosli

Leiden University

Alessio M. Pacces

Erasmus University Rotterdam

Erik Pruyt

Delft University of Technology

René Repasi

Erasmus University Rotterdam (Scientific Coordinator EURO-CEFG)

Ist die Zukunft sozial?

Was ein soziales Europa für die Menschen bedeutet

Stuttgart, 23. April 2018

Wege zu einem

(2)

Europäische Integration – Integration der Nationalstaaten?

(3)

Europäische Integration – Integration der Bürger*innen

Nationalstaat

Nationalstaat

Bürger*in Bürger*in

(4)

Europäische Integration – Integration der Bürger*innen

Nationalstaat

Nationalstaat

Binnenmarkt

Bürger*in Bürger*inBürger*in Bürger*inBürger*in Bürger*in

(5)

Europäische Integration

Waren

Personen

(6)

Europäische Integration

Waren

Personen

Dienst-leistungen

Kapital

Abwärtsspirale sozial notwendiger Standards auf den

kleinsten gemeinsamen Nenner Schädlicher Wettbewerb durch Auf- und/oder Abwertung der nationalen Währung Nicht nachhaltiges Wachstum durch Spezialisierung auf schnelle Produktion aufgrund des Wettbewerbsdrucks

(7)

Europäische Integration

Waren

Personen

Dienst-leistungen

Kapital

Abwärtsspirale sozial notwendiger Standards auf den

kleinsten gemeinsamen Nenner Schädlicher Wettbewerb durch Auf- und/oder Abwertung der nationalen Währung Nicht nachhaltiges Wachstum durch Spezialisierung auf schnelle Produktion aufgrund des Wettbewerbsdrucks Währungsunion mit gemeinsamer Zentralbank

(8)

Europäische Integration

Waren

Personen

Dienst-leistungen

Kapital

Abwärtsspirale sozial notwendiger Standards auf den

kleinsten gemeinsamen Nenner Schädlicher Wettbewerb durch Auf- und/oder Abwertung der nationalen Währung Nicht nachhaltiges Wachstum durch Spezialisierung auf schnelle Produktion aufgrund des Wettbewerbsdrucks Währungsunion mit gemeinsamer Zentralbank Gemeinsame Rechtsetzung Reaktion auf Wirtschaftskrisen ohne Möglichkeit der Auf- und/oder

(9)

Soziales Europa – Rechtsetzung

 Europäische Mindeststandards im Bereich

Arbeitnehmer*innenrechte

– Schutz bei Massenentlassungen (Informationspflichten und Kündigungsschutz von 30 Tagen, verlängerbar um 60 Tage)

– Fortbestand des Arbeitsverhältnisses bei Betriebsübergang

– Absicherung der Arbeitnehmer*innen in der Insolvenz des Arbeitgebers – Schutz am Arbeitsplatz

– Schutz von Leiharbeitnehmer*innen (Grundsatz: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit) – Schutz bei Befristung und Teilzeit (Grundsatz der Nichtdiskriminierung)

– Arbeitszeit (Festlegung der Höchstarbeitszeit von 48 Stunden pro Woche) – Mutterschutz (mindestens 14 ununterbrochene Wochen)

(10)

Europäische Integration

Waren

Personen

Dienst-leistungen

Kapital

Abwärtsspirale sozial notwendiger Standards auf den

kleinsten gemeinsamen Nenner Schädlicher Wettbewerb durch Auf- und/oder Abwertung der nationalen Währung Nicht nachhaltiges Wachstum durch Spezialisierung auf schnelle Produktion aufgrund des Wettbewerbsdrucks Währungsunion mit gemeinsamer Zentralbank Gemeinsame Rechtsetzung

Kohäsionsfonds Reaktion auf

Wirtschaftskrisen ohne Möglichkeit der Auf- und/oder

(11)

Wege zu einem sozialeren Europa

 Soziale Währungsunion

– Schaffung einer sozial zweckgebundenen Krisenfinanzierung für Mitgliedstaaten in der Währungsunion (bspw. bei Arbeitslosigkeit)

 Soziale Rechtsetzung

– Abbau von Umsetzungsspielräumen in den arbeitsrechtlichen EU-Rechtsakten – Neue arbeitsrechtliche Rechtsakte, bspw. betreffend den Mindestlohn

– Schaffung einer EU-Inspektion für grenzüberschreitende Arbeitsverhältnisse – Rechtsrahmen für Mindestsicherung in den EU-Mitgliedstaaten

 Soziale Kohäsionsfonds

– Fonds für Arbeitsmigration (gekoppelt an einen europäischen Arbeitsvertrag) – Erhöhung der Mittel für die Kohäsionsfonds

(12)

Europäische Integration – Externe Dimension

(13)

Europäische Integration – externe Dimension

 Gleichstellung von Drittstaatsangehörigen mit Unionsbürger*innen:

nach fünf Jahren legalen Aufenthalts

 Zugänge zur EU

– Ausübung einer hochqualifizierten Beschäftigung („Blue Card“) – Beschäftigung als Saisonarbeitnehmer*in

– Beschäftigung aufgrund unternehmensinternen Transfers

– Aufenthalt zu Forschungs- oder Studienzwecken, zur Absolvierung eines Praktikums, zur Teilnahme an einem Freiwilligendienst,

Schüleraustausch-programmen oder Bildungsvorhaben und zur Ausübung einer Au-pair-Tätigkeit

(14)
(15)

European Research Centre for Economic and Financial Governance

euro-cefg.eu

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

Dr. René Repasi

European Research Centre

for Economic and Financial Governance (EURO-CEFG) E-Mail: repasi@law.eur.nl Phone: +49 (0) 177 75 111 24 +31 (0) 6 30 77 0721 RESEARCH FELLOWS Fabian Amtenbrink

Erasmus University Rotterdam (Scientific Director EURO-CEFG)

Casper de Vries

Erasmus University Rotterdam

Stefaan van den Bogaert

Leiden University

Matthias Haentjens

Leiden University

Markus Haverland

Erasmus University Rotterdam

Klaus Heine

Erasmus University Rotterdam

Madeleine Hosli

Leiden University

Alessio M. Pacces

Erasmus University Rotterdam

Erik Pruyt

Delft University of Technology

René Repasi

Erasmus University Rotterdam (Scientific Coordinator EURO-CEFG)

Referenties

GERELATEERDE DOCUMENTEN

Auf gesellschaftlicher Ebene könnte die Chance einer Detabuisierung des Themas durch einen gemeinsamen Umgang und einheitliche gesetzliche Regelungen entstehen, da

Voor de tests waarbij de constructie is doorbroken (tests 8 en 9) geldt dat niet kan worden aangegeven aan welk belastingsniveau deze verbinding

De unit WOT Natuur & Milieu moet een deskundige en betrouwbare partner zijn bij de uitvoering van wettelijke onderzoekstaken door Wageningen UR voor het ministerie van LNV op het

Door deze gemiddelde beloning te delen op de totale arbeidsbeloning per bedrijf, kan men het aantal „ausgeglichene” (genormali­ seerde) arbeidskrachten berekenen,

versuchten, aktivierten die Pianisten bereits die motorischen Hirn- bereiche, weil sie die Aufgabe sofort im Kopf durchspielten“, erklärt Studienleiter Martin Lotze.. naar:

Bitte beachten Sie, dass nur eine gültige und sichtbar auf der Windschutzscheibe klebende Vignette – vor Benützung des hochrangigen Straßennetzes – den. Nachweis der

Der Name leitet sich von einem Indianerstamm namens Osage ab, der das Holz für seine Bögen verwendete.. Jahrhun- derts wurden Bögen aus

Als der 29-jährige Michel aus Mérignac seine Geschichte im Magazin Le Tigre gelesen hatte, konnte er mehrere Nächte nicht schlafen.. Danach entschloss er sich, gegen das Medium,